GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Stilvolle Muttertagskarte selbst gemacht

Wuss­ten Sie, dass der Mut­ter­tag nach Weih­nach­ten der An­lass ist, für den die meis­ten Brie­fe im Jahr ver­sen­det wer­den? Dies wird sich wohl auch in den nächs­ten Jahr­zehn­ten nicht än­dern, denn vor al­lem im­mer mehr jun­ge Men­schen ver­las­sen ihr Zu­hau­se und zie­hen oft weit weg in eine Me­tro­pol­re­gi­on. Dies ist kein rein deut­sches, son­dern ein eu­ro­päi­sches Phä­no­men.

[...] around 80 % of Eu­ro­peans will be li­ving in ur­ban are­as by 2020; in se­ve­ral count­ries the pro­por­ti­on will be 90 % or more.

Uhel, Ro­nan: Ur­ba­ni­sa­ti­on in Eu­ro­pe: li­mits to spa­ti­al growth. eea.europa.eu (04/2015).

Bild von Briefumschlag mit einer Muttertagskarte

Wer­den die Rei­se­we­ge im­mer län­ger und die Zeit im­mer knap­per, hel­fen Mut­ter­tags­kar­ten aus, um der Mut­ti sei­ne Ge­füh­le zu über­mit­teln und die­se an ih­rem Tag zu eh­ren. Nun könn­te manch ei­ner mei­nen, dass die­ses Ge­schenk zu we­nig oder viel­leicht nicht per­sön­lich ge­nug ist. Dies ist je­doch über­haupt nicht der Fall, denn in den meis­ten Um­fra­gen, in de­nen Müt­ter ge­fragt wur­den, was sie sich zum Mut­ter­tag wün­schen, lau­te­te die Ant­wort: „Ruhe”.

I don’t want flowers. I don’t want break­fast in bed. I don’t want chocolate-covered straw­ber­ries. I don’t even want a gift at all. I just want to be left alo­ne.

LindaE99: What Moms Re­al­ly Want For Mother’s Day. huffingtonpost.com (04/2015).

Bild von Muttertagskarte nach dem Motto "Super-Mum"
Da­mit eine Mut­ter­tags­kar­te noch per­sön­li­cher wird, soll­ten Sie die­se na­tür­lich auch selbst bas­teln. Ich habe eine Kar­te zum Auf­stel­len, nach dem Super-Mum-Motto, ent­wor­fen. Die Super-Mum-Karte ist aus­ge­klappt 30 Zen­ti­me­ter lang und 15 Zen­ti­me­ter breit.

Bild von Karte und Umschlag für Super-Mum Karte

Zu­sam­men­ge­klappt passt mei­ne Mut­ter­tags­kar­te in ein ge­wöhn­li­ches Brief­ku­vert. Da­mit der Um­schlag der schö­nen Kar­te ge­recht wird, habe ich die­sen, im glei­chen De­sign, ge­bas­telt. Die Kar­te ist je­doch nicht nur eine An­denken­kar­te, son­dern gleich­zei­tig eine Ge­schenk­ver­pa­ckung. Denn im Zen­trum der Kar­te be­fin­det sich zum ei­nen eine ab­nehm­ba­re An­steck­na­del mit der Auf­schrift „Super-Mum” im Superman-Design. Zum an­de­ren bie­tet die­se Mut­ter­tags­kar­te auf der rech­ten Sei­te ein per­fo­rier­tes Gut­schein­heft.

Vielseitiges Bastelmaterial für Mutti

Bild vom Super-Mum Anstecker auf MuttertagskarteEs ist schließ­lich nur ein­mal im Jahr Mut­ter­tag, des­halb soll­te beim Ma­te­ri­al nicht ge­geizt wer­den. Ich ver­wen­de­te Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben als Trä­ger­ma­te­ri­al und für das Gut­schein­heft. Für die Ver­klei­dung ka­men Struk­tur­pa­pier (Braun/Grün), hand­ge­schöpf­tes Pa­pier (Rot) und rote Filz­her­zen zum Ein­satz. Für die Ver­zie­run­gen nahm ich

