GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Dartscheibe zum Ausdrucken - London Board Typ: Papier

Seit­dem pro­fes­sio­nel­le Fuß­ball­mann­schaf­ten nur noch aus kom­mu­ta­ti­ven Jung­stars wie La­mi­ne Ya­mal und cha­ris­ma­be­frei­ten Trai­ner­fi­gu­ren wie Han­si Flick be­stehen, hat die­ser Sport merk­lich an Strahl­kraft ein­ge­büßt. Wer hät­te ge­dacht, dass aus­ge­rech­net Darts in die­ses Va­ku­um stößt? Wo­bei - war­um ei­gent­lich nicht? Schließ­lich lebt eine ech­te Brei­ten­sport­art da­von, die Ge­sell­schaft wi­der­zu­spie­geln. Und ei­nes ist un­be­strit­ten: Wenn in je­dem drit­ten deut­schen Haus­hal­t¹ eine Dart­schei­be hängt, dann sieht der durch­schnitt­li­che Spie­ler wohl tat­säch­lich in etwa so wie Ri­car­do „Pi­ka­chu” Piet­recz­ko oder Ga­bri­el „Gaga” Cle­mens aus. Aber war­um ha­ben Dart­pro­fis ei­gent­lich im­mer so skur­ri­le Spitz­na­men? Nun, sie sind nur ein Teil des Cha­rak­ters, den die Pfei­le­wer­fer an der Oche ver­kör­pern. Denn Darts-Turniere fes­seln nicht, weil dort ge­sichts­lo­se Tri­kot­num­mern in tak­ti­schen For­ma­tio­nen Drei­ecke² bil­den - son­dern weil hier ech­te Ty­pen auf der Büh­ne ste­hen. Und die kön­nen ne­ben dem Zie­len auch un­ter­hal­ten.

Ein echtes Meisterwerk handwerklicher Kreativität – auf den ersten Blick könnte man meinen, es handele sich um ein hochwertiges Bristle Dartboard, doch in Wahrheit besteht dieses kunstvolle London-Type-Dartboard aus Papier. Mit erstaunlicher Präzision wurde es aus einzelnen Schablonen zusammengesetzt und mit Malerkrepp so geschickt verklebt, dass die Übergänge nahtlos erscheinen. Um die englische Herkunft des Sports stilvoll zu unterstreichen, wurde die Scheibe auf eine elegante beige viktorianische Tapete platziert. Das feine Decoupage-Papier, kunstvoll auf Karton aufgebracht, verleiht dem Hintergrund einen Hauch von edwardianischem Charme – als hätte man das Dartboard in einem traditionsreichen Londoner Pub entdeckt. Der kunstvolle Rahmen aus Moosgummi gibt dem Werk eine zusätzliche Eleganz und sorgt dafür, dass die gesamte Komposition wie ein echtes Wandkunstwerk wirkt. Doch das Highlight dieses Arrangements sind die beiden echten Dartpfeile, die tief in der Scheibe stecken. Sie besitzen Metallspitzen mit einem Gewicht von 23 Gramm und auffällige schwarz-grüne Flights aus Plastik. Ihre präzise Platzierung erweckt den Eindruck, als sei das Spiel erst vor wenigen Sekunden in vollem Gange gewesen – als hätte ein Spieler soeben seine Darts geworfen und kurz darauf das Board verlassen. Dieses beeindruckende Kunstwerk wurde von Veronika Helga Vetter erschaffen, einer renommierten Webkünstlerin, die bereits mehrfach im ZDF-Fernsehgarten zu sehen war. Mit einer außergewöhnlichen Mischung aus Kunst, Handwerk und digitaler Innovation schafft sie Werke, die gleichermaßen faszinieren und inspirieren. Ein einzigartiges Stück, das gekonnt die Grenzen zwischen Dartsport, Design und Dekoration verschwimmen lässt – ein echtes Highlight für alle Liebhaber des Spiels und der Ästhetik. Erstveröffentlichung Februar 2025

Als im Jahr 1972 in der Lon­do­ner Wem­bley Are­na erst­mals ein Dart­tur­nier voll­stän­dig im Fern­se­hen über­tra­gen wur­de, er­wies sich Sie­ger Alan Evans als wah­re Ram­pen­sau. Der Wa­li­ser wuss­te, dass es beim Darts nicht nur um Prä­zi­si­on, son­dern auch um Show ging - und trug bei je­dem Match stolz sei­nen weiß-roten Welsh Bob­ble Hat. Mit sei­nem kau­zi­gen Charme und sei­nen lau­ni­gen In­ter­views un­ter­strich er sein Image als büh­nen­rei­fer En­ter­tai­ner.

