Sie möchten zu Weihnachten dekorieren, haben aber keine Lust auf Tannennadeln bzw. wollen Ihre Dekoration mehrere Jahre einsetzen können? Ich zeige Ihnen ein Adventsgesteck aus Papier, welches sogar leuchten kann. Dieses Gesteck ist auch eine schöne Bastelidee für Kinder zur Vorweihnachtszeit.
Fast wie ein echtes Adventsgesteck

Das Gesteck besteht aus einer Kerze, einem Tannenkranz, Orangen und einem Weihnachtsstern. Das Bastelmotiv ist 12 Zentimeter hoch und 14 breit.
Als Material verwendete ich Wellpappe in Rot, Tonpapier in Grün, Weiß, Rot und Cremefarben, Transparentpapier in Orange und Weiß, Goldfolie, Goldpulver, Borstenpinsel, Schere, Kleber (flüssig), orangenen Buntstift, Bastelmesser, elektrisches Teelicht, Lineal, Falzbeil und meine DIN A4 Bastelvorlage.
Schablone und Kerze basteln
Drucken Sie sich die Bastelschablone im Querformat auf ein weißes DIN A4 Blatt aus und beginnen Sie zunächst mit der Kerze. Dazu zeichnen Sie die Elemente dafür auf Wellpappe in der Farbe Ihrer Wahl und schneiden alles aus. Mit einem Bastelmesser entfernte ich das Loch des Dochts und mithilfe eines Falzbeils, glättete ich die Klebekanten der Wellpappe.
Bevor Sie die Hülle der Kerze verkleben, kleben Sie das untere Ende ein. Oben kommt ebenfalls eine Halterung für das elektrische Licht hin. Lassen Sie nach oben hin gute 2 Zentimeter Platz und kleben Sie die Halterung ein, im Anschluss können Sie die Kerze aus Wellpappe verschließen. Auf das Teelicht kommt die letzte Abdeckung, dann können Sie dieses in die Kerze stellen. Diese Abdeckung wird natürlich nicht geklebt, zum einen muss das Teelicht an der Unterseite gestartet werden, zum anderen können sonst keine Lichter mehr ausgetauscht werden, wenn die Batterie leer ist.
Tannenast aus drei Tonpapierstreifen
Für den Tannenast, schnitt ich aus einem grünen Tonpapier drei Streifen, welche jeweils 90 Zentimeter lang und 3,5 breit sind. Mit einem Lineal zog ich in der Mitte der Streifen eine Bleistiftlinie und schnitt bis dahin mit einer Schere, dicht aneinander, ein. Ein Einschnitt ist zirka 3 Millimeter breit. Wichtig ist, dass Sie bis ganz an die Enden des Streifens einschneiden und keine breiten Ränder stehen lassen.
Auf die zweite Seite des Tannenastes aus Tonpapier streichen Sie nun großzügig flüssigen Kleber. Wenn Sie jetzt die Tonpapierstreifen eng aufrollen, entsteht nach und nach das Muster eines Astes eines Nadelbaums. Die drei Äste werden bevor der Kleber getrocknet ist noch leicht gekrümmt, damit diese zu einem Kranz zusammengeflochten werden können.
Verzierungselemente für Weihnachtsgesteck
Der Weihnachtsstern besteht aus vier, unterschiedlich großen, Blütenteilen (siehe Schablone), welche nachdem Ausschneiden, versetzt aufeinander geklebt werden. In die Mitte als Blütenstempel, klebte ich zerknüllte, goldene Bastelfolie. Im Anschluss wird die rote Blüte noch mit Goldpulver benetzt. Das feine Pulver muss nicht geklebt werden, sondern setzt sich so in den Papierporen fest.
Die zwei Orangenscheiben werden einfach, nach Schablone, auf Tonpapier aufgezeichnet. Auf die Innenseite wird orangenes Transparentpapier geklebt und die Ränder mit einem farblich passenden Buntstift ausgemalt. Die Fruchtscheiben klebte ich an eine passende Stelle an das Adventsgesteck, der Weihnachtsstern wird nur angelehnt. Optional können Sie noch einen kleinen Engel auf die Kerze kleben.
Die Elemente des Weihnachtsengels befinden sich ebenfalls auf der Bastelschablone. Erst wird ein kleiner Kreis, weißes Transparentpapier auf die Hinterseite der Kerze des Weihnachtsengels geklebt. Jetzt können Sie das Motiv einfach an einer beliebigen Stelle auf die Kerze kleben. Ihr Adventsgesteck aus Papier ist nun fertig und einsatzbereit.
Einsatzgebiete und Fazit
Bei mir dienen zwei dieser Gestecke als Tischdekoration für die Adventszeit. Die flackernden elektrischen Lichter geben ein schönes Licht und machen eine entspannende Raumatmosphäre.
Obwohl das Bastelmotiv am Ende sehr komplex aussieht ist es verhältnismäßig schnell gebastelt. Ich benötigte für das komplette Gesteck zirka 60 Minuten. Das Bastelmaterial ist zwar vielseitig, jedoch benötigen Sie von allem nur etwas, d. h. der Materialeinsatz ist durchschnittlich.
