GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Einfacher Papierstern als Fensterdekoration

Die­ser Pa­pier­stern kann nicht nur zur Weih­nachts­zeit ins Fens­ter ge­han­gen wer­den, son­dern das gan­ze Jahr über. Das Bas­tel­mo­tiv sieht dem ja­pa­ni­schen Sonobe-Stern sehr ähn­lich, der mit sei­nen Za­cken als Sym­bol für den ewi­gen Frie­den steht. Wenn Sie also eine ein­fa­che Fens­ter­de­ko­ra­ti­on su­chen, wel­che schnell selbst ge­bas­telt wer­den kann und trotz­dem gut aus­sieht, soll­ten Sie die­sen ecki­gen Stern un­be­dingt aus­pro­bie­ren.

Papierstern zum Aufhängen schnell basteln

Je nach Jah­res­zeit und sym­bo­li­schen Auf­ga­ben­ge­biet des Pa­pier­sterns, be­nö­ti­gen Sie un­ter­schied­li­ches Bas­tel­ma­te­ri­al. Mein Stern ist farb­lich eher klas­sisch, ich ver­wen­de­te des­halb fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in drei Blau­tö­nen
  • Ge­schenk­band
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Blei­stift
  • Sche­re
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge

Für som­mer­li­che Ster­ne, ver­wen­den Sie ein­fach ver­schie­de­ne Farb­tö­ne oder ge­mus­ter­tes Pa­pier.

Stern besteht aus 12 Teilen

Bild von Schablone für EckensternAuf der Scha­blo­ne fin­den Sie zwei­mal das glei­che Ele­ment in ver­schie­de­nen Grö­ßen. Der Pa­pier­stern be­steht aus ins­ge­samt 12 iden­ti­schen Tei­len, die auf Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net und aus­ge­schnit­ten wer­den müs­sen. Die Ele­men­te wer­den an­schlie­ßend an­hand der ge­stri­chel­ten Li­nie auf der Scha­blo­ne ge­fal­tet und da­nach mit sich selbst ver­klebt, so­dass Sie klei­ne za­cki­ge Ke­gel ha­ben.

Bild von einem Papierstern (eckig)Jetzt ver­kle­ben Sie ein­fach alle 12 Ke­gel mit­ein­an­der, da­durch be­kommt der Stern au­to­ma­tisch sei­ne run­de Form. Be­vor Sie das letz­te Ele­ment ein­kle­ben ver­ges­sen Sie nicht, ein Ge­schenk­band oder eine Schnur zu ver­kno­ten und die­se im In­nern des Stern zu be­fes­ti­gen. Nach­dem der letz­te Za­cken be­fes­tigt ist, ist der Pa­pier­stern auch schon be­reit, um auf­ge­hängt zu wer­den.

Die­se ein­fa­che Stern­tech­nik, habe ich auch ver­wen­det, um mit Lich­ter­pa­pier eine Bau­fas­sung zu ver­klei­den.  Wie er­wähnt ist der Pa­pier­stern sehr ein­fach, und des­halb auch für Kin­der ide­al. Das Mo­tiv eig­net sich be­son­ders, wenn Sie die Fens­ter von Klassen- oder Kin­der­gar­ten­zim­mern mit­hil­fe der Kin­der de­ko­rie­ren wol­len.

Ver­wand­te The­men:

Ster­nen­box aus Pa­pier und ohne Kle­ber

Papier von Teebeuteln - was wissen Sie?

Be­kannt­lich ist Deutsch­land ein Land der Kaf­fee­trin­ker, nicht um­sonst be­steht selbst in klei­nen Städ­ten ein gro­ßer Be­darf an Star­bucks, San Fran­cis­co Cof­fee Com­pa­ny und Mc­Ca­fés. Den­noch steigt der Trend der Tee­trin­ker seit den 1990er Jah­ren ste­tig an. Be­ach­tens­wert da­bei ist, dass nicht mehr ein­fach nur die Tee­beu­tel­pa­ckun­gen für 0,29 Euro ge­kauft, son­dern gan­ze Tee­mi­schun­gen die mit ex­tra Tee­fil­ter auf­ge­brüht, wer­den. Als Pa­pier­blog in­ter­es­siert uns des­halb, aus was sind die­se Tee­beu­tel und wie funk­tio­nie­ren die­se?

Voraussetzungen für Teebeutel

Bild von TeebeutelDer un­schein­ba­re Tee­beu­tel, ist auch wenn er eine sehr güns­ti­ge Mi­schung aus Kräu­tern ent­hält, eine ech­te Wun­der­ver­pa­ckung. Das Pa­pier muss näm­lich nicht nur Näs­se, son­dern auch Hit­ze trot­zen. Da­bei soll­te es den­noch groß­po­rig sein, da­mit sich das Aro­ma des Tees im Was­ser ent­fal­ten kann. Trotz­dem darf es kei­ne Krü­mel der Mi­schung durch­las­sen.

  • Be­son­ders in­ter­es­sant da­bei, Tee­beu­tel sind ein rei­nes Na­tur­pro­dukt und be­stehen aus Fa­sern der Ab­acá Pflan­ze, auch als Ma­ni­la­hanf be­kannt. Die lan­gen und fes­ten Fa­sern wer­den ge­bün­delt auch für Taue von Schif­fen ver­wen­det.