Wäh­rend­des­sen er­ober­ten zwei an­de­re schil­lern­de Fi­gu­ren die Darts-Welt: Eric Bris­tow und Bob­by Ge­or­ge, die nicht nur mit ih­rem Spiel, son­dern auch mit skur­ri­len Out­fits, or­di­nä­ren Wort­ge­fech­ten und dem me­di­en­wirk­sa­men Exen von La­ger­bier³ für Auf­se­hen sorg­ten. Darts war längst mehr als nur ein Knei­pen­spiel - es war Spek­ta­kel.

Ein charmantes Stillleben, das den Kneipenspiel-Charakter von Darts auf humorvolle und kunstvolle Weise einfängt. Die Szene spielt sich auf einer hellbraunen Korkplatte ab, die eine warme, natürliche Basis für das Motiv bildet. Im Mittelpunkt steht eine DIN-A4-Seite, die ein präzise ausgedrucktes Dreieck eines London-Type-Dartboards zeigt – mit den klassischen Farben Schwarz, Rot, Grün und Weiß. Das Blatt ruht in einem schlichten, braunen Bilderrahmen, während darüber ein zweiter horizontaler Rahmen liegt, der ebenfalls ein Segment der Dartscheibe enthält. So entsteht ein geschicktes Spiel mit Perspektive, das den Eindruck einer liebevoll dekorierten Kneipenwand vermittelt. Doch das eigentliche Highlight dieses Kunstwerks ist die kleine, aus Fimo-Modelliermasse geformte Maus Gustl von Mausbach, die mitten im Geschehen steht. Ihr weiches Fell aus Watte, ihr weißes Antlitz und ihr Outfit machen sie zu einem echten Blickfang: Sie trägt ein Schwarz-Weiß gestreiftes Darttrikot, das ihr ein professionelles, aber gleichzeitig humorvolles Aussehen verleiht. In ihrer winzigen Pfote hält sie einen Dartpfeil, und ihr entschlossener Blick suggeriert, dass sie jeden Moment werfen wird. Vor ihr auf dem Korkboden liegen zwei runde Marken, ebenfalls aus Fimo, auf denen bayerische Bierkrüge mit goldgelbem, schaumgekrönten Bier abgebildet sind – eine charmante Anspielung auf die enge Verbindung zwischen Darts und geselliger Kneipenkultur. Auf der rechten Seite der Szene befindet sich eine kleine grüne Tafel, an der ein Stück weiße Kreide baumelt. Darauf geschrieben: 501 – die magische Zahl, mit der jedes klassische Dartspiel beginnt. Die Kombination aus der urigen Tafel, der detailverliebten Maus und den Biermarken erzeugt eine Atmosphäre, die unweigerlich an einen gemütlichen Pub-Abend erinnert. Dieses humorvolle und zugleich detailreiche Kunstwerk wurde von Veronika Helga Vetter erschaffen – einer bekannten Webkünstlerin aus den DACH-Staaten, Filialleiterin bei Lidl in Linz (Oberösterreich) und zweifache Mutter. Eine Persönlichkeit voller Power, Kreativität und handwerklichem Geschick, die es versteht, Alltagsgegenstände in außergewöhnliche Kunstwerke zu verwandeln. Ein einzigartiges Stillleben, das die Essenz des Dartsports – Präzision, Geselligkeit und Kneipenkultur – in einer charmanten, fast märchenhaften Darstellung einfängt. Inhaber: GWS2.de - 02/2025

