GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Verpackungen zu Ostern basteln

An Os­tern wer­den im Ge­gen­satz zu Weih­nach­ten eher klei­ne­re Din­ge ver­schenkt. Viel Scho­ko­la­de, ein klei­nes Par­füm, bun­te Eier und für Omis ist die­ses Fest auch im­mer der An­lass, um So­cken, Un­ter­wä­sche und Kra­wat­ten ins Os­ter­nest zu le­gen. Ge­nau für die­se klei­nen Din­ge habe ich zwei Ver­pa­ckun­gen ent­wor­fen. Die Ers­te ist et­was auf­wen­di­ger, wo­hin­ge­gen die zwei­te Ver­pa­ckung ide­al für Kin­der ist, wel­che für ihre El­tern ihr Ta­schen­geld ge­op­fert ha­ben.

Bild von einer Karotte aus Papier als Verpackung

Mei­ne ers­te Ver­pa­ckung ist eine Ka­rot­te, wel­che 21 Zen­ti­me­ter lang ist und an brei­tes­ter Stel­le ei­nen Durch­mes­ser von 8 Zen­ti­me­tern hat. Die Pa­pier­ver­pa­ckung trägt ein Em­blem mit der Auf­schrift: „Ge­mü­se vom Os­ter­ha­sen”.

Karottenverpackung fürs Osternest

Bild von Material zum Basteln einer Papierkarotte

Die Ka­rot­te be­steht aus Ton­pa­pier in zwei ver­schie­de­nen Oran­ge­tö­nen, Hell­grün und Beige. Des Wei­te­ren ver­wen­de­te ich grü­nen Bast, Bas­tel­stei­ne und Pa­per Soft Co­lor 701 (Lind­grün). Als Bas­tel­werk­zeu­ge ka­men ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil und Li­ne­al, ein Blei­stift, ein Lo­cher, Sche­re, Kle­ber, Fine­li­ner und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz.

Bild von vier Papierelementen für eine KarotteDie Ka­rot­te ist bei mir auf ein dunk­les Oran­ge auf­ge­zeich­net und aus­ge­schnit­ten wor­den. Die drei Ele­men­te fürs Em­blem in dem­entspre­chen­den Kon­trast­tö­nen. Die Ver­pa­ckung be­steht nur aus ei­nem Pa­pier­ele­ment, wel­ches di­rekt an den Falt­li­ni­en (sie­he Scha­blo­ne) mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und Li­ne­als ge­falzt wird. An­schlie­ßend kni­cken Sie die Ka­rot­te

Bilder vom Zusammenbau einer Papierkarotteund kle­ben die­se an der Sei­te zu­sam­men. Am Kopf der Os­ter­ver­pa­ckung wird nicht ge­klebt, denn die Pa­pier­ka­rot­te ist wie­der­ver­schließ­bar. Die bei­den Kopfla­schen loch­te ich mit ei­nem Lo­cher. Nach­dem das Ge­schenk in der Ver­pa­ckung ist, ver­schlie­ße ich die Ka­rot­te, wel­che in Etwa so aus­sieht wie eine Schul­tü­te, mit ei­ner Schlei­fe aus Bast.

Verzierung und Einsatzgebiete der Papierkarotte

Bild eines Emblems mit BastelsteinenBei der Ver­zie­rung blieb ich bei ei­nem kla­ren äs­the­ti­schen Stil. Für das Em­blem nahm ich das kleins­te Pa­pier­ele­ment, bei mir in Beige und ver­zier­te die Rän­der mit Pa­per Soft Co­lor. Im An­schluss schrieb ich eine net­te Bot­schaft dar­auf und kleb­te eine Schlei­fe aus grü­nem Bast auf. Die­ses Ele­ment wird nun ge­dreht und klei­ne Bas­tel­stein­chen auf­ge­klebt. Die Stein­chen des Bot­schaf­ten­schil­des, kleb­te ich auf das nächst­grö­ße­re Schild. Die­ses be­kam wie­der Bas­tel­stein­chen und wur­de auf das grü­ne Pa­pier­wol­ken­ele­ment auf­ge­klebt. Das fer­ti­ge Em­blem, wel­ches durch die Stein­chen­tech­nik ei­nen schö­nen drei­di­men­sio­na­len op­ti­schen Ef­fekt be­kom­men hat, kleb­te ich nun an der Ver­pa­ckung fest und da­mit ist die­se ein­satz­be­reit.