Bild von Umschlag für Muttertag mit KarteStem­pel­kis­sen (Rot/Grün) samt Si­li­kon­stem­peln und Make-up Schwämm­chen, ein grü­nes Sa­tin­band, ei­nen Mo­tiv­lo­cher (Rose), eine Bast­schnur und klei­ne Mo­sa­ik­stei­ne zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Eyelet-Setter, Bas­tel­mes­ser, Lineal- und Falz­beil, klei­ne Holz­spie­ße, eine An­steck­na­del, ei­nen Ta­cker und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bild von Elementen für den Super-Mum Anstecker

Ich be­gann mit der Super-Mum An­steck­na­del und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Das Em­blem, in die­sem die An­steck­na­del ver­senkt wird, be­steht bei mir aus brau­nem Struk­tur­pa­pier, alle an­de­ren Ele­men­te aus un­ter­schied­lich far­bi­gem Ton­pa­pier. Ich schnitt also die Ein­zel­tei­le aus, schnitz­te mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers die Lo­gos und stanz­te mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters (sie­he Scha­blo­ne) klei­ne Lö­cher aus.

Bild vom Zusammenfügen des Super-Mum LogosNun kleb­te ich das S-Symbol auf ein wei­ßes Em­blem. Um den Rand des Super-Mum Ele­ments kleb­te ich klei­ne Holz­spie­ße als Ab­stand­hal­ter auf. Die An­steck­na­del ver­senk­te ich an­schlie­ßend im Rück­sei­ten­ele­ment. Jetzt kann die Super-Mum An­steck­na­del zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Das Super-Mum kleb­te ich auf das S-Symbol und da­nach al­les auf das Ele­ment mit der ver­senk­ten An­steck­na­del. Zu gu­ter Letzt ver­klei­de­te ich den An­ste­cker mit dem lan­gen Strei­fen aus wei­ßem Ton­pa­pier.

Gutscheinheft in Muttertagskarte

Bilder vom Basteln des Gutscheinhefts für die MuttertagskarteFür das in­te­grier­te Gut­schein­heft fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 an. Die acht Gut­schei­ne sind aus wei­ßem Ton­pa­pier und die Hal­te­rung aus grü­nem Struk­tur­pa­pier. Die Ro­sen stanz­te ich mit­hil­fe ei­nes Mo­tiv­lo­chers aus ro­tem Ton­pa­pier aus. Die Kan­ten der ein­zel­nen Gut­schei­ne ver­zier­te ich mit ei­nem grü­nen Stem­pel­kis­sen und ei­nem Make-up Schwämm­chen.

  • Im An­schluss be­schrif­te­te ich die klei­nen Gut­schei­ne und kleb­te je­weils eine rote Rose dar­auf.
  • Nun bün­del­te ich die ein­zel­nen Blät­ter und ta­cker­te die­se an der Hal­te­rung fest.
  • Zu gu­ter Letzt per­fo­rier­te ich die Gut­schei­ne noch mit­hil­fe ei­nes Wel­len­mes­sers, so­dass sich die­se spä­ter leich­ter ab­rei­ßen las­sen. Da­nach kleb­te ich die Hal­te­rung zu und das Gut­schein­heft ist ein­satz­be­reit.

Zusammenklappbare Karte basteln

Bild von Grundgerüst für eine MuttertagskarteDas Grund­ge­rüst der Mut­ter­tags­kar­te be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #3 und #4. Ich schnitt bei­de Scha­blo­nen­ele­men­te aus und kleb­te die­se an der Mar­kie­rung A zu­sam­men. Im An­schluss fer­tig­te ich das nun­mehr gro­ße Ele­ment aus grü­nem Ton­pa­pier an, falz­te die Knick­li­ni­en mit Li­ne­al und Falz­beil und schnitt die Kar­te mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers an den Mar­kie­run­gen der Scha­blo­ne ein.