Trotz der enor­men Reich­wei­te - rund sie­ben Mil­lio­nen Zu­schau­er ver­folg­ten das „News of the World Darts Cham­pi­on­ship” im Jahr 1972 - gab es für den Sie­ger kei­nen ein­zi­gen Pen­ny Preis­geld. Das Ein­zi­ge, was „Evans the Ar­row” er­hielt, war eine Tro­phäe und jede Men­ge Ruhm. Erst ge­gen Ende der 1970er-Jahre konn­ten in Groß­bri­tan­ni­en ei­ni­ge we­ni­ge Dart­pro­fis von ih­rem Sport le­ben, wäh­rend sich etwa 30.000 Hob­by­spie­ler in Ama­teur­li­gen or­ga­ni­sier­ten. Zum Ver­gleich: Der Deut­sche Dart-Verband (DDV) hat­te 1983 ge­ra­de ein­mal 10.000 Mit­glie­der re­gis­triert - ein Be­weis da­für, dass die Bon­ner Re­pu­blik in Sa­chen Pfei­le­wer­fen da­mals noch ein Ent­wick­lungs­land war.

Rund um die deut­sche Wie­der­ver­ei­ni­gung flau­te das öf­fent­li­che In­ter­es­se an Darts spür­bar ab. Der Sport war zu­neh­mend mit Wet­ten, Al­ko­hol und ei­ner teils rau­en Knei­pen­kul­tur ver­knüpft - kein Image, mit dem sich gro­ße Spon­so­ren schmü­cken woll­ten. Die Fol­ge: Im­mer we­ni­ger Tur­nie­re, im­mer mehr Ab­sa­gen. Darts droh­te, in der Be­deu­tungs­lo­sig­keit zu ver­sin­ken.

Die Szene wirkt wie ein kunstvoll komponiertes Stillleben, das die Tradition des Dartsports mit spielerischer Leichtigkeit einfängt. Das London-Board aus Papier, detailgetreu gestaltet und mit Malerkreppstreifen zu einer täuschend echten Nachbildung eines Bristle Dartboards zusammengesetzt, thront an der Wand. Die viktorianische Tapete im Hintergrund – Decoupage-Papier auf Karton – betont mit ihren feinen, beigefarbenen Ornamenten die britische Herkunft des Spiels. Der Moosgummi-Rahmen, der das Board elegant einfasst, lässt das Ganze wie ein fest installiertes Wandobjekt erscheinen, als gehöre es seit Jahrzehnten zu dieser Szenerie. Doch diesmal ist der Fokus weiter gefasst: Die Kamera hat Abstand genommen und offenbart mehr von der beigefarbenen Wand, wodurch das Board im Gesamtbild kleiner wirkt. Dafür rückt nun ein entscheidendes Detail ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Die Dartscheibe ist exakt in Wettkampfhöhe montiert – das Bullseye sitzt auf 1,73 Metern. Ein weiteres, charmantes Element verleiht dem Bild eine besondere Dynamik: Der Unterarm samt Hand von Robert Ludwig Vetter kommt ins Bild, mitten in einer Bewegung. Der fünfjährige Junge streckt sich nach oben und zieht mit festem Griff einen Metallpfeil aus dem grünen Doppel-6-Feld. Dass die Dartscheibe für ihn noch eine Herausforderung darstellt, ist unübersehbar: Sein Arm greift von unten, was verdeutlicht, dass er sich nach oben strecken muss, um den Pfeil zu erreichen. Das Bild erzählt auf subtile Weise eine Geschichte – es zeigt die Faszination für den Dartsport, die bereits in jungen Jahren beginnt. Während die Szene an eine klassische Dartpartie in einem britischen Pub erinnert, wird sie durch die unschuldige Neugier eines Kindes ergänzt, das gerade erst seine ersten Würfe erlebt. Ein Kunstwerk mit Tiefe und Symbolkraft, erschaffen von Veronika Helga Vetter, einer renommierten Webkünstlerin, Filialleiterin bei Lidl in Linz (Oberösterreich) und zweifachen Mutter. Ein Mensch mit Power und Kreativität, der es versteht, Momente des Spiels und der Tradition in visuelle Erzählungen zu verwandeln