  • Die Ka­rot­te ist per­fekt für Scho­ko­la­de ge­eig­net. Sie ken­nen mit Si­cher­heit die­se klei­nen Scho­ko­la­den­ei­er und Ma­ri­en­kä­fer, wel­che im Netz ver­kauft wer­den.
  • Ei­gent­lich schon schön ver­packt, könn­te man die­se Scho­ko­la­de wie sie ist ver­schen­ken. Mit die­ser Pa­pier­ka­rot­te be­kom­men die Le­cker­ein je­doch ei­nen we­sent­lich per­sön­li­che­ren Touch.

Einfache Osterverpackung für Kinder - das Küken

Bild von zwei Küken (Verpackungen) aus Papier

Ein Kü­ken ist 15 Zen­ti­me­ter lang und 7 Zen­ti­me­ter hoch. Auf die Idee brauch­te mich mei­ne klei­ne Nich­te (9 Jah­re). Ich lie­be die­sen künst­li­chen Scho­ko­rie­gel Bo­un­ty. Des­we­gen be­kom­me ich von ihr zu je­dem An­lass im­mer Bo­un­tys ge­schenkt, wel­che sie im­mer in Ge­schenk­pa­pier ein­packt, weil es ja sonst wie sie sagt kein Ge­schenk wäre. Per­fekt für sol­che Auf­merk­sam­kei­ten ist das klei­ne Kü­ken ge­eig­net.

Bild von Bastelmaterial für ein PapierkükenIch ver­wen­de­te Ton­pa­pier in Gelb, Oran­ge und Schwarz, grü­nen Bast, die Stem­pel­kis­sen­far­ben Bla­zing Red und Dove Grey und ein Schwämm­chen, so­wie Bas­tel­stein­chen. Als Bas­tel­werk­zeu­ge ka­men eine Sche­re, Blei­stift, Sil­ber­mar­ker, ein Lo­cher und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz. Nach dem Aus­schnei­den ha­ben Sie acht Pa­pier­ele­men­te vor sich - das Kü­ken, die bei­den Au­gen, der Schna­bel und vier Flü­gel.

Bilder vom Verzieren eines Papierkükens

Den oran­ge­far­be­nen Schna­bel, ver­zier­te ich mit ei­nem ro­ten Stem­pel­kis­sen samt Schwämm­chen. Die Kon­tu­ren der Flü­gel­chen be­ar­bei­te­te ich ge­nau­so, nur mit ei­ner grau­en Stem­pel­kis­sen­far­be. Den schwar­zen run­den Au­gen ver­pass­te ich mit­hil­fe ei­nes Si­ber­mar­kers den letz­ten Schliff. Auf die Rück­sei­te der kleins­ten Flü­gel und des Schna­bels kleb­te ich je­weils ein Bas­tel­stein­chen. An­schlie­ßend sind die Ein­zel­tei­le vor­be­rei­tet und die Ver­pa­ckung kann zu­sam­men­ge­baut wer­den.

Das Pa­pier­ele­ment für das Kü­ken wird zwei­mal ge­knickt und auf­ge­stellt. An­schlie­ßend kleb­te ich die Au­gen und den Schna­bel auf. In den Kopf loch­te ich bei­de Sei­ten, hier kann spä­ter eine Schlei­fe durch­ge­zo­gen und das Bas­tel­mo­tiv ver­schlos­sen wer­den. Zu gu­ter Letzt wer­den noch die Flü­gel auf­ge­klebt und die­se ein­fa­che Os­ter­ver­pa­ckung ist fer­tig.

Fazit

Mit bei­den Ver­pa­ckun­gen ist es mög­lich, mit mi­ni­ma­len Auf­wand, so­wie mit we­nig Material- und Zeit­ein­satz ein et­was un­per­sön­li­ches Os­ter­ge­schenk zu ei­ner Be­son­der­heit zu ma­chen.

