GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Getreide basteln - Anleitung für Gerste

Für mei­ne Se­rie „Weg zum Ern­te­dank­korb”, ist es na­tür­lich auch wich­tig, Ge­trei­de als Gabe hin­ein­zu­le­gen.  Un­ter Ge­trei­de fällt ja be­kannt­lich je­des Korn, des­halb grenz­te ich das Gan­ze et­was ein, und bas­tel­te Gers­te. Die Gers­te mit ih­ren lang­haa­ri­gen Äh­ren, sagt mir wenn die­se ern­te­reif und knall­gelb auf den Fel­dern steht, dass der Som­mer so lang­sam zur Nei­ge geht.

Ob­wohl Deutsch­land knap­pe 9 Mil­lio­nen Ton­nen Gers­te je­des Jahr an­baut, wer­den nur sel­ten Spei­sen (Gers­ten­mehl) dar­aus zu­be­rei­tet. Ein Teil wird für Tier­fut­ter ver­wen­det, der an­de­re Teil wird für die Bier­her­stel­lung ge­braucht. Aus Gers­te wird näm­lich Malz.

Gelbe Gerste - wenig Material

Bild von Bastelmaterial für GersteFür die­ses Ge­trei­de ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Gelb­tö­nen, un­ge­färb­ten Na­tur­bast, Sche­re, Kle­ber, Blei­stift und die DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge. Auf der Scha­blo­ne fin­den Sie drei For­men der Gers­te in un­ter­schied­li­cher Grö­ße. Ich ver­wen­de­te die Kleins­te, weil in mei­nen Ern­te­dank­korb noch vie­le wei­te­re Früch­te, Platz ha­ben müs­sen.

Bild von Schablone für GersteNach­dem Sie die Scha­blo­ne aus­ge­druckt und sich für eine Grö­ße ent­schie­den ha­ben, schnei­den Sie die­se aus. Der Gers­ten­kopf wird nun 4x auf gel­bes Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf­ge­zeich­net. Der Stiel ist spä­ter nicht mehr zu se­hen, die Far­be da­für spielt also kei­ne Rol­le. Nach­dem auf­zeich­nen, schnei­den Sie erst ein­mal al­les aus und fal­ten die Ele­men­te in der Mit­te.

Mit Naturbast wird Getreidelook erzeugt

Bild von Elementen für PapiergetreideLie­gen die ge­fal­te­ten Pa­pier­ele­men­te vor Ih­nen und se­hen in etwa so aus wie auf dem Bild, kommt nun der Na­tur­bast ins Spiel. Sie kön­nen für die­sen Bas­tel­schritt auch eine brau­ne Schnur ver­wen­den. Ich schnitt nun vie­le Dün­ne Fä­den, mit ei­ner Län­ge von zir­ka 5 - 6 Zen­ti­me­tern ab und kleb­te die­se auf die an­ge­deu­te­ten Kör­ner des Ton­pa­piers.

Bild von Naturbast und GersteWie Sie auf dem Bild se­hen, wer­den die Fä­den auf zwei der vier Pa­pier­ele­men­te ge­klebt. Nun wid­men Sie sich dem ge­fal­te­tem Stiel. Schnei­den Sie ein di­cke­res Band vom Na­tur­bast ab, wel­ches un­ge­fähr zir­ka drei­mal so lang ist, wie der Pa­pier­stiel. Kle­ben Sie nun ei­nen Halm in die Mit­te des Stiels und las­sen den Rest nach un­ten hin weg­ste­hen.

Getreidestiel wird gewickelt

Bild von Bast mit TonpapierKlap­pen Sie den Pa­pier­stiel nun zu und wi­ckeln den Na­tur­bast dar­um. Von un­ten nach oben, wird der brei­te Fa­den nun eng­ma­schig ge­wi­ckelt, bis der Ge­trei­de­stiel kom­plett ver­packt ist. Wenn am obe­ren Ende et­was über­steht ist dies nicht so schlimm, denn dies wird im Gers­ten­kopf ver­staut. Das Zu­sam­men­bau­en des Gers­ten­kopfs ist auch der nächs­te Bas­tel­schritt.

Bild vom geklebten GerstenkopfLe­gen Sie den Stiel in die Mit­te ei­nes Gers­ten­blat­tes, wel­ches mit Fä­den be­klebt ist, tröp­feln Sie Kle­ber dar­über und bau­en Sie das Korn nun mit den rest­li­chen Ele­men­ten zu­sam­men. Da­mit al­les fest sitzt, drü­cken Sie das Ge­trei­de am Kopf ei­ni­ge Zeit fest, bis der Kle­ber an­ge­trock­net ist. Wenn al­les ge­klappt hat, ha­ben Sie eine sta­bi­le Gers­te, die am un­te­ren Ende sau­ber ver­schlos­sen ist und de­ren Äh­ren, oben im Wind we­hen kön­nen.