Doch die Wen­de kam 1992, als 16 bri­ti­sche Pro­fi­s⁴ mit der Un­ter­stüt­zung von Sport-Managern, ei­ner PR-Agentur und dem Fern­seh­sen­der Sky eine Re­vo­lu­ti­on wag­ten. Sie grün­de­ten ei­nen neu­en in­ter­na­tio­na­len Ver­band, den World Darts Coun­cil (WDC), mit ei­ner kla­ren Mis­si­on: Darts soll­te zu­rück ins Ram­pen­licht - und zwar nach dem Vor­bild ame­ri­ka­ni­scher Wrestling- und Box­ver­an­stal­tun­gen. Statt ver­rauch­ter Hin­ter­zim­mer soll­ten cha­ris­ma­ti­sche Per­sön­lich­kei­ten und der Event­cha­rak­ter wie­der im Mit­tel­punkt ste­hen. Zu­dem wur­de - zu­min­dest wäh­rend der Wett­kämp­fe - ein strik­tes Al­ko­hol­ver­bot für die Spie­ler ein­ge­führt.

Die Kamera fängt eine faszinierende Miniaturwelt aus der Vogelperspektive ein – eine liebevolle Komposition, die die historischen Wurzeln des Dartsports spielerisch visualisiert. Auf einer braunen Korkplatte, deren natürliche Textur Wärme und Authentizität ausstrahlt, liegt ein brauner Bilderrahmen, in dem sich ein sorgfältig ausgedrucktes Dreieck eines London-Type-Dartboards befindet. Doch im Zentrum der Szene steht eine charakterstarke Figur: Gustl von Mausbach, eine detailreich aus Fimo-Modelliermasse geformte Maus, gekleidet in ein schwarz-weiß gestreiftes Darttrikot. In seiner kleinen Pfote hält er einen Dartpfeil – doch anstatt sich auf die gewohnten Ziele eines Dartboards zu konzentrieren, visiert er eine ganz andere Scheibe an: Eine Miniatur-Bogenscheibe, die mit ihren gelb-rot-schwarzen Ringen an die traditionellen Zielscheiben des Bogensports erinnert. Diese filigrane Nachbildung eines Bogenschieß-Ziels steht auf einer winzigen Holzstaffelei – ein kunstvolles Detail, das an die Ursprünge des Dartsports erinnert. Schließlich soll sich Darts in England aus dem Bogenschießen entwickelt haben: Als sich englische Bogenschützen im Mittelalter die Zeit vertrieben, indem sie ihre Pfeile auf die Böden leerer Fässer warfen. Genau dieser historische Übergang wird hier spielerisch und symbolträchtig dargestellt – der kleine Nager steht für den modernen Dartspieler, die Zielscheibe für die historischen Wurzeln. Die gesamte Szene ist nicht nur eine liebevolle Hommage an die Vergangenheit des Dartsports, sondern auch ein Beweis für die unglaubliche Detailverliebtheit der Schöpferin dieses Werks: Veronika Helga Vetter, eine renommierte Webkünstlerin, Filialleiterin bei Lidl in Linz (Oberösterreich) und zweifache Mutter. Ihre Kunst verbindet Geschichte, Kreativität und Humor zu einem einzigartigen visuell-poetischen Erlebnis. Ein Stillleben voller Anspielungen, ein Kunstwerk, das eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt – und das mit einer charmanten Maus, die entschlossen ihren Pfeil auf eine Zielscheibe richtet, die die Geschichte des Darts in sich trägt. GWS2.de Februar 2025

Spä­ter in Pro­fes­sio­nal Darts Cor­po­ra­ti­on (PDC) um­be­nannt, do­mi­nier­te zu­nächst Phil Tay­lor fast je­des Ver­bands­tur­nier und mach­te sich un­sterb­lich.

  • Als die Darts-WM 2007 in das Lon­do­ner Alex­an­dra Pa­lace „Ally Pal­ly“ ver­legt wur­de, be­gann eine neue gol­de­ne Ära.
  • Wie in den 1970er-Jahren for­mier­te sich eine pu­bli­kums­wirk­sa­me Pro­fig­rup­pe mit Spie­lern wie Mi­cha­el van Ger­wen, Pe­ter Wright und Ray­mond van Barn­eveld, die Darts end­gül­tig zum Spek­ta­kel mach­ten.
  • Die Strahl­kraft die­ses Booms reich­te bis nach Deutsch­land und hin­ter­ließ be­son­ders bei der Ge­ne­ra­ti­on Z nach­hal­ti­gen Ein­druck.