Bild vom Verzieren der MuttertagskarteAuf Scha­blo­ne #5 be­fin­det sich der ers­te Teil der Ver­zie­rungs­ele­men­te. Das grü­ne Grund­ge­rüst habe ich zu­nächst mit brau­nem Struk­tur­pa­pier ver­ziert. Wich­tig: In das Qua­drat in der Mit­te habe ich zu­nächst die bei­den Lö­cher mit dem Eyelet-Setter aus­ge­stanzt. Fol­gend habe ich un­ter­halb und ober­halb der Lö­cher klei­ne Mo­sa­ik­stein­chen auf­ge­klebt.

Aufkleben vom Gutscheinheft und der Aufschrift Happy Mother's DayWird das Gan­ze dann auf die Kar­te auf­ge­klebt, ist da­durch eine Er­hö­hung ent­stan­den und die Super-Mum An­steck­na­del lässt sich be­quem ein­ste­cken. Die brau­nen Strei­fen habe ich mit wei­ßem Ton­pa­pier ver­ziert, wel­ches ich mit Mo­tivs­tem­peln be­stem­pelt habe. Au­ßer­dem kleb­te ich quad­er­för­mi­ge Zier­ele­men­te aus ro­tem, hand­ge­schöpf­tem Pa­pier auf.

Kleine Wimpel mit der Aufschrift Luck

Auf Scha­blo­ne #2 be­fin­det sich der zwei­te Teil der Ver­zie­rungs­ele­men­te. Die größ­ten Käst­chen der Scha­blo­ne fer­tig­te ich aus ro­tem Ton­pa­pier an und kleb­te die­se, links und rechts, ne­ben das Super-Mum Logo. Dar­auf kleb­te ich wei­ße Ton­pa­pier­käst­chen. Auf das gro­ße kleb­te ich das Gut­schein­heft. Auf das klei­ne, wei­ße Käst­chen schrieb ich „Hap­py Mother’s Day” und kleb­te eine Schlei­fe aus Sa­tin­band dar­un­ter.

  • Auf Scha­blo­ne #6 be­fin­den sich eben­falls klei­ne Wim­pel. In die­se stanz­te ich klei­ne Lö­cher und be­schrieb sie mit Buch­sta­ben, die zu­sam­men­ge­setzt Wör­ter wie Luck, Hugs oder Love er­ge­ben.
  • Ich fer­tig­te die kleins­ten Käst­chen der Scha­blo­ne #6 aus grü­nem Struk­tur­pa­pier an, fä­del­te eine Bast­schnur durch mei­ne Wim­pel und kleb­te die­se auf die klei­nen Käst­chen. Mit den vier Wim­pel­käst­chen ver­zier­te ich ab­schlie­ßend mei­ne Mut­ter­tags­kar­te.

Umschlag für Muttertagskarte selbst basteln

Bilder vom Falten des MuttertagumschlagsFür den Um­schlag fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #7 aus grü­nem Ton­pa­pier an und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Im An­schluss kleb­te ich den Um­schlag zu­sam­men und ließ selbst­ver­ständ­lich die obers­te La­sche zum Ver­schlie­ßen frei nach oben ste­hen. Zur Ver­stär­kung und Ver­zie­rung der Rück­sei­te des Um­schlags fer­tig­te ich die Ele­men­te von Scha­blo­ne #8 aus Struk­tur­pa­pier und be­stem­pel­tem, wei­ßem Ton­pa­pier an und kleb­te die­se auf.

Bild von Vorderseite des MuttertagskartenumschlagsAuch auf der Vor­der­sei­te des Um­schlags blieb ich dem Stil mei­ner Mut­ter­tags­kar­te treu. Die Ver­zie­rungs­ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #9. Die Buch­sta­ben „MUM” habe ich aus grü­nem Struk­tur­pa­pier an­ge­fer­tigt. Auf de­ren Rück­sei­te habe ich da­nach klei­ne Mo­sa­ik­stein­chen auf­klebt. So ste­hen die Buch­sta­ben nach dem Auf­kle­ben drei­di­men­sio­nal ab. Das Herz ist aus Filz und die Ver­zie­rungs­strei­fen aus hand­ge­schöpf­tem Pa­pier, so­mit ist der Um­schlag auch ein Fest für die Sin­ne. Wenn Mut­ti die­sen in der Hand hält, fühlt sie das wei­che Herz, das in­ter­es­san­te hand­ge­schöpf­te Pa­pier und das raue Struk­tur­pa­pier.