Ver­wand­te The­men:

Pa­pier­tor­te und Ge­schenk­ver­pa­ckung - Bas­tel­an­lei­tung

Dinosaurier basteln - T-Rex als Stecktier

Mit zwölf Me­tern Höhe, war der T-Rex der Kö­nig der Di­no­sau­ri­er sei­ner­zeit und stand an der Spit­ze der Nah­rungs­ket­te. Die Ske­let­te in Mu­se­en wir­ken ma­jes­tä­tisch, furcht­erre­gend und be­ein­dru­ckend zu­gleich, aus die­sem Grund habe ich dar­aus ein Pa­pier­mo­dell ge­bas­telt. Mein Di­no­sau­ri­er ist ein Steck­tier, wel­ches ohne Kle­ber zu­sam­men­ge­baut wer­den kann.

Bild von T-Rex aus Papier

Der T-Rex ist 13 Zen­ti­me­ter hoch und 14 Zen­ti­me­ter lang. Die gro­ße Be­son­der­heit an die­sem Steck­tier ist, dass es auf­recht ste­hen kann und durch die Bein­hal­tung und den Schwanz sta­bi­li­siert wird. Es wird au­ßer­dem kein Trop­fen Kle­ber be­nö­tigt.

Dinosaurier bietet viel Schneidespaß

Ausgeschnittene Papierteile zum Zusammenbau eines DinosauriersAls Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich für das Ske­lett ein gift­grü­nes und für die Kno­chen ein oran­ge­far­be­nes Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m². Als Werk­zeu­ge be­nö­ti­gen Sie nur ein Bas­tel­mes­ser mit ei­ner schnitt­fes­ten Un­ter­la­ge oder al­ter­na­tiv eine klei­ne Spitz­sche­re und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne, wel­che Sie ein­fach nur aus­dru­cken müs­sen.

Bild vom Ausschneiden vom Kopf eines PapierdinosauriersIns­ge­samt be­steht der Pa­pier­di­no­sau­ri­er aus 22 Ein­zel­tei­len, die es aus­zu­schnei­den gilt. Wäh­rend­des­sen der T-Rex-Kopf eher zur Zier­de wei­ter mit dem Bas­tel­mes­ser be­ar­bei­tet wird, se­hen Sie auf der Scha­blo­ne wel­che Ele­men­te wie tief ein­ge­schnit­ten wer­den müs­sen, da­mit die­se zu­sam­men­steck­bar wer­den. Ha­ben Sie die Vorbereitungs- und Schnei­de­ar­beit ab­ge­schlos­sen, be­ginnt be­reits der Zu­sam­men­bau des Steck­tiers.

T-Rex aus Papier zusammenstecken

Bilder vom Zusammenstecken eines DinosaurierkopfesDas Zu­sam­men­ste­cken be­ginnt mit dem Di­no­sau­ri­er­hals. Dar­an wird eine Art Querträ­ger (Zun­ge) ein­ge­scho­ben und im An­schluss die bei­den Sei­ten­tei­le des Schä­dels. Vom Hals ab­wärts wer­den an­schlie­ßend fünf Rip­pen, wel­che nach un­ten hin grö­ßer wer­den, an­ge­steckt. An Rip­pe Num­mer drei, steck­te ich die bei­den Arme des T-Rex.

Bild vom Stecken des Hinterteils eines T-Rex-SkelettsDer Be­cken­kno­chen ver­bin­det den Di­no­sau­ri­er­hals mit dem Schwanz. Von jetzt an ist das Zu­sam­men­ste­cken kein Pro­blem mehr. Die bei­den lan­gen Bei­ne wer­den ans Be­cken ge­steckt und der Schwanz be­kommt noch sechs Quer­rip­pen, wel­che nach un­ten hin klei­ner wer­den ein­ge­scho­ben. Das Steck­tier kann nun auf­ge­stellt wer­den. Die Bei­ne sind auf der Scha­blo­ne be­reits so in Stel­lung ge­bracht, dass sich das Ge­wicht auf die­se und den Schwanz ver­teilt und der Di­no­sau­ri­er auf­recht ste­hen kann.