Im­mer mehr jun­ge Ta­len­te wag­ten den Schritt in den Pro­fi­sport, was spä­tes­tens mit der PDC Darts-WM 2025 sicht­bar wur­de: Erst­mals gin­gen sechs deut­sche Spie­ler an den Start und kämpf­ten um ei­nen An­teil des Rekord-Preisgeldes von 2,5 Mil­lio­nen Pfund.

2,5 Mil­lio­nen Pfund Preis­geld (ca. 2,8 Mio. Euro) sind im Pott. Der Welt­meis­ter be­kommt 500.000 Pfund (ca. 580.000 Euro).

Raitt, Neil: Darts-WM 2025 im „Ally Pal­ly“. bild.de (02/2025).

Das Foto zeigt eine London-Type-Dartscheibe, die kunstvoll in eine Szene integriert wurde, die an eine Armbanduhr erinnert. Die Dartscheibe selbst ist auf einem hellen, leicht strukturierten Hintergrund platziert, der an eine viktorianische Wandtapete erinnert. Die Dartscheibe besitzt das klassische Design eines London Board: 20 nummerierte Segmente, die in einem wechselnden Schwarz-Weiß-Muster angeordnet sind. Schmale Triple- und Double-Ringe in Rot und Grün, die das Board strukturieren. Das Bullseye ist in zwei konzentrische Kreise unterteilt: der innere grüne Kreis (50 Punkte) und der äußere rote Ring (25 Punkte). Das Zahlenlayout folgt der traditionellen englischen Dart-Anordnung, wie sie bei London- oder Yorkshire-Boards üblich ist. Besondere Gestaltung: Die Dartscheibe wurde nicht einfach nur an die Wand montiert, sondern in eine kreative Armbanduhr-Optik eingebettet. Das Uhrenarmband verläuft an den Seiten der Scheibe und ist farblich an den Hintergrund angepasst. Der Look lässt das Dartboard wie das Zifferblatt einer überdimensionalen Uhr wirken, was eine visuelle Illusion erzeugt. Symbolik & Künstlerische Anspielungen: Die Darstellung könnte eine spielerische Anspielung auf die Bedeutung von Zeit im Dartsport sein – etwa die Sekunden, die ein Spieler für seinen Wurf hat, oder die Zeit, die es dauert, ein perfektes Spiel (9-Darter) zu absolvieren. Das elegante Tapetenmuster im Hintergrund verleiht dem Bild einen Vintage-Charakter, passend zur britischen Herkunft des Spiels. Möglicher Ursprung & Inspiration: Die Bildgestaltung könnte aus einer DIY-Schablone oder einer grafischen Illustration stammen, die als Vorlage für Dartscheiben verwendet wird. Falls es sich um eine Druckvorlage handelt, könnte sie aus einer PDF-Datei einer Webkünstlerin stammen, ähnlich wie bei den Arbeiten von Veronika Helga Vetter, die für ihre künstlerischen Schablonenentwürfe bekannt ist. Fazit: Das Bild verbindet Sport, Kunst und Design auf kreative Weise. Die Kombination aus London-Board-Dartscheibe und Uhrenmotiv erzeugt eine surreale, aber stilvolle Darstellung, die sowohl als Wanddeko als auch als Symbolbild für den Dartsport dienen könnte

„Ich möch­te mit Pfei­le­wer­fen reich wer­den“, dach­te sich Flo­ri­an Hem­pel aus Des­sau, als er 2017 mit sei­nen Mit­be­woh­nern beim Vor­glü­hen auf eine Dart­schei­be warf. Was als Trink­spiel be­gann, ent­wi­ckel­te sich schnell zur Lei­den­schaft. Kurz dar­auf in­ten­si­vier­te der Wahl­köl­ner sein Trai­ning - Pro­fi­spie­ler fei­len nach ei­ge­nen An­ga­ben täg­lich zwei bis fünf Stun­den⁵ an ih­rer Wurf­tech­nik. Der Fleiß zahl­te sich aus: Nur zwei Jah­re spä­ter gab Hem­pel sein Tur­nier­de­büt und hat seit­her über 100.000 Pfund an Preis­geld ein­ge­spielt.