  • An­ge­baut wird die­se Pflan­ze na­tür­lich auf dem Mut­ter­kon­ti­nent des Tees, in Asi­en und in Tei­len Mit­tel­ame­ri­kas. Die Pflan­zen­fa­sern wer­den dann, un­ter an­de­rem auch in Deutsch­land, von Pa­pier­fa­bri­ken zu Tee­beu­tel­pa­pier ver­ar­bei­tet.
  • Ge­ne­rell muss Fil­ter­pa­pier ge­schmacks­neu­tral sein und darf na­tür­lich kei­ne ge­sund­heits­schäd­li­chen Kleb­stof­fe be­sit­zen. Da­mit der Tee­beu­tel schließt und sich im hei­ßen Was­ser nicht wie­der öff­net, wer­den die Pflan­zen­fa­sern in der Re­gel zu heiß­sie­gel­fä­hi­gen Pa­pier ver­ar­bei­tet. Durch Wär­me und Druck, kann der Tee­beu­tel da­durch ohne künst­li­che Stof­fe ver­schlos­sen wer­den.

Leicht und biologisch abbaubar

Mit ei­ner Pa­pier­stär­ke von nur 12 - 15 g/m² ist das Tee­beu­tel­pa­pier ei­nes der leis­tungs­fä­hi­gen Na­tur­pro­duk­te die wir ha­ben. Re­cy­celt wird die­ses Pa­pier je­doch nicht in der Pa­pier­müll­ton­ne. So­wohl die­se Art Pa­pier und na­tür­lich auch die Tee­mi­schung, sind bio­lo­gisch ab­bau­bar und kom­men ent­we­der auf den Kom­post oder die Bio­ton­ne, bzw. falls bei­des nicht vor­han­den ist, in den Rest­müll.

Ich ge­hö­re in Sa­chen Heiß­ge­trän­ke zur Mas­se und be­vor­zu­ge Kaf­fee. Das Pa­pier von Kaf­fee­pads ist üb­ri­gens mit dem von Tee­beu­teln iden­tisch.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Ess­pa­pier?
Tee­kan­ne aus Pa­pier bas­teln

Schnelle Tischdekoration in zehn Minuten

Mut­ti, Omi oder Tan­te Erna ha­ben sich kurz­fris­tig zum Kaf­fee trin­ken an­ge­mel­det und auf Ih­rem Ess­tisch be­fin­den sich ne­ben Frucht­flie­gen, nur noch ein paar mod­ri­ge Äp­fel? Für die­sen Fall, habe ich eine schnel­le Tisch­de­ko­ra­ti­on ent­wi­ckelt, wel­che Sie in­ner­halb zehn Mi­nu­ten bas­teln kön­nen.

Teekanne als schnelle Tischdekoration

Bild von Teekanne als TischdekorationDie schi­cke Tee­kan­ne aus Pa­pier hat nicht nur ei­nen de­ko­ra­ti­ven, son­dern auch ei­nen nütz­li­chen Aspekt. Das Bas­tel­mo­tiv kann als Spen­der für Tee­beu­tel, Süß­stoff, Zahn­sto­cher und Kaf­fee­pads die­nen. Durch den Hen­kel, nutzt mein Mann die Kan­ne auch als Tel­ler, wenn er sich aus der Kü­che ver­schie­de­ne Kek­se für den Fern­se­her holt.

Bild von Bastelmaterial für die TeekanneAls Bas­tel­ma­te­ri­al le­gen Sie sich nur Ton­pa­pier, Blei­stift, Kle­ber und eine Sche­re zu­recht. Da­mit das Mo­tiv auch de­ko­ra­tiv ist, ver­wen­de­te ich zur Ver­zie­rung noch Trans­pa­rent­pa­pier (Flo­ra). Au­ßer­dem müs­sen Sie sich noch die DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne aus­dru­cken und die Ele­men­te aus­schnei­den. Fürs zu­sam­men­su­chen, aus­dru­cken und aus­schnei­den ver­an­schla­ge ich fünf Mi­nu­ten.

Bastelschablone nur noch aufzeichnen

Bild von Schablone für Teekanne als TischdekoDie drei Ele­men­te der Bas­tel­scha­blo­ne wer­den jetzt nur noch auf das Ton- und Trans­pa­rent­pa­pier auf­ge­zeich­net. An­schlie­ßend kle­ben Sie das Trans­pa­rent­pa­pier auf das Ton­pa­pier und fal­ten das Be­hält­nis. Zu gu­ter Letzt wer­den die Ele­men­te mit­ein­an­der ver­klebt, das Be­hält­nis der Tee­kan­ne be­füllt und auf den Tisch ge­stellt.

Bild von Bastelementen wie Teekanne und BehältnisWie Sie se­hen ist die­se Art der schnel­len Tisch­de­ko­ra­ti­on wirk­lich in zehn Mi­nu­ten mach­bar. Wenn Sie noch wei­te­re zehn Mi­nu­ten zur Ver­fü­gung ha­ben, emp­feh­le ich Ih­nen zur Tee­kan­ne noch ein paar fri­sche Tul­pen aus Ser­vi­et­ten in eine Vase zu stel­len. Mit die­sen bei­den Kom­po­nen­ten habe ich schon so man­chen, kurz­fris­tig an­ge­mel­de­ten Be­such über­zeugt.

Tipp: Bas­teln Sie zwei von die­sen Tee­kan­nen und kle­ben Sie die­se Rü­cken an Rü­cken an­ein­an­der. So wirkt Ihre De­ko­ra­ti­on nicht nur vo­lu­mi­nö­ser, son­dern bie­tet auch dop­pelt so­viel Platz. Ach­tung, die Hen­kel müs­sen dazu je­weils in eine an­de­re Rich­tung zei­gen.

Ver­wand­te The­men:

Tee­licht­blu­me aus Pa­pier