Fazit

Am bes­ten ge­fällt mir an die­ser aus­ge­fal­le­nen Mut­ter­tags­kar­te die Super-Mum An­steck­na­del. Denn als Mut­ti in der heu­ti­gen Zeit muss man wirk­lich schon Grund­zü­ge von Su­per­man mit­brin­gen. Wenn Sie als Ta­ges­mut­ter oder im Kin­der­gar­ten die­se Kar­te mit Ih­ren Kin­dern bas­teln, ist das Gut­schein­heft na­tür­lich auch ein sehr coo­les Gim­mick.

Ins­ge­samt ist die­se Mut­ter­tags­kar­te nicht be­son­ders schwer zu bas­teln, je­doch sehr auf­wen­dig und zeit­in­ten­siv. Mit dem rich­ti­gen Ma­te­ri­al lässt sich dem un­ge­ach­tet ein per­sön­li­ches, au­ßer­ge­wöhn­li­ches und lie­bens­wer­tes Ge­schenk für die Mut­ti her­stel­len.

Ver­wand­te The­men:

Pra­li­nen­schach­tel zum Mut­ter­tag bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung für Clutch aus Pa­pier

Bastelanleitung ohne Kleber - Sternenbox aus Papier

Sie möch­ten ger­ne ohne Kle­ber bas­teln, da die­ser ein­fach zu viel Saue­rei macht? Ganz ein­fa­che Din­ge kön­nen auch ohne Kle­ber schön wer­den. Mit die­ser Bas­tel­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen eine Ster­nen­box aus Pa­pier, wel­che kei­nen Kleb­stoff er­for­dert.

Sternenbox - Anleitung

Bastelmaterial: Sternenbox aus Papier

Für Ihre Box be­nö­ti­gen Sie trotz al­lem noch Sche­re und Blei­stift. Zu­dem sta­bi­les Pa­pier, wenn mög­lich Ton­pa­pier, da dies auch ohne Kle­ber eine fes­te Ster­nen­box er­gibt. Zur Ab­wechs­lung, da­mit mei­ne Box nicht nur aus Ton­pa­pier be­steht, ver­wen­de ich au­ßer­dem ge­mus­ter­tes Trans­pa­rent­pa­pier farb­lich ab­ge­stimmt zum Rest.

Be­gin­nen Sie nun da­mit die Vor­la­ge auf Ihr Pa­pier zu über­tra­gen. Für eine Box be­nö­ti­gen Sie den gro­ßen Stern und eine klei­ne Bor­dü­re, wel­che Ih­nen auf der Vor­la­ge in un­ter­schied­li­chen Aus­füh­run­gen zur Ver­fü­gung steht.

Bastelanleitung: Sternenbox aus Papier schneiden

Da­nach folgt das Aus­schnei­den der Pa­pier­stü­cke. Der gro­ße Stern muss nun von Ih­nen ge­fal­tet wer­den. Eine Falt­li­nie müs­sen Sie ent­lang des Bo­dens set­zen, so­dass sich hier ein Sechs­eck ab­bil­det. Das zwei­te Mal set­zen Sie an den ein­zel­nen Spit­zen der Box an. Sind Sie sich hier­bei un­si­cher, wer­fen Sie ei­nen Blick auf die Vor­la­ge, die Falt­li­ni­en sind hier mit­hil­fe von ge­stri­chel­ten Li­ni­en ge­kenn­zeich­net.

Die Bor­dü­re für die Ster­nen­box muss von Ih­nen nicht ge­knickt wer­den, hier müs­sen Sie nur das Sechs­eck mit­tig aus­schnei­den.

Bastelanleitung: fertige Sternenbox aus Papier

Im letz­ten Schritt nun muss die Box von Ih­nen zu­sam­men­ge­steckt wer­den. Die Form und Sta­bi­li­tät er­hält die Box al­lein durch die Za­cken­bor­dü­re, die sich zu­gleich als zwei­ter Stern­kranz um die Box legt.

Für Ab­wechs­lung und un­ter­schied­li­che Aus­füh­run­gen kön­nen Sie sor­gen, in­dem Sie sich auf der Scha­blo­ne eine be­lie­bi­ge Bor­dü­re für Ihre Box aus­su­chen.

Bastelvorlage Sternenbox

Bastelvorlage Sternenbox aus PapierKli­cken Sie die Scha­blo­ne an und dru­cken Sie sich die­se aus. Die Bas­tel­an­lei­tung zur Ster­nen­box ist sehr ein­fach ge­hal­ten, so­dass auch Kin­der die gro­ßen Mo­ti­ve mit­hil­fe ei­ner Sche­re aus­schnei­den kön­nen. Be­sucht Ihr Kind be­reits die Grund­schu­le, ist es meist schon selbst­stän­dig in der Lage sei­ne ei­ge­nen Ster­nen­box zu­sam­men zu­bau­en. Au­ßer beim Fal­ten oder Aus­schnei­den des Mit­tel­teils der Bor­dü­re wird Ihr Kind bei die­ser An­lei­tung kei­ne Hil­fe mehr be­nö­ti­gen.

Ver­wand­te The­men:

Schmuck aus Pa­pier - An­lei­tun­gen
Os­ter­ideen - De­ko­ra­ti­on selbst­ge­macht

Bastelanleitung: Eierkarton für Ostern

Meis­tens ei­nen Mo­nat vor dem Os­ter­fest steigt die Nach­fra­ge nach vor al­lem wei­ßen Ei­ern. Der Grund da­für ist ganz ein­fach, dass lus­ti­ge Os­ter­ei­er fär­ben geht wie­der los. Wuss­ten Sie, dass 2014 in Deutsch­land 13,9 Mil­li­ar­den Eier kon­su­miert wur­den?

[...] 13,9 Mrd. Eier be­tra­gen ha­ben, das be­deu­tet ge­gen­über 2013 ein leich­tes Plus von etwa 1 %.

Abe­le, Gre­ta: Ei­er­ver­brauch leicht ge­stie­gen. proplanta.de (03/2015).

Mir ist auf­ge­fal­len, dass egal, ob bei mei­ner Ver­wandt­schaft oder bei Freun­den die ge­färb­ten Eier meis­tens in ei­ner Scha­le auf dem Wohn- oder Ess­zim­mer­tisch lie­gen. Dar­auf­hin habe ich mir eine Prä­sen­ta­ti­ons­mög­lich­keit über­legt, die auch für Bas­tel­an­fän­ger ge­eig­net ist und gleich­zei­tig eine Wie­der­ver­wen­dung für den Ei­er­kar­ton bie­tet.

Bild von Eierkarton zu Ostern
Der ver­zier­te Ei­er­kar­ton ist 24 Zen­ti­me­ter lang und in­klu­si­ve Os­ter­ha­se 18 Zen­ti­me­ter hoch.

Bild von 10 bunten Ostereiern im Eierkarton

Der Ei­er­kar­ton ist früh­lings­haft mit grü­nem Gras und Schmet­ter­lin­gen ver­ziert. Auf dem Mo­tiv be­fin­den sich zwei Os­ter­ha­sen. Ei­ner da­von lässt sei­nen Blick in die Fer­ne schwei­fen und der an­de­re steckt im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes sei­nen Kopf in den Sand. Na­tür­lich bie­tet der Ei­er­kar­ton wei­ter­hin Platz für 10 ge­färb­te Eier. Beim Öff­nen der Schach­tel er­scheint ein Schild mit der Auf­schrift „Fro­he Os­tern”.