Kleine Papierknochen als letztes Gimmick

Bild von PapierknochenAuf der Bas­tel­scha­blo­ne be­fin­den sich des Wei­te­ren noch Pa­pier­kno­chen in un­ter­schied­li­chen Grö­ßen. Na­tür­lich kön­nen die Kno­chen auch ge­steckt wer­den und be­nö­ti­gen kei­nen Kle­ber. Als Kon­trast zum fast schon gift­grü­nen T-Rex ver­wen­de­te ich da­für oran­ge­far­be­nes Ton­pa­pier. Als net­tes Gim­mick steck­te ich mei­nem Di­no­sau­ri­er ei­nen Kno­chen in sei­nen Mund.

Armer T-Rex und Fazit

Der T-Rex war in Wahr­heit wohl gar kei­ne al­les­fres­sen­de Kil­ler­ma­schi­ne wie bis­her an­ge­nom­men. Die­ses Bild hat sich durch Ste­ven Spiel­bergs gran­dio­sen Film­hit Ju­ras­sic Park (1993), wel­chen ich als Kind auch mehr­mals ge­se­hen habe, ziem­lich ma­ni­fes­tiert. Die­ser Di­no­sau­ri­er ist nach neue­ren Er­kennt­nis­sen ein Aas­fres­ser ge­we­sen, der oft mit Pa­ra­si­ten zu kämp­fen hat­te.

Dies kann mei­nem Pa­pier­di­no­sau­ri­er nicht pas­sie­ren. Für das Bas­tel­mo­tiv soll­ten Sie mit 45 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit rech­nen und vor­her Ihre Hand­ge­len­ke or­dent­lich lo­ckern, denn das Mo­tiv for­dert viel Schnei­de­ar­beit.

Ver­wand­te The­men:

Ele­fant - Steck­tier
Schnei­de­spiel - Aus­schnei­den üben

Fettfreie Cupcakes basteln

Ein Cup­ca­ke hat durch­schnitt­lich 360 Ka­lo­rien und führt ge­ra­de uns Frau­en re­gel­mä­ßig in Ver­su­chung. Zur Ab­len­kung habe ich des­halb ver­schie­de­ne Cup­ca­kes aus Pa­pier ge­bas­telt. Die klei­nen Cremetört­chen se­hen alle an­ders aus, vor­aus­ge­setzt Sie ver­wen­den au­ßer­ge­wöhn­li­che Pa­pier­sor­ten.

Bild von Cupcake aus Papier

Die­se fett­freie Köst­lich­keit ist nicht nur eine schö­ne De­ko­ra­ti­on, son­dern auch eine Ver­pa­ckungs­idee. Die Sah­ne­hau­be aus Pa­pier kann ge­öff­net und ein klei­nes Ge­schenk hin­ein­ge­legt wer­den. Der Cup­ca­ke ist 9 Zen­ti­me­ter hoch und 11 Zen­ti­me­ter breit und ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches auch für Kin­der sehr gut ge­eig­net ist.

Verschiedene Cupcakes basteln

Bild von Bastelmaterial für PapiercupakeFür den Ku­chen­bo­den ver­wen­de­te ich brau­nes und für die Kir­sche ein farb­lich pas­sen­des Ton­pa­pier. Die Sah­ne­hau­be kön­nen Sie ent­we­der auch aus Ton­pa­pier ma­chen oder Sie pro­bie­ren eine be­son­de­re Pa­pier­sor­te wie Ko­kos­pa­pier aus. Als Werk­zeu­ge ka­men eine Sche­re, Blei­stift, Li­ne­al, Falz­beil, flüs­si­ger Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz.

Bild von Variationen von PapiercupcakesMei­ne Va­ria­tio­nen ver­zier­te ich noch mit an­de­ren ver­schie­de­nen Hilfs­mit­teln. So stell­te ich bei­spiels­wei­se Zu­cker­streu­sel mit wei­ßen Pom­pons dar oder be­stem­pel­te die wei­ße Sah­ne­hau­be aus Ton­pa­pier mit vio­lett­far­be­ner Stem­pel­far­be. Zu­nächst müs­sen Sie je­doch die Scha­blo­ne aus­dru­cken und die ein­zel­nen Ele­men­te auf ein Pa­pier Ih­rer Wahl über­tra­gen.

Bild von Elementen für PapiercupcakeSie be­nö­ti­gen drei klei­ne Krei­se für die Kir­sche, sechs für die Sah­ne­hau­be, sechs für den Teig­bo­den und zwei für die Bo­den­plat­te. Ein Cup­ca­ke aus Pa­pier be­steht also aus 15 Ein­zel­tei­len. Be­gin­nen Sie mit dem Teig­bo­den. Hier falz­te ich mit ei­nem Falz­beil und Li­ne­al je­des der sechs Tei­le, so­dass sich die vier run­den Sei­ten um­klap­pen las­sen.

