Wenn Sie auf der Suche nach einem Bastelprojekt für die Grundschule sind oder eine mythologische Dekoration fürs Kinderzimmer suchen, kann ich Ihnen meinen Papierdrachen nur empfehlen. Der Drache besteht aus insgesamt vier Teilen, ist 50 Zentimeter lang und perfekt zum Aufhängen geeignet. In diesem Artikel bekommen Sie die Schablonen und Bildanleitung für den Körper dieses 3D-Motivs.
Der mächtige Drache aus Papier

Wie Sie sehen, besteht der Drache aus zwei Körperteilen (Hals/Körperzentrum), einem Schwanz und dem Kopf. Die Anleitung für den Kopf samt Video finden Sie hier. Für die Körperteile verwendete ich als Leitmaterial Wellpappe, zur Verzierung Transparentpapier und zum Binden grünen Bast. Neben Schere, Nadel, Locher, Kleber und Bleistift, benötigen Sie außerdem meine drei Bastelvorlagen.
Vorlagen für den Drachen bearbeiten
Zunächst drucken Sie sich die drei Schablonen aus. Neben der für den Drachenhals (hier links), benötigen Sie noch die Schablone für den Körper und für den Drachenschwanz. Auf den Vorlagen finden sich passend dazu die Schablonen für die Verzierungselemente wie Drachenschuppen oder Füße. Die von mir verwendete Anzahl steht auch immer dabei.
Beim Drachenhals habe ich die vier Elemente aus Wellpappe einfach zu einer geschwungen 3D-Figur, mithilfe von flüssigem Kleber, verklebt. Im Anschluss klebte ich 39 Schuppen aus Transparentpapier auf die Ober- und 20 auf die Unterseite des Halses. Unten ist mein Drachen gelb und oben blau verziert. Genauso verfahren Sie mit dem Drachenkörper.
Drache aus Papier bekommt Füße
Schneiden Sie die acht Füße von der Vorlage aus und lochen Sie mit einem Locher, in vier Füße, mittig ein Loch. Die anderen vier Füße verzierte ich mit Krallen, welche ich mit braunem Transparentpapier darstellte. Sie sollten jetzt also vier Füße mit Loch und vier mit Krallen haben. In die Füße mit dem Loch, kleben Sie nun das Schienbein, alle Elemente finden Sie auf der Schablone für den Drachenkörper.
Im Anschluss können Sie die gelochte Oberseite mit Schienbein, auf die mit Krallen verzierte Unterseite kleben. Der Oberschenkel aus Wellpappe wird, wie auf dem Bild zu sehen, in das Schienbein gesteckt und nach dem selben Prinzip im Körperteil, wo Sie vorher ebenfalls gelocht haben, verankert. Abschließend wird ein Verkleidungsstück über den gebogenen Drachenfuß geklebt und am Gelenk mit Bast verstärkt. Die Füße und Beine des Drachens sind auch der schwierigste Teil des Bastelmotivs, dafür kann der Papierdrache am Ende sogar stehen.
Drachenschwanz und Hochzeit der Einzelteile
Der Drachenschwanz wird genauso wie die vorherigen Teile, zum 3D-Motiv zusammengeklebt. Bevor ich den Schwanz komplett zuklebte, verarbeitete ich im Inneren noch etwas grünen Bast als Schwanzfedern. Natürlich verzierte ich auch das letzte Teil mit Drachenschuppen aus Transparentpapier. Im Anschluss werden alle Teile miteinander verbunden.
Ich nahm dazu eine Sicherheitsnadel und stach Löcher in die zu verbindenden Teile. Jetzt zog ich grünen Bast durch die Löcher und verschnürte Seite für Seite und Teil für Teil. Das Ende des Basts wird dann jeweils einfach verknotet. Es ist hier sehr von Vorteil eine Schnur zu verwenden, die farblich zum Drachen passt. Auch der Kopf wird nach dem gleichen Prinzip mit dem Körper verbunden.
Besonderheiten, Einsatzgebiete und Fazit
Der Kopf meines Papierdrachens ist mit Absicht überproportional groß, deshalb kann der Drache zwar stabil auf seinen Füßen stehen, der Kopf zeigt jedoch in Richtung des Bodens. Am besten ist dieser Drache deshalb zum Aufhängen geeignet. Wie auf dem oberen Bild zu sehen, führte ich einen Faden einfach durch die Nase und durch den Schwanz und schon kann der Papierdrache schweben.