Ostern: Eierkarton basteln

Bild von Hasenpo der im Erdloch steckt (Papier)

Als Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich ei­nen grü­nen Ei­er­kar­ton, Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben, Büt­ten­pa­pier so­wie grü­nes (hell/dunkel) Krepp­pa­pier. Für die Ver­zie­run­gen nahm ich wei­ße Pom­pons, gel­ben Bast, wei­ße Wat­te und Schmuck­stei­ne zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, eine Zick-Zack-Schere, Falz­beil samt Li­ne­al,

Bild von Tonpapierelementen zum Basteln eines Osterhasenpos

ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Lo­cher und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen. Ich be­gann mit Scha­blo­ne #1, dar­auf be­fin­den sich die Ele­men­te für den Os­ter­ha­sen, der in den Ei­er­kar­ton ein­taucht. Ich fer­tig­te die Ele­men­te aus beige­far­be­nem und brau­nem Ton­pa­pier an. Im An­schluss falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en.

Bild vom Hinterteil eines Osterhasens aus Papier

Fol­gend kleb­te ich den Kör­per zu­sam­men und ließ die­sen kurz trock­nen. An­schlie­ßend be­kam der Hin­tern des Os­ter­ha­sen noch ein Schwänz­chen aus ei­nem Pom­pon und zwei Hin­ter­pfo­ten an­ge­klebt. Nun bas­tel­te ich den zwei­ten, ste­hen­den Ha­sen von Scha­blo­ne #2, die­ser ist et­was schwie­ri­ger. Ich fer­tig­te alle Ele­men­te der Scha­blo­ne aus brau­nem Ton­pa­pier an. Die Far­be ist prin­zi­pi­ell egal, denn die­ser Os­ter­ha­se wird spä­ter noch ver­klei­det.

Stehender Osterhase für den Eierkarton

Bilder vom Basteln des Hasenkopfes

Ich falz­te zu­al­ler­erst wie­der die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, da­nach fer­tig­te ich den Kopf an. Da­für sind die sechs rech­ten Ele­men­te der Scha­blo­ne. Ich kleb­te die sie­ben (5 + 2) ge­zack­ten Tei­le auf das grö­ße­re Ele­ment, zu ei­nem Stern zu­sam­men. Da­nach kleb­te ich die bei­den Ha­sen­oh­ren (sie­he Scha­blo­ne) in die bei­den Ein­schnit­te. Wei­ter kleb­te ich die ein­zel­nen Tei­le zu ei­nem Ge­fäß zu­sam­men.

Bild vom Kopf und Körper eines Osterhasen

Der Ha­sen­kör­per funk­tio­niert nach dem glei­chen Prin­zip. Wie­der kleb­te ich die acht Ele­men­te zu ei­nem Stern zu­sam­men. Den Stern kleb­te ich fol­gend zu ei­nem Ge­fäß und der Kör­per ist ein­satz­be­reit. An­schlie­ßend be­strich ich die Kle­be­la­schen des Kop­fes mit Kle­ber und steck­te die­sen auf den Ha­sen­kör­per. Nun ver­klei­de­te ich das Grund­ge­rüst des Os­ter­ha­sen kom­plett mit wei­ßer Wat­te.

Bild von Osterhase aus Tonpapier mit Watte verkleidet

Das In­ne­re der Oh­ren und die Ha­sen­schnuf­fel von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich aus wei­ßem Ton­pa­pier an und kleb­te die­se ins­ge­samt drei Ele­men­te auf. Um den Hals band ich dem Ha­sen eine Schlei­fe aus Sa­tin­band. Als Au­gen kleb­te ich dem Os­ter­ha­sen zwei klei­ne, schwar­ze Per­len auf. Der Groß­teil der De­ko­ra­tio­nen für die Ei­er­schach­tel ist nun voll­endet.

Eierkarton frühlingshaft verzieren

Bild von grün beklebtem Eierkarton

Zu­nächst be­kleb­te ich die kom­plet­te Au­ßen­sei­te des Ei­er­kar­tons mit dun­kel­grü­nem Krepp­pa­pier. Ent­lang der Rän­der kleb­te ich hell­grü­nes Krepp­pa­pier, in die­ses ich vie­le dün­ne Fran­sen schnitt. So sieht es aus, als wäre der Ei­er­kar­ton eine saf­ti­ge Wie­se. Nun fer­tig­te ich das Ele­ment von Scha­blo­ne #3 aus dun­kel­grü­nem Ton­pa­pier an und kleb­te es auf die Un­ter­sei­te des Ei­er­kar­tons.

