Die meisten Menschen, welche Ostereier als Dekoration verwenden, färben diese mithilfe wasserlöslicher Farbe. Die Pigmente werden in einem Topf mit warmen Wasser aufgelöst, das weiße Ei hinein gelegt und nach einigen Minuten nimmt dieses dann die jeweilige Farbe an. Schönere, farbenfrohere und stabilere Ostereier können Sie haben, wenn Sie diese mit Serviettentechnik belegen.

In diesen Ostereiern ist es auch wesentlich einfacher, einen Faden zum Aufhängen zu platzieren. Außerdem ist es auch möglich, braune Eier zu verzieren und mithilfe unterschiedlicher Serviettenmotive die Osterdekoration noch bunter und frühlingshafter zu gestalten.
Serviettentechnik ist kinderleicht

Als Bastelmaterial benötigen Sie schöne Papierservietten und einen besonderen Kleber für Serviettentechnik. Außerdem benötigen Sie eine Schere, einen Langhaarpinsel, Zahnstocher, einen Faden und ausgeblasene Eier (Anleitung). Die ausgeblasenen Eier werden zunächst unter fließendem Wasser abgespült und getrocknet. Legen Sie diese entweder in die Sonne, auf die Heizung oder bei 50 Grad für 15 Minuten in den Backofen.
Lösen Sie von der Serviette die oberste bedruckte Lage ab und schneiden Sie daraus Kreise. Durch die Kreise bekommt das Ostereier zusätzlich ein schönes Mosaikmuster und weniger Falten. Der Kleber für Serviettentechnik ist gleichzeitig ein Lack. Geben Sie auf den Pinsel etwas Kleber und bestreichen Sie die gewünschte Stelle Ihres Eies. Legen Sie den Kreis auf das Ei und bestreichen auch die Oberseite mit Kleber (zur Veranschaulichung). Wie Pappmaché kleben Sie nun Lage für Lage bis Sie zufrieden mit der Verzierung des Ostereis sind.
Faden im ausgeblasenen Osterei platzieren
Damit die belegten Eier auch aufgehangen werden können, muss jetzt der Faden angebracht werden. Brechen Sie dazu einen Zahnstocher in der Mitte. Schneiden Sie ein Stück Faden ab und knoten eine Seite am Zahnstocher fest. Auf der anderen Seite binden Sie eine Schlaufe. Versenken Sie den Zahnstocher nun im Loch an der Unterseite des Ostereis, drehen dieses etwas und ziehen den Faden an. Der Zahnstocher in Querlage verhindert, dass der Faden aus dem Ei fällt.
- Wenn Sie absolut sicher gehen möchten, können Sie über das Loch in dem sich der Faden befindet auch noch einen kleinen Serviettenkreis mit Kleber aufkleben.
Das Finish und weitere Optionen
Solange der Kleber noch nicht getrocknet ist, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ostereier noch weiter zu verzieren. Sie könnten beispielsweise noch Akzente mit Glitzer-, Silber- oder Goldpulver setzen. Ansonsten müssen die mit Serviettentechnik belegten Ostereier gut trocknen. Anschließend sind diese besonderen Eier auch für den Außeneinsatz geeignet denn der Lack, welcher im Serviettentechnikkleber enthalten ist, ist wasserabweisend. Sollten die Eier mal vom Wind auf den Boden geblasen werden, ist dies ebenfalls kein Problem, denn die Papierschichten schützen das Osterei vor Bruchstellen.
Fazit
Besonders gut an dieser Form der Osterdekoration gefällt mir die Vielseitigkeit. Selbst wenn Sie nur mit einem Serviettenmotiv arbeiten, wird kein Osterei dem Anderen gleichen.
Ostereier mit Serviettentechnik belegen ist auch ein riesen Spaß für Kinder. Wesentlich anspruchsvoller als das oben beschriebene Färben, bekommen die Kleinen immer perfekte Ergebnisse.
Verwandte Themen:
Osterei als Geschenkverpackung basteln
Osterhenne als Eierbecher

Das komplette Bastelmotiv besteht hauptsächlich aus Tonpapier. Ich verwendete für die Henne ein Hellgrau, Gelb, Rot, Schwarz, Weiß und Beige. Das Federkleid der Tischdekoration ist aus
Widmen Sie sich zunächst der Henne (Schablone #1 und #2). Ich zeichnete die Elemente für den Körper auf hellgraues, Augen, Schnabel und Hahnenkamm auf buntes Tonpapier auf. Das Federkleid (Schablone #2) kommt auf weißes Seidenpapier. Nach dem Sie die Elemente ausgeschnitten haben, kleben Sie zunächst den Schnabel plus Hahnenkamm auf eine Körperhälfte auf. Anschließend wird die zweite Körperhälfte darüber geklebt.
Nun wird das Tonpapier mit dem Seidenpapier beklebt. Die Struktur dieses Spezialpapiers erzeugt einen optischen Effekt und die Henne hat damit ein Federkleid. Die Flügel aus Tonpapier werden auch zunächst auf die Henne aufklebt und dann mit dem Seidenpapier verkleidet. Abschließend wird die Osterhenne noch verziert.
Zu guter Letzt klebte ich die weißen Augen und das für Hennen typische rote Halselement am Kopf an. Die Pupillen, auch für die Küken, stanzte ich mit einem Locher aus Tonpapier aus und klebte diese auf. Zur Verdeutlichung der Augenpartie bekommt die Papierhenne noch einen beigefarbenen Halbmond an den Hinterkopf geklebt und ist anschließend fertig. Nun wird es Zeit für die Eierbecher.
Durch diese raffinierte Stecktechnik stehen die Flügelchen des Kükens von alleine und symmetrisch ab. Nun kleben Sie das Gesicht des Eierbechers auf. Jedes der sechs Küken bekommt einen kleinen Hahnenkamm, zwei Augen mit Pupillen und einen Schnabel, welchen Sie vorher leicht knicken müssen, aufgeklebt. Damit die Osterhenne noch farbenfroher aussieht empfehle ich Ihnen, für jedes Küken einen anderen Gelbton zu verwenden.


Beginnen Sie mit dem Osterhasen, dieser befindet sich auf der ersten Schablone. Zeichnen Sie die Elemente auf Tonpapier auf, so erhalten Sie nach dem Ausschneiden elf Einzelteile. Zunächst nehme ich die beiden Elemente für die Jacke, ein Bastelmesser und eine schnittfeste Unterlage zur Hand. Nun schneide ich die Jackenhälften ein, hier werden später die Zügel eingesteckt.
Um den Hals, band ich dem Hasen noch eine Schleife aus Satinband. Die beiden Papierzügel (siehe Schablone #2), sind aus farblich passendem Tonpapier. Diese werden bis zum Anschlag in die Jacke des Osterhasens geschoben und nicht geklebt. Die Zügel sind außerdem dafür verantwortlich, dass der Hase stehen kann. Der erste Teil ist nun vollendet, nun wird die Papierkutsche gebastelt.
Alles was Sie für die Kutsche benötigen, finden Sie auf der zweiten Schablone. Ostern ist schließlich im Frühling, deshalb entschied ich mich für helle und leuchtende Farben aus Tonpapier. Bevor das Kleben beginnt, nahm ich das größte Element der Kutsche und falzte die Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals.
Auf die oberen Konturen der Osterkutsche klebte ich zur Verzierung gelbes Tonpapier. Stellen Sie jetzt das große Kutschenelement auf und nehmen Sie die Seitenteile zur Hand. Ähnlich wie bei der Jacke des Hasen, können Sie die Seiten nicht komplett festkleben. An der Vorderseite der
Die frühlingshafte Osterkutsche bekommt nun noch eine Wiese aus grünem Tonpapier, welche ich mit einer