Hem­pel be­rich­tet in ei­nem In­ter­view, dass in der Woh­nung eine Darts­schei­be an der Wand ge­han­gen habe. Er habe vor dem Fei­ern re­gel­mä­ßig mit sei­nen Mit­be­woh­nern ein paar Pfei­le ge­wor­fen.

Mül­ler, Mi­ri­am: 5 Facts zu Darts-Profi Flo­ri­an Hem­pel: Freun­din, Preis­geld, Be­ruf, Her­kunft & Ein­lauf­mu­sik. wettbasis.com (02/2025).

Noch ist Darts eine Sport­art mit er­staun­lich ho­her Durch­läs­sig­keit. Wäh­rend es im Fuß­ball Jah­re in Nach­wuchs­leis­tungs­zen­tren braucht, um viel­leicht Pro­fi zu wer­den, ge­nü­gen im Darts oft zwei Jah­re in­ten­si­ves Trai­ning, um sich ei­nen Platz auf der gro­ßen Büh­ne zu si­chern. Wer re­gel­mä­ßig ein 15- bis 18-Dart-Leg spielt, kann sich für die PDC-Qualifikationsturniere an­mel­den - und dort be­ginnt der Weg zu sat­ten Preis­gel­dern. Also, war­um noch zö­gern? Heu­te noch das Kün­di­gungs­schrei­ben auf­set­zen und ran ans Brett - der Ally Pal­ly war­tet!

Dartscheibe ausdrucken

Ein ty­pi­sches Lon­don Board hat ei­nen Durch­mes­ser von 17,75 Zoll, um­fasst 20 Fel­der und ins­ge­samt 82 Seg­men­te. Wer die­ses Wett­kampf­de­si­gn⁶ aufs Pa­pier brin­gen möch­te, be­nö­tigt sie­ben DIN-A4-Seiten, die nach dem Aus­schnei­den mit Ma­ler­krepp zu­sam­men­ge­setzt wer­den. Be­sit­zer ei­nes Farb­dru­ckers er­hal­ten die Ein­zel­tei­le der Dart­schei­be di­rekt in den klas­si­schen Far­ben Schwarz, Weiß, Rot und Grün. Für eine län­ge­re Halt­bar­keit des selbst ge­bau­ten Dart­boards emp­fiehlt es sich, un­se­re PDF-Vor­la­ge di­rekt auf wei­ßes Uni­ver­sal­pa­pier mit 160 g/m² zu dru­cken - ein lang­le­bi­ge­res und zu­gleich nach­hal­ti­ge­res Ma­te­ri­al.

Vor uns breitet sich eine beeindruckende Konstruktion aus – eine handgefertigte Nachbildung eines London Board Dartboards, das auf leuchtend orangefarbenes Tonpapier gedruckt wurde. Die Farbwahl ist kein Zufall: Das kräftige Orange hebt sich markant vom neutralen Grauton des Hintergrunds ab und signalisiert dem Betrachter sofort, dass es sich hier um ein Schablonen-Exempel handelt – eine kreative Vorlage, die zur Nachahmung einlädt. Das Dartboard selbst hat einen Durchmesser von 17,75 Zoll, ein Maß, das die Grenzen herkömmlicher Drucker sprengt. Daher wurde das Design auf sieben DIN-A4-Seiten aufgeteilt. Die einzelnen Segmente – exakt zugeschnittene „Kuchenstücke“ – wurden anschließend mit weißen Malerkreppstreifen sorgfältig zusammengesetzt. Die hellen Klebestreifen bilden dabei eine kontrastreiche Struktur, die an die Speichen eines Fahrradreifens erinnert. Das Board liegt flach auf dem Rücken, seine klar definierten Linien und geometrische Präzision vermitteln eine faszinierende Mischung aus Handwerkskunst und mathematischer Ordnung. Jede Kante ist sauber geschnitten, jede Verbindung akribisch geklebt – ein Beweis für die sorgfältige Umsetzung dieser kreativen Idee. Der Ursprung dieser Vorlage ist eine PDF-Datei, entworfen von der renommierten Photoshop-Künstlerin Veronika Helga Vetter aus Linz, Oberösterreich. Ihre Werke sind bekannt für ihre Liebe zum Detail und ihren künstlerischen Anspruch – und genau das spiegelt sich auch in diesem London Board wider. Ein stilles, aber ausdrucksstarkes Bild, das nicht nur die Präzision des Dartsports widerspiegelt, sondern auch den kreativen Prozess hinter einem handgemachten Schablonenprojekt dokumentiert. Zuerst auf GWS2.de veröffentlicht (02/2025)

Nach dem Aus­dru­cken und Aus­schnei­den lie­gen sechs gleich­schenk­li­ge Drei­ecke mit ei­nem Win­kel von 54 Grad so­wie ein klei­nes Ku­chen­stück (36 Grad) vor ei­nem.