Den Drachen habe ich an einem Wochenende zusammen mit meiner Nichte gebastelt und dieser hängt nun in ihrem Kinderzimmer. Besonders gut kann ich mir das Bastelmotiv auch als Deckenverzierung von Klassenzimmern vorstellen, denn geeignet ist der Papierdrache für Kinder ab dem Grundschulalter.
Natürlich nimmt so ein anspruchsvolles Bastelmotiv viel Zeit und Material in Anspruch, für den Körper, ohne Kopf, werden Sie zirka zwei Stunden Bastelzeit einplanen müssen. Gerade wenn Sie an einem herbstlichen Wochenende mal wieder mit Ihren Kindern basteln wollen und eine Herausforderung suchen, besorgen Sie sich das genannte Material und die Schablonen und schon steht einem familiären, häuslichem Erlebnis nichts mehr im Wege.
Verwandte Themen:
Heißluftballon aus Papier - Anleitung
Schauriger Papiersarg zu Halloween
Entwickelt wurde dieses flexible Material, um Flaschen einzuwickeln und diese zu verschicken. Heute hat Wellpappe viele Gesichter und tritt mehr denn je im Versandwesen auf. Gerade mehrschichtiges Material ist von außen nicht gleich zu erkennen und von normalen Kartonpapier zu unterscheiden. Die Besonderheit von Wellpappe sind die beiden unterschiedlichen Oberflächen, eine Seite ist glatt wie
Für den Drachenkopf verwendete ich hauptsächlich Wellpappe und für die Verzierungselemente Transparent- und Tonpapier. Die typisch chinesischen Barthaare für Drachen, stellte ich mit grünem Bast dar. Als Bastelwerkzeug benutzte ich eine Schere, Bastelmesser, flüssigen Kleber, Sicherheitsnadel, Bleistift und meine drei DIN A4 Bastelschablonen.
Schneiden Sie alle aufgezeichneten Elemente mit der Schere aus und kümmern Sie sich direkt um die Details. Kleben Sie das weiße Transparentpapier in die Aussparung für die Augen und die Pupillen gleich auf. Stechen Sie mit der Sicherheitsnadel in die Seitenteile zwei Löcher und fädeln Sie gleich den Bast für die Barthaare durch. Die Innenseite habe ich übrigens verknotet und nicht geklebt.
Jetzt können Sie damit beginnen die Wellpappe mit dem Drachenkopfgerüst zu verkleben. Die Wellpappe kann hierbei sehr störrisch sein, benutzen Sie also viel Kleber und machen Sie kurze Pausen, damit der Kleber gut antrocknen kann. Achtung: Kleben Sie den Kopf noch nicht zu, dieser muss von einer offenen Seite nämlich noch weiter bearbeitet werden.
In das Maul, des halb geöffneten Drachenkopfes, können Sie jetzt die Elemente für den Mundinnenraum kleben. Bereiten Sie diese vor, d. h. kleben Sie erst die Zähne und unten die Zunge auf und lassen es trocknen. Im Anschluss erst, kleben Sie die beiden Maulteile auf den Ober- bzw. Unterkiefer. Währenddessen der Kleber trocknet, können Sie sich jetzt den Hörnern widmen.
Die Hörner baute ich mithilfe der Schablone und brauner Wellpappe zusammen. Anschließend schnitt ich auf die hintere Oberseite des Drachenkopfes zwei kleine Schnitte mit einem Bastelmesser ein. Die Verbindungsstelle der Hörner wird dort eingeschoben und innerhalb des Kopfes verklebt. Aufgrund dieses Schrittes, sollten Sie oben den Kopf noch nicht komplett schließen. Die Nase können Sie nun einfach vorne aufkleben.
Jetzt kleben Sie das zweite Seitenteil auf und der Drachenkopf ist fertig. Wenn Sie mögen, können Sie jetzt noch weitere Verzierungen anbringen. Ich habe meinem Drachenkopf beispielsweise noch weitere Barthaare in Form von Dreiecken aus Transparentpapier angeklebt. Wichtig ist abschließend, dass der viele Kleber im Kopf, für mehrere Stunden austrocknen kann.