  • Das Ele­ment von Scha­blo­ne #4 fer­tig­te ich eben­falls aus dun­kel­grü­nem Ton­pa­pier an und kleb­te die­ses über die Ober­sei­te.

Bild vom Erdloch im Eierkarton

Das Erd­loch be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #5 und be­steht bei mir aus brau­nem Ton­pa­pier. Die­ses habe ich ein­fach auf eine Sei­te der Ei­er­schach­tel auf­ge­klebt. Um das Erd­loch kleb­te ich dun­kel­grü­nes, leicht auf­ge­stell­tes Krepp­pa­pier. Ab­schlie­ßend habe ich das Gan­ze noch mit fran­si­gem, hell­grü­nem Krepp­pa­pier ver­ziert. Den Hin­tern des Ha­sen kleb­te ich an­schlie­ßend auf das Erd­loch.

Letzte Besonderheiten am Eierkarton anbringen

Bild von Innenseite mit Schild des Eierkartons

Da­mit die Ei­er­schach­tel noch mehr zum Es­sen der ge­färb­ten Os­ter­ei­er ein­lädt, habe ich noch ein Schild (sie­he Scha­blo­ne #6) mit ei­nem Ha­sen­kopf aus Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Der Schrift­zug ist bei mir aus Büt­ten­pa­pier und wur­de mit dem Ha­sen ein­fach aufs Schild ge­klebt. Das Schild habe ich noch wei­ter mit ei­ner Schlei­fe aus gel­bem Bast ver­ziert und die­ses dann an die In­nen­sei­te der Ei­er­schach­tel ge­klebt.

Bild von frühlingshaft verziertem Eierkarton

Zu gu­ter Letzt kleb­te ich noch den ste­hen­den Ha­sen auf den Ei­er­kar­ton. Au­ßer­dem ver­zier­te ich die Ober­sei­te noch mit blau­en Ton­pa­pier­schlei­fen (sie­he Scha­blo­ne #5), die ich mit ei­nem Schmuck­stein­chen ver­zier­te.  Nun muss der Os­ter­kar­ton nur noch mit 10 bun­ten Os­ter­ei­ern be­füllt wer­den und das Mo­tiv ist be­reit ver­schenkt zu wer­den oder als Os­ter­de­ko­ra­ti­on auf Ih­rem Wohn- oder Ess­zim­mer­tisch zu bril­lie­ren.

Fazit

Mir ge­fällt die­se Os­ter­bas­te­lei aus zwei Grün­den be­son­ders gut. Zum ei­nen las­sen sich die­se sehr un­schö­nen, je­doch prak­ti­schen Ei­er­kar­tons pas­send zum The­ma ver­zie­ren und auch prak­tisch wei­ter­ver­schen­ken. Zum an­de­ren lie­gen die hoch­wer­ti­gen Os­ter­ei­er nicht frei her­um und ver­stau­ben, son­dern sind sau­ber ver­packt und la­den zum Zu­grei­fen ein.

Ein gro­ßes Vor­ur­teil ist es üb­ri­gens, dass der Ei­er­ver­brauch zu Os­tern am höchs­ten ist. Der Ver­brauch im Os­ter­mo­nat steigt näm­lich durch­schnitt­lich nur um le­dig­lich zwei Eier an. Tat­säch­lich ist der Ei­er­ver­brauch in der Vor­weih­nachts­zeit we­sent­lich hö­her.

[...] der mo­nat­li­che Ver­brauch von Scha­len­ei­ern steigt je­doch nur um zwei Stück. Im Ver­gleich dazu wird die Nach­fra­ge durch das vor­weih­nacht­li­che Ba­cken sehr viel stär­ker ge­stei­gert.

LHL: Eier: Wis­sens­wer­tes zu Ver­brauch, Ein­kaufs­ver­hal­ten und Kenn­zeich­nung. verbraucherfenster.hessen.de (03/2015).

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­nest bas­teln - Ka­rot­ten­beet
Ost­ei­er aus FIMO ma­chen

Ar­ti­kel wur­de am 04. März 2015 ak­tua­li­siert.