Sich spielerisch mit der Mathematik zu beschäftigen fällt vielen Kindern, gerade in der Grundschule einfacher. Damit das Zerlegen von Zahlen nicht zum Alptraum wird, sorgt das Lernspiel „Shut the Box” für Spiel und Spaß bei den Kindern, wobei der Lerneffekt natürlich nicht zu kurz kommt.
Shut the Box - Spielzettel
Für die Teilnahme am Spiel „Shut the Box” benötigt jedes Kind eine Tafel mit den Zahlen von eins bis neun und einen Stift. Zudem pro Spielgruppe werden zwei Würfel benötigt. Die Gruppengröße können Sie flexibel bestimmen, wobei sich natürlich kleine Gruppen von maximal fünf Spielern anbieten, da hier der Lerneffekt pro Kind wesentlich höher ist. Außerdem kommt jedes Kind zügig zum Einsatz, sodass die Spannung und Lust beim Spiel nicht verloren geht.
Spielregeln zu Shut the Box
- Ist jedes Kind mit Spielzettel und Stift gewappnet, müssen die Kinder nun versuchen möglichst schnell alle Zahlenfelder Ihrer Tafel mithilfe der Würfel zu streichen.
- Dazu würfelt das erste Kind mit beiden Würfeln und addiert deren Augen zu einer Summe. Zum Beispiel bei den Augen 5 und 3 ergibt sich daraus die Summe 8.
- Nun kann entweder direkt die Zahl 8 vom Spielzettel gestrichen werden, oder eine beliebige Zerlegung der Zahl. Zur Auswahl stehen bei der Zahl 8 die Kombinationen 1+7, 2+6, 3+5, 4+4, aber auch Dreierkombinationen wie 1+3+4, 1+2+5, 1+1+6 sind möglich.
- Hat ein Kind bereits die Zahlen 7, 8 und 9 von seinem Zettel gestrichen, dann muss nur noch mit einem Würfel weitergespielt werden.
- Als Anreiz für die Gruppe können die Strafpunkte des Spielers notiert werden, der es bis zum Schluss nicht geschafft hat alle seine Zahlen zu streichen. Auf einem separaten werden die noch vorhandenen Zahlen addiert, erreicht ein Spieler insgesamt 45 Strafpunkte, gilt er als Verlierer des Spiels „Shut the Box”.
Alternativ kann die Zahlentafel auch bis auf 12 ergänzt werden. Dadurch ergeben sich neue Kombinationen und die Kinder müssen nun auch das Zerlegen zweistelliger Zahlen üben.
Verwandte Themen:
Schiffe versenken - Spielzettel
Kniffel - lustiges Würfelspiel
Auch wenn Sie Modelle aus Pappe basteln möchten, ist zunächst das Wichtigste der Stärkegrad. Als Standardstärke empfehle ich hier 2,0 Millimeter, diese lässt sich mit einer gewöhnlichen Bastelschere noch problemlos schneiden. Fünf Bögen dieser Qualitätsstufe kosten zirka 8,00 Euro. Muss es besonders stabil sein, können Sie in Bastelshops auch Bögen mit bis zu 5 Millimetern erwerben. Hier benötigen Sie dann aber ein stationäres Bastelmesser um die Pappe sauber zuschneiden zu können.
Radiergummis sind entweder aus natürlichen Materialien wie Kautschuk oder aus künstlichen Stoffen wie Kunststoff hergestellt. Sie bemerken den Unterschied meistens schon optisch bzw. spätestens dann wenn Sie das Produkt in der Hand halten. Radiergummis aus Kautschuk sind weicher und ungefärbt in der Regel weiß, während Kunststoffradierer eher durchsichtig und härter sind.