Seit einiger Zeit häufen sich die Nachfragen, welche Bastelunterlagen wir in unserer kleinen Bastelwerkstatt benutzen. Auf den Bildern und in den Videos ist zu erkennen das wir verschiedene Unterlagen verwenden und das hat verschiedene Gründe. Wenn Sie auf der Suche nach guten Bastelunterlagen sind, gebe ich Ihnen hier einige Tipps auf was Sie achten müssen und für was Sie, welche spezielle Bastelunterlage überhaupt brauchen.
Hauptunterlage schützt den Basteltisch
Das Wichtigste ist, wenn Sie regelmäßig basteln möchten, eine große und elastische Bastelunterlage für den Basteltisch. Diese speziellen Matten halten Kleber, Filzstift und sonstigen Schmutz vom Tisch fern, sind leicht zu reinigen und schnitt- und feuerfest. Die meisten dieser Unterlagen haben ein Kästchenmuster aufgedruckt und in der Regel eine grüne und eine schwarze Seite.
- Wir verwenden als Tischunterlage eine Matte mit 60 x 90 Zentimetern. Diese ist so groß, dass sie wirklich auf jeden Tisch passt und man sehr gut darauf basteln kann.
- Neben der Größe, ist das Material entscheidend. Kaufen Sie keine einlagigen, weiche oder starre Matten, diese sind ideal als Schreibunterlage aber nicht zum Basteln. Die perfekte Bastelunterlage hat drei oder mehr Lagen. Die äußeren Lagen müssen aus Polyvinylchlorid (PVC) sein, denn dadurch wird die Matte elastisch, fühlt sich angenehm an und es lässt sich beispielsweise sehr gut mit Druck darauf kleben. Außerdem verschließt sich PVC zu gewissen Teilen selbst, falls sich mal aus Versehen in die Unterlage schneiden. Durch dieses Material, könnten Sie die Unterlage nach dem Basteln auch problemlos einrollen und aufräumen.
- In der Mitte ist eine harte Kunststoffschicht wichtig. Diese sorgt für Stabilität und schützt die beiden Seiten voreinander, sodass Sie, wenn eine Seite zu beschädigt ist, einfach auf die andere Seite umdrehen können und wieder eine gute, neuwertige Bastelunterlage haben.
- Eine gute Bastelunterlage hat auch Gewicht, unter 2 Kilogramm und einer Stärke von mindestens 3 Millimetern mit den o. g. Maßen, würden wir keine kaufen.
- Gereinigt wird eine solche Tischunterlage mit einem Geschirrtuch oder Küchenrolle und Glas-Spray oder Spülmittel. Der Aufdruck wird bei dieser Reinigungsmethode geschont und geht nicht ab.
Eine Bastelmatte mit den genannten Attributen kann gut und gerne 30,00 Euro kosten und hält dafür, bei uns schon, mehrere Jahre. Wenn Sie die Matten mal austauschen, müssten Sie diese über die gelbe Tonne recyceln.
Geschnitten wird auf spezieller Unterlage
Wenn es um die Arbeit mit dem Bastelmesser geht, verwenden wir eine andere und spezielle Schneideunterlage. Die obere Bastelunterlage ist uns dafür zu weich und auch zu schade. Bevor wir auf eine spezielle Schneideunterlagen geschnitten haben, benutzten wir ein Holzbrett. Machen Sie das nicht, die Klingen der Bastelmesser werden durch diesen Untergrund doppelt so schnell stumpf.
- Zum Schneiden benutzen wir also ein kleinere Schneideunterlage mit 45 x 30 Zentimetern.
- Im Gegensatz zur obigen Bastelunterlage, hat diese Schneideunterlage nur eine Lage und die ist aus einem harten Plastikgemisch. Dadurch sinkt das Bastelmesser nicht zu tief ein und beschädigt weder die Unterlage noch die Klinge.
- Wir arbeiten hin und wieder auch mit Bastelstoffen, diese lassen sich wunderbar auf einer solchen Matte zuschneiden.
- Das Plastik der Schneidematte ist selbstheilend. Wenn die Oberfläche stark verkratzt ist, lassen Sie die Matte an einem heißen Sommertag für mehrere Stunden in der Sonne stehen. Das Plastikgemisch schmilzt so die Schnitte raus und verbindet sich neu. Achtung: Dies geht auf Kosten des Aufdrucks, welchen wir beim Schneiden mit dem Bastelmesser jedoch sowieso nie benötigen.
Eine gute Matte mit den genannten Attributen kostet zwischen 6,00 und 10,00 Euro und hält eine Ewigkeit.
Fazit
Wenn Sie viel basteln, rentiert sich eine im ersten Moment kostspielige Anschaffung dieser zwei Bastelmatten in jedem Falle. Tipp: Der dunkelgrüne Hintergrund wirkt sehr entspannend und angenehm für die Augen, auch bei langem Basteln. Dunkelgrün ist für das menschliche Auge sowieso am besten, deshalb sind Schultafeln beispielsweise nicht schwarz, sondern dunkelgrün.
Verwandte Themen:
Welche Bastelsteine sind gut?
Was ist Embossing Technik?
Bastelmesser können verschiedene Formfaktoren haben. Auf dem Bild sehen Sie die Skalpellform, es gibt jedoch auch noch die Cutterform und Zangenform. Der Formfaktor ist reine Geschmackssache und hat hauptsächlich etwas mit dem Gewicht und der Lage des Schwerpunktes zu tun. Frauen, auch unsere Bastlerin Vroni, arbeiten am liebsten mit der Skalpellform. Dies liegt wohl daran, dass diese in der Regel komplett aus Aluminium und mit 75 - 100 Gramm schwerer, als Messer mit Holz- oder Plastikteilen sind. Beim Ausschneiden muss mit einem Skalpell also weniger Kraft aufgewendet werden. Skalpelle sind auch länger und die meisten Fabrikate bewegen sich zwischen 14 und 15 Zentimetern.
Egal für welchen Formfaktor Sie sich entscheiden, beim Bastelmesser kommt es auf scharfe Klingen an, diese sehen bei jedem Formfaktor gleich aus und bei diesen Messerspitzen sollten Sie keine Kompromisse eingehen. Günstige Klingen brechen nicht nur leicht ab, sie werden auch äußerst schnell Stumpf und kommen bei
Wie ein Koch nach der Arbeit seine Messer wieder in einen mit Stoff ausgefüllten Koffer, oder in Lederetuis aufräumt, sollten Sie nach getaner Arbeit immer die Schutzhülle aus Plastik auf die Klinge setzen. Damit schützen Sie den Stahl vor Feuchtigkeit und sich selbst vor Verletzungen. Ein weiterer großer Fehler ist, dass Bastelmesser zweckentfremdet werden. Schnell wird mal das Plastik eines Kartons entfernt oder Stoff zugeschnitten. Nutzen Sie ein Bastelmesser immer nur für eine Sache, eins für Papier und eins für Plastik zum Beispiel.
Die dicke des Stoffes ist ebenso irrelavant und spielt nur für das Schneiden eine Rolle. Wir verwenden in der Regel bedruckten Stoff mit einer Grammatur von 200 g/m², welcher außerdem als Dekostoff deklariert ist. Für Bastelstoffe mit diesen genannten Eigenschaften, benötigen Sie keine spezielle Stoffschere, sondern können eine ganz normale, dennoch scharfe, Papierschere benutzen.
Haben Sie einen guten Bastelstoff gefunden, können Sie diesen, ganz einfach mit flüssigem
Möchten Sie Stoffe an die geriffelte Oberseite von Wellpappe, oder gar an dünnes Transparentpapier anbringen, wird der Kleber nur unzureichend halten bzw. das Papier beschädigen. Abhilfe schafft hier ein handelsüblicher Tacker. Die unschöne Klammer könnten Sie im Anschluss beispielsweise mit einem Bastel- bzw.
Gerade für Weihnachtsbasteleien, lassen sich mit farblich passendem Stoff, Weihnachtsmotive aus Papier wunderschön verzieren. Gute Bastelstoffe mit den genannten Attributen haben jedoch Ihren Preis. Wenn Sie schon geschnittene und unterschiedlich bedruckte Stoffstücke haben möchten, zahlen Sie am meisten. Ein Set wie oben, auf dem ersten Bild mit 42 Stoffstücken á 12,5 x 12,5 Zentimeter, kostet gut gerne 20,00 Euro und mehr.