Ein Baum symbolisiert für mich das Leben, diese Pflanze zu basteln ist jedoch gar nicht so einfach. Ich wollte einen Baum der stabil von alleine steht, mit vielen Ästen und für viele Szenerien einsetzbar ist. Weil ich den Baum im September gebastelt habe, sollte er auch bunt, herbstlich drein schauen. Ob mir mein Papierbaum gelungen ist, können Sie selbst in dieser Bildanleitung beurteilen, in der Sie auch die Schablone dazu finden.
Baum und Äste sind aus Wellpappe
Meiner Meinung nach ist Wellpappe, aufgrund der Flexibilität, am besten geeignet für den Baum. Währenddessen Tonpapier zu instabil ist, ist starker Karton zu starr und unbeweglich. Des Weiteren benötigen Sie Transparentpapier, flüssigen Kleber, Bleistift, Schere (eventuell eine Nagelschere) und meine DIN A4 Bastelschablone.
Auf der Schablone befindet sich der Baum und die Elemente für die Blätter. Den Baum zeichnete ich viermal auf braune Wellpappe auf. Dieser Schritt benötigt viel Zeit, hier ist jedoch Genauigkeit sehr wichtig, damit der Baum später stabil steht. Mein Baum besteht aus 100 Blattelementen, welche ich auf verschiedenfarbiges Transparentpapier aufgezeichnet habe.
Schneiden, verschönern und kleben braucht Zeit
Das Ausschneiden der Baumelemente ist ebenso zeitaufwendig und erfordert viel Geschick. Durch die geschwungenen Äste ist es schwer mit einer normalen Schere zu arbeiten, ich verwendete deshalb eine Nagelschere. Nachdem Ausschneiden werden jeweils zwei Baumscheiben zusammenklebt, dies ist wichtig für die Stabilität. In die Mitte der geklebten Baumelemente schneiden Sie nun ungefähr die Hälfte ein. Bei einem Element von oben (Baumkrone) und beim anderen von unten. Jetzt können Sie den Baum, ohne Kleber, zusammenstecken.
Die 100 Blätter aus buntem Transparentpapier werden jetzt frei nach Schnauze auf die Äste geklebt. Die Zahl 100 hört sich zwar viel an, ist für einen herbstlichen Baum, welcher dabei ist seine Blätter zu verlieren, gerade ausreichend. Für einen saftig grünen Sommerbaum, würden Sie gut und gerne 250 Blattelemente benötigen.
Möglichkeiten und Einsatzgebiete

- Wellpappe funktioniert sehr gut mit Wasserfarben. Sie könnten also den Baumstamm noch anmalen bzw. den Ästen mit Filz- oder Lackstiften mehr Struktur aufzeichnen.
- Der Baum ist sehr stabil, bei mir harmoniert er gut auf dem Fensterbrett zwischen anderer herbstlicher Dekoration, wie meinem Erntedankkorb und breiten Kerzen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Baum etwas für Modellbauer ist.
Fazit für den Papierbaum
Mir gefällt an diesem Baum die Tristesse, welche den späten Herbst verkörpert. Wem das nicht gefällt, hat dennoch ein stabiles Baumgerüst mit dem sich viel machen lässt.
Für das komplette Bastelmotiv benötigte ich zirka 90 Minuten. Für Kinder ist der herbstliche Papierbaum eher weniger geeignet, denn gerade beim Aufzeichnen und dem Ausschneiden aus der harten Wellpappe ist viel Ausdauer und Konzentration gefordert.
Verwandte Themen:

Wenn Sie mir alle drei Motive nachbasteln möchten, benötigen Sie viel Bastelmaterial. Neben den Pappbechern, benötigen Sie sehr viel Tonpapier in den zum Tiermotiv passenden Farben. Außerdem verwendete ich Bast in verschiedenen Farben, Schere, Bleistift, Satinband, Lackmaler bzw. Buntstifte, Kleber (flüssig), Locher, Wellpappe und meine DIN A4 Bastelschablonen.
Der Kopf jedes Tieres besteht als Grundform aus zwei Scheiben. Auf die Vorderseite, hier den Löwen zu sehen, kleben Sie einfach die Elemente für die Nase, Füße und Augen auf. Mit Lackmalern oder Buntstiften, können Sie hier auch noch weitere Feinheiten anbringen. Der Maus malte ich beispielsweise noch süße rosa Wangen auf. Ist das Gesicht fertig, geht es um die Elemente im Hintergrund.
Dem Löwen habe ich eine Mähne und dem Affen kleine Siftelhaare aus Naturbast, auf die zweite Kopfscheibe geklebt. Bei der Maus werden die großen Ohren befestigt und dann können beide Scheiben miteinander verklebt werden und der Kopf ist fertig. Als Accessoires bekommt die Maus einen rosa Schwanz aus Bast mit einer Satinbandschleife, der Löwe ein buschiges Hinterteil aus Tonpapier und der Affe eine Banane in die Hand.
Haben Sie alle Teile für Ihre Tiere zusammengebaut, wird jetzt der Becher zusammengesetzt. Anmerkung: Die Krallen des Löwen, habe ich aus braunen Tonpapier, mithilfe eines Lochers ausgestanzt. Das große Band aus Tonpapier wird einmal rund um den Becher geklebt und verklebt gleichzeitig den Schwanz. Wenn Sie kleinere oder größere Pappbecher verwenden, müssen Sie diese Schablone anpassen.
Kopf, Hände und Füße werden ebenfalls einfach aufgeklebt. Wichtig ist, dass Sie beim Aufkleben der Extremitäten viel Kleber verwenden und alles gut trocknen lassen, damit auch später nichts abfällt. Mein Test für die Einsatztauglichkeit hat ergeben, dass die Becher mit Tiermotiven sehr gut für Kaltgetränke geeignet sind. Bei Kaffee löst sich leider der Kleber, was für Kinder ja sowieso nichts ist.
Meine Freundin gab eine Geburtstagspary für Ihre kleine Tochter und bat mich als Programmpunkt mit den Kindern etwas zu basteln. Weil die Gute leider etwas penibel ist (sorry Sandra *smile*), versuchte ich erst gar nicht meine bewährten
Für den Raben benötigen Sie Tonpapier in den Farben schwarz, gelb und weiß, ungefärbten Naturbast oder eine Schnur, bunte Federn (optional), Fineliner, Bleistift, Kleber, Schere und die DIN A4 Bastelschablone. Auf der Schablone finden Sie zwei Möglichkeiten, Ihren Raben zu basteln. Sie haben die Wahl zwischen einem sitzenden und einem sich im Sturzflug befindendem Vogel.
Jetzt bauen Sie den Körper, das Behältnis, zusammen und kleben die Rabenposen auf die Vorderseite auf. Wie Sie sehen, ist der Rabe im Sturzflug für Tischkanten oder Fensterbretter gedacht, währenddessen das sitzende Pendant überall eingesetzt werden kann. Jetzt klebte ich bunte Federn auf die Rückseite der Flügel und fixierte diese mit dem Tonpapier der Flügelrückseite.
Der Rabe sieht nun wirklich vogelwild aus, ist jedoch noch nicht fertig, denn er hat schließlich noch keine Füße. Aus Bast schnitt ich nun zwei dicke Fäden ab, verknotete das obere Ende, ließ jedoch ein wenig stehen und franzte dies mit einer Schere, zu Vogelkrallen aus. Die Bastfäden klebte ich im Anschluss, einfach auf die Unterseite des Rabenkörpers bzw. beim Sturzflugraben auf die Rückseite der Front, auf.
Die beiden Raben mit den bunten Federn sind sehr einfach, also perfekt auch für kleine Kinder, zu basteln. Ich benötigte für beide zirka 20 Minuten Bastelzeit. Eigentlich kommen mir diese Vögel eher gruselig vor, sodass diese eigentlich in unsere