Der Selbsttest mit meinen kleinen Nichten hat ergeben, dass dieses Papiergesteck wunderbar mit Kindern zu basteln ist. Bis auf die Schneidearbeit mit dem Bastelmesser, vor allem bei den Orangen, können die Kleinen das Motiv selbstständig zusammenbauen.
Verwandte Themen:
Weihnachtsengel für den Tannenbaum
Lebkuchenmann als Tischdeko

Als Material für die Brücke verwendete ich Wellpappe, Sie könnten jedoch auch 
Wenn Sie Wellpappe benutzen, müssen Sie die Pfeiler an den Klebestellen flach falzen. Im Anschluss rollen Sie diese zusammen und kleben diese zusammen. Damit die Brückenpfeiler gut trocknen können, fixierte ich diese mit Wäscheklammern. Nach diesem Prinzip werden alle Geländerpfosten geklebt. Die vier Querpfeiler müssen vor dem Kleben erst gelocht werden. Einige Löcher anderer Pfeiler sind zu tief auf der Schablone für einen Locher, hier nehmen Sie entweder ein Bastelmesser, oder eine Schere zur Hilfe.
Die kleinen farbigen Geländerstreben werden einfach zwischen zwei große Brückenpfeiler gesteckt. Arbeiten Sie wie ich mit Wellpappe, kann die ganze Grundkonstruktion ohne Kleber gesteckt werden und ist dennoch stabil. Bei Tonpapier sollten Sie hingegen die Verschlussstellen mit Kleber bestreichen. Wenn das Grundgerüst der Brücke steht, beginnt die Verzierung.
Damit die Papierbrücke begehbar ist, klebte ich Querstreben über die Konstruktion. Bei Wellpappe streichen Sie den Kleber auf die flache Seite ohne Wellen. Die Oberseiten der vier Brückenpfeiler bekommen ebenfalls noch vier Deckel aufgeklebt. Jetzt hätten Sie schon eine ganz einfache, dennoch stabile, Brücke gebastelt. Meine bekommt nun noch zwei Aufgänge.
Für die Aufgänge werden auf jeder Seite zwei gelochte Pfeiler, mithilfe von Naturbast, an der Papierbrücke befestigt. Im Anschluss klebte ich hier ebenfalls, jeweils sechs Querstreben über die Aufgangskonstruktion, um die Brücke leichter begehbar zu machen. Die Papierbrücke ist nun fertig, ich benötigte zirka 45 Minuten Bastelzeit dafür, für absolute Anfänger ist dieses Bastelmotiv in maximal 90 Minuten zu meistern. Für Kinder ist diese Papierbrücke ebenfalls sehr gut geeignet.
Als Bastelmaterial für den Lebkuchenmann verwendete ich braunes, schwarzes und weißes Tonpapier, flüssigen Kleber, Bastelstoff, Schere, Bleistift, einen braunen Buntstift, optional eine Zick-Zack-Schere, rosa Acrylmaler und meine DIN A4 Bastelschablone. Alles beginnt mit dem Ausdrucken und dem Ausschneiden der Bastelschablone (
Zeichnen Sie das Grundgerüst des Lebkuchenmanns auf ein Tonpapier Ihrer Wahl und schneiden Sie alles aus. Das Grundgerüst besteht sowohl beim Mann, als auch bei der Frau aus nur drei Bastelelementen. Augen, Mund und Krempen für Arme und Beine zeichnete ich auf weißes, den Zylinder auf schwarzes Tonpapier auf. Die Krempen werden am schönsten, wenn Sie diese mit einer Zick-Zack-Schere ausschneiden.
Jetzt falten Sie den mittleren Behälter der Verpackung und kleben diesen zwischen die beiden Papierhälften. Der Behälter der Lebkuchenfrau ist größer, als der des Mannes. Der Kopf der Figur wird ebenfalls zusammengeklebt, dass macht diese sehr stabil. Ihre Lebkuchenmännchen sollten nun stabil stehen können. Ab jetzt wird das Basteln dieser Figuren kreativ, denn jetzt können Sie sich dem Verzieren widmen.
Auf der Schablone finden Sie die Elemente für eine Krawatte, ein Kleid und eine Schleife. Diese zeichnete ich auf
Die kleinen Verzierungselemente werden einfach aufgeklebt. Zum Schluss habe ich den Gesichtern, mit einem Marabu Acrylmaler, noch süße Wangen aufgemalt. Die weihnachtliche Verpackungsidee ist nun fertig und bereit für den Einsatz. Der Lebkuchenmann ist perfekt für Plätzchen oder Süßigkeiten und in die Lebkuchenfrau lassen sich köstliche, selbst gebackene Lebkuchen stellen.
Die Lebkuchenmännchen sind ideal wenn Sie mit Kindern, weihnachtliche Motive basteln möchten. Als geübter Bastler werden Sie für ein Motiv nicht länger als 20 Minuten Bastelzeit benötigen. Auch der Materialeinsatz hält sich in Grenzen, Sie könnten natürlich auch das