Ein faszinierender Splitscreen gibt uns Einblick in den kreativen Entstehungsprozess eines handgefertigten London Board Dartboards – basierend auf der Idee von Veronika Helga Vetter, einer bekannten Webkünstlerin und Führungskraft bei Lidl. Beide Bildhälften sind von einem neutralen grauen Hintergrund umrahmt, sodass die Details der Konstruktion perfekt zur Geltung kommen. Linke Bildhälfte: Hier liegt ein breiter Malerkreppstreifen mit der klebrigen Seite nach oben. Auf der linken Hälfte wurde bereits ein gleichschenkliges Dreieck der Dartscheibe befestigt. Das Papier ist hochwertiges 160 g/m² Universalpapier und zeigt das klassische Dartscheibendesign in Schwarz, Weiß, Grün und Rot. Die rechte Hälfte des Kreppstreifens ist noch frei – es sieht so aus, als würde dort gleich ein weiteres Segment platziert, um den nächsten Schritt der Montage zu vollenden. Rechte Bildhälfte: Das Bild zeigt die Fortsetzung des Bauprozesses: Das Stück mit der Zahl 18 wird am Rand auf einen Malerkreppstreifen gestrichen, um es stabil mit den anderen Segmenten zu verbinden. Die Dartscheibe ist hier bereits vollständig zusammengesetzt, die einzelnen Schablonenstücke sind passgenau ausgerichtet. Die Konstruktion verdeutlicht, dass die ausgedruckten Dartscheibenteile mit dem Druck nach oben auf umgedrehte Klebestreifen gelegt werden – ein cleverer Trick, um das DIY-Board stabil zu verkleben, ohne dabei sichtbare Klebestellen auf der Oberfläche zu hinterlassen. Der Splitscreen visualisiert auf elegante Weise den Übergang vom Einzelstück zur fertigen Dartscheibe – ein Lehrstück in Präzision und Kreativität, das zeigt, wie sich aus einer PDF-Vorlage ein realistisches London Board zusammensetzen lässt

Der Zu­sam­men­bau klappt am bes­ten, wenn die Drei­ecke mit dem Auf­druck nach oben nach­ein­an­der auf um­ge­dreh­te Ma­ler­krepp­strei­fen ge­legt wer­den. Da­mit al­les an der rich­ti­gen Stel­le sitzt, sind die Scha­blo­nen al­pha­be­tisch be­schrif­tet.

  • Ist die DIY-Dartscheibe zu­sam­men­ge­setzt, muss sie nur noch so auf­ge­hängt wer­den, dass das Bull­seye ex­akt auf 1,73 Me­tern Höhe sitzt.

Und dann kann es los­ge­hen! Zwei Spie­ler wer­fen ab­wech­selnd drei Spi­cker und ver­su­chen, 501 Punk­te her­un­ter­zu­spie­len. Bis etwa 170 Rest­punk­te bleibt die Tri­ple 20 das Ziel - da­nach be­ginnt das Kopf­rech­nen.

Nico Zie­mann: Es ist kein Rech­nen. Es ist Vo­ka­beln ler­nen.

Rieck, Se­bas­ti­an: Dart-Sport boomt in Ham­burg. Ham­burg Jour­nal | NDR (2025).

Ver­wand­te The­men:

Was ist ein Ke­fer­lo­her? Bier­krug sel­ber bas­teln
„Lass nicht fal­len Bru­di!”, War­ne­ti­ket­ten für Pa­ke­te

¹Romatowski-Sohlbach, Ri­chard W. von: Darts: Tech­nik - Trai­ning - Me­tho­dik. 5. Auf­la­ge. Aa­chen: Mey­er & Mey­er Ver­lag 2015.
²Ev­ra, Pa­tri­ce: Guar­dio­la rui­ned Foot­ball! youtube.com (02/2025).