Herbstlicher Dekorationsgegenstand

Bild von Gerste aus PapierWenn Sie meh­re­re von den Gers­ten bas­teln, ha­ben Sie ei­nen wun­der­schö­nen De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand für den Herbst, der mit an­de­ren Ele­men­ten und Ker­zen, z. B. auf dem Fens­ter­brett, gut har­mo­niert. Das leich­te Bas­tel­mo­tiv, ha­ben Sie in ma­xi­mal 20 Mi­nu­ten ge­bas­telt, es ist auch sehr gut für Kin­der ge­eig­net. Mein Ge­trei­de wan­dert je­doch in den Ern­te­dank­korb.

Ver­wand­te The­men:

Grus­li­ger Grab­stein aus Pa­pier
Mit Na­tur­bast ei­nen Vo­gel­kä­fig bas­teln

Tomate basteln - rote Köstlichkeit

Be­son­ders saf­tig rote To­ma­ten sind der Ge­mü­se­ren­ner bei Groß und Klein in Mit­tel­eu­ro­pa. Streng ge­nom­men ist das Nacht­schat­ten­ge­wächs be­kannt­lich kein Ge­mü­se, son­dern eine Frucht, dies spielt je­doch für mei­ne Ga­ben in mei­nen Ern­te­dank­korb kei­ne Rol­le. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen, wie Sie ganz ein­fach und mit re­la­tiv we­nig Ma­te­ri­al eine To­ma­te aus Pa­pier bas­teln kön­nen.

Rote Tomate - grünes Kraut

Bild von Bastelmaterial für PapiertomateFür die Pa­per­to­ma­te be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Na­tur­bast bzw. eine Schnur, Lo­cher, Kle­ber, Blei­stift, Sche­re und mei­ne DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge. Die Scha­blo­ne be­her­bergt ver­schie­de­ne Grö­ßen von To­ma­ten, weil mein Ern­te­dank­korb nicht ganz so groß wird und vie­le wei­te­re Ga­ben Platz ha­ben müs­sen, bas­tel­te ich das kleins­te Mo­dell.

Bild von Schablone zum Basteln von TomateDru­cken Sie die Bild­scha­blo­ne aus und ent­fer­nen Sie die Vor­la­gen für die To­ma­te und den Strunk vom über­flüs­si­gen Pa­pier. Die To­ma­ten­schei­ben zeich­ne­te ich nun 10x auf ro­tes Ton­pa­pier auf. Der Strunk wird nur ein­mal be­nö­tigt. Im An­schluss schnitt ich al­les mit ei­ner Sche­re aus und stach mit­hil­fe ei­nes Lo­chers, ein Loch in die Mit­te des grü­nen Pa­pierstrunks.

Basteln der Papiertomate ganz einfach

Bild von Tomatenscheiben aus PapierKle­ben Sie zu­nächst je­weils zwei To­ma­ten­schei­ben zu­sam­men und fal­ten die­se in der Mit­te. An­schlie­ßend wer­den drei der vor­be­rei­te­ten Hälf­ten, mit­ein­an­der ver­klebt. Da­durch das Sie das Ton­pa­pier dop­pelt neh­men, wird die Pa­pier­to­ma­te spä­ter sta­bi­ler und wirkt vo­lu­mi­nö­ser. Jetzt schnei­den Sie vom Na­tur­bast, in mei­nem Fall grün, oder ei­ner Schnur, ein län­ge­res Stück ab.

Bild vom Bastelschritt für eine PapiertomateDen Na­tur­bast fä­del­te ich nun durch das Loch im Strunk und leg­te im An­schluss die über­blei­ben­de Schnur in die Mit­te der halb­fer­ti­gen To­ma­te. Jetzt ließ ich et­was flüs­si­gen Kle­ber dar­über­tröp­feln und kleb­te die rest­li­chen bei­den To­ma­ten­hälf­ten dar­über. Der Strunk hält also ohne Kle­ber an der To­ma­te, ist da­durch be­weg­lich und passt sich der To­ma­ten­form bes­ser an.

Schöne Dekoration für die Küche

Bild von PapiertomateWuss­ten Sie, dass es To­ma­ten in grün, gelb, blau, ja so­gar schwarz gibt? Ich dach­te mir, wenn man vie­le der Pa­pier­to­ma­ten in un­ter­schied­li­chen Far­ben bas­telt und die­se in bei­spiels­wei­se ei­nen ge­floch­te­nen Korb legt, hat man eine schö­ne, bun­te und halt­ba­re De­ko­ra­ti­on für die Kü­che. Die­se Pa­pier­to­ma­te lan­det je­doch erst ein­mal in mei­nem Ern­te­dank­korb.

Die Pa­pier­to­ma­te ist auf­grund Ih­rer run­den Form ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, was Sie in­ner­halb von 10 Mi­nu­ten pro­blem­los bas­teln kön­nen. Das Mo­tiv ist auch für Kin­der ge­eig­net die mit ei­ner Sche­re um­ge­hen kön­nen.

Ver­wand­te The­men:

Ap­fel­ta­sche bas­teln - schö­ne Ver­pa­ckung
Wein­trau­ben für den Ern­te­dank­korb - An­lei­tung

Weintraube basteln - Anleitung

In un­se­rer Bas­tel­se­rie „Weg zum Ern­te­dank­korb”, bie­te ich Ih­nen An­lei­tun­gen für Pa­pier­früch­te. Den An­fang macht die Wein­trau­be, wel­che sich her­vor­ra­gend aus Pa­pier bas­teln lässt. Bei den Früch­ten die­ser Se­rie habe ich tief in mein Bas­tel­re­per­toir ge­grif­fen, dass be­deu­tet, ich ver­wen­de viel und viel­sei­ti­ges Ma­te­ri­al, da­mit die Früch­te fürs Ern­te­dank­fest auch ech­te Uni­ka­te wer­den.

Material für die Weintraube aus Papier

Bild von Bastelsachen für Weintraube aus PapierIch bas­tel­te eine rote Wein­trau­be, dazu ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Trans­pa­rent­pa­pier, grü­nen Na­tur­bast, Sche­re, Blei­stift, Kle­ber, Lo­cher und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne. Wie bei mei­nen An­lei­tun­gen so üb­lich, be­ginnt al­les mit dem Aus­dru­cken und aus­schnei­den der Scha­blo­ne. Auf den ers­ten Blick be­fin­den sich dar­auf nur drei Ele­men­te.

Bild von Bastelschablone für eine WeintraubeDie­se Ele­men­te müs­sen je­doch ins­ge­samt 27 x auf Ton- bzw. Trans­pa­rent­pa­pier auf­ge­zeich­net wer­den. Die wol­ken­för­mi­gen Scha­blo­ne, zeich­ne­te ich je­weils 5 x auf Ton­pa­pier in ei­nem dunk­len und hel­len Li­la­ton. Die Krei­se kom­men bei mir auf ein ein­far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier, wel­ches eben­falls lila ist. Die Trau­ben­blät­ter sind bei mir ein­mal dunkel- und ein­mal hell­grün.

Weintraube zusammenbasteln - Schritt für Schritt

Bastelelemente von Weintraube aus PapierWenn Sie alle Tei­le der Wein­trau­be aus­ge­schnit­ten ha­ben und die­se un­ge­fähr so aus­se­hen wie bei mir auf dem Bild, be­ginnt das Zu­sam­men­bau­en. Kle­ben Sie zu­nächst ein dunk­les auf ein hel­les Wol­ken­ele­ment und las­sen den Kle­ber trock­nen. Im An­schluss kni­cken Sie die­ses in der Mit­te. Es sieht nun in etwa so aus wie ein Schmet­ter­ling.

Bild von Naturbast und WeintraubeJetzt prä­pa­rie­ren Sie den Na­tur­bast bzw. eine grü­ne Schnur wie auf dem Bild zu se­hen. Wich­tig ist ein Kno­ten ober­halb der Trau­be. Die fünf Schmet­ter­lin­ge wer­den jetzt mit­ein­an­der ver­klebt und der Na­tur­bast in der Mit­te, als Stiel, mit ein­ge­baut. Spa­ren Sie bei die­sem Bas­tel­schritt nicht am Kle­ber, da­mit die Wein­trau­be auch sta­bil wird und sich nicht löst.

Stiel und Blätter der Weintraube

Bild von Locher und PapierblattIn Ihre grü­nen Pa­pier­blät­ter, ste­chen Sie nun mit­hil­fe ei­nes Lo­chers ein Loch hin­ein. Fä­deln Sie nun die Trau­ben­blät­ter am Na­tur­bast auf. An dem Kno­ten ober­halb der Wein­trau­be, kön­nen Sie die ge­loch­ten Blät­ter mehr oder we­ni­ger ein­hän­gen. Ich ließ nun zir­ka drei Zen­ti­me­ter Na­tur­bast ste­hen, ver­kno­te­te das obe­re Stie­len­de und schnitt den Rest ab.

Bild von gebundender PapiertraubeZum Ab­schluss, kleb­te ich die 15 Krei­se aus Trans­pa­rent­pa­pier, wild auf die Trau­be auf. Zu dem Trans­pa­rent­pa­pier kön­nen Sie auch noch Krei­se in ei­ner pas­sen­den Far­be, mit ei­nem Fine­li­ner, auf­zeich­nen bzw. leicht an­deu­ten. Durch die­sen Schritt wirkt die Wein­trau­be noch rea­lis­ti­scher und schö­ner. Die Pa­pier­trau­be ist fer­tig, sta­bil und ein­satz­fä­hig.

Fazit zur Weintraube aus Papier

Bild von Weintraube aus PapierDas Bas­teln die­ser Wein­trau­be ist an sich nicht schwer, je­doch auf­grund der vie­len Ele­men­te sehr zeit­auf­wen­dig. Mit­hil­fe der Scha­blo­ne wer­den Sie für ein Ex­em­plar zir­ka 30 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen. Wie be­reits er­wähnt dient mir die­se Frucht als Gabe für den Ern­te­dank­korb, na­tür­lich ist die Wein­trau­be auch ein su­per De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand für die pri­va­te Wein­pro­be.

Ver­wand­te The­men:

Tee­kan­ne als Tisch­de­ko­ra­ti­on
Tul­pen aus Ser­vi­et­ten - Bas­tel­an­lei­tung