Zusammenbauen des Papierkuchens

Bild vom Verkleben des CupcakebodensNach dem Fal­zen ver­kle­ben Sie die Sei­ten­tei­le. Die un­te­ren run­den Ein­hei­ten, der Bo­den, wird nach un­ten ge­klappt und eine Bo­den­plat­te dar­auf ge­klebt. Jetzt kön­nen Sie das Ge­fäß was aus­sieht wie eine Tee­licht­blu­me auf­stel­len und in die In­nen­sei­te eine wei­te­re Bo­den­plat­te zur Ver­stär­kung ein­kle­ben. Der Teig­bo­den kann nun in Ruhe trock­nen, es geht mit der Sah­ne­hau­be wei­ter.

Bilder von Sahnehaube aus PapierWenn Sie die sechs Ele­men­te für die Pa­pier­sah­ne­hau­be ver­zie­ren möch­ten, ist nun die Zeit dazu. Ei­ner mei­ner Cup­ca­kes be­kommt eine Sah­ne­hau­be aus wei­ßem Ton­pa­pier, wel­ches ich mit Stem­pel­far­be be­stem­pel­te und die Kon­tu­ren farb­lich ver­stärk­te. An­schlie­ßend schnitt ich in die drei Kir­sch­ele­men­te ei­nen Mund ein, so­dass die­se aus­se­hen wie ein klei­ner Pac­man. Die­se drei Ele­men­te kleb­te ich auf drei Ele­men­te der Sah­ne­hau­be.

Bild vom Zusammenbau des PapiercupcakesDie sechs Ele­men­te der Sah­ne­hau­be wer­den nun auf die ab­ste­hen­den Tei­le des Teig­bo­dens ge­klebt. Im­mer ab­wech­selnd, eins ohne und da­ne­ben eins mit Kir­sch­ele­ment. Ist der Kle­ber gut ge­trock­net, kön­nen Sie den Cup­ca­ke aus Pa­pier nun ver­schlie­ßen. Der Pa­pier­ku­chen ist wie­der­ver­schließ­bar, Sie müs­sen also zum Ver­schlie­ßen kei­nen Kle­ber ein­set­zen. Die fett­freie Köst­lich­keit ist nun be­reit zum Ein­satz.

Fazit, Verwendungszweck und Anekdote

Ein Cup­ca­ke ist ein­fach zu bas­teln, mei­ne Nich­ten im Grund­schul­al­ter be­nö­ti­gen für ein Ex­em­plar un­ge­fähr 40 Mi­nu­ten. Die klei­nen Pa­pier­ku­chen sind des Wei­te­ren nicht sehr ma­te­ri­al­in­ten­siv.

Auf die Bas­tel­idee kam ich durch ei­nen ty­pi­schen Mä­dels­abend. Ei­nes Ta­ges ver­ab­re­de­ten wir uns, um am Abend bei ei­ner Freun­din fern­se­hen zu schau­en. Auf Sixx war ein Ma­ra­thon un­se­rer Lieb­lings­se­rie „Drop Dead Diva” an­ge­kün­digt, bei der die Haupt­dar­stel­le­rin be­kannt­lich Ge­wichts­pro­ble­me hat. Ich sag­te zu für die­sen Abend Cup­ca­kes zu ba­cken.

Aus weib­li­cher So­li­da­ri­tät zur Haupt­fi­gur Jane, bas­tel­te ich zehn der Pa­pier­cup­ca­kes, ver­klei­de­te die­se in­nen mit Alu­fo­lie und schnitt fri­sches Ge­mü­se in die Ver­pa­ckun­gen, wel­ches wir spä­ter vor dem Fern­se­hen aßen. Fürs Ers­te kam der Gag sehr gut an, trotz­dem ha­ben wir dann noch Piz­za be­stellt.

Ver­wand­te The­men:

Tor­te aus Pa­pier bas­teln
Ge­burts­tags­ku­chen mit Ker­ze - Bas­tel­an­lei­tung