³Fin­ner­an, Siob­han: Bull­seyes and Beer: When Darts Hit Bri­tain. youtube.com (02/2025).
⁴Dur­rant, Glen: Birth of the PDC - The Split In Darts. youtube.com (02/2025).
⁵Drumm, Marc: Ga­bri­el Cle­mens be­rei­tet sich auf an­ste­hen­de Darts-WM vor. sport­are­na | SR (2023).
⁶S­port: Re­geln – Tech­nik – Tak­tik. Über 200 Sport­ar­ten. Mün­chen: Dor­ling Kin­ders­ley 2008.

Notfallplan und Hausregeln: Wichtige Vorlage für jeden Haushalt - stabiles Design

In Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern herrsch­te schon frü­her eine ge­wis­se An­ony­mi­tät. So rapp­te Den­de­mann im Jahr 1999 über die Omi aus dem ers­ten Stock: „Wir ham uns nie übers Wet­ter aus­ge­quatscht, nie ge­grüßt und nie zu­sam­men durchs Trep­pen­haus ge­latscht. Aber wenn ich mir jede Nacht um ihre Bron­chi­tis Sor­gen mach’, weiß ich, da is doch noch je­mand, und liegt bis mor­gens wach.” In Wohl­stands­ge­sell­schaf­ten ist das In­di­vi­du­um exis­ten­zi­ell we­ni­ger auf sei­ne Mit­men­schen an­ge­wie­sen. Zu­dem för­dern in Ein­wan­de­rungs­län­dern wie Deutsch­land Sprach­bar­rie­ren¹ und kul­tu­rel­le Un­ter­schie­de die An­ony­mi­tät. Da­durch blei­ben vie­le Men­schen auf ihre di­gi­ta­le so­zia­le Bla­se be­schränkt und zei­gen we­nig In­ter­es­se an ih­ren Nach­barn. Wer sich je­doch be­wusst vom ge­sell­schaft­li­chen Le­ben zu­rück­zieht, muss umso bes­ser auf Not­fäl­le vor­be­rei­tet sein - vor al­lem, wenn Kin­der im Haus­halt le­ben.

In Deutsch­land über­le­ben nur sie­ben von 100 Kin­dern, die re­ani­miert wer­den müs­sen.

An­sor­ge, Ulf: Ers­te Hil­fe am Kind. Notfall-Coach gibt Kur­se für El­tern. Ham­burg Jour­nal | NDR (2024).

Aber auch El­tern, die ihre Auf­sichts­pflicht zeit­wei­se Ba­by­sit­tern² oder Nach­hil­fe­leh­rern über­tra­gen, soll­ten für ihre Haus­gäs­te ei­nen Not­fall­plan be­reit­hal­ten.

Das Produktfoto zeigt einen sorgfältig gestalteten Notfallplan in einem farbigen und visuell ansprechenden Design, eingebettet in einen schlichten Bilderrahmen. Der Rahmen liegt auf einer braunen Korkplatte, die als warmer und natürlicher Hintergrund dient. Auf der linken Seite des Plans sind verschiedene Notfallnummern abgebildet, die durch klare, grafische Symbole wie ein Telefon, ein Rettungswagen-Icon oder ein Feuerwehrsymbol ergänzt werden. Diese Gestaltung sorgt für eine intuitive und schnelle Orientierung im Ernstfall. Die rechte Seite des Notfallplans enthält diverse Hausregeln, die durch universelle Piktogramme illustriert sind, darunter ein durchgestrichener Kreis, der das Rauchen verbietet, sowie ein Recycling-Symbol. Diese Regeln sind nicht nur informativ, sondern auch optisch ansprechend dargestellt, um die Aufmerksamkeit der Betrachter zu wecken. Im zentralen Bereich des Plans findet sich ein editierbarer Abschnitt, in den der Benutzer selbst wichtige Notfallkontakte eintragen kann. Hier können Telefonnummern von Ärzten, Familienmitgliedern oder Babysittern individuell ergänzt werden. Zusätzlich bietet dieser Abschnitt Platz für die Eingabe der Gast-WLAN-Daten, damit Besucher schnellen Zugriff auf das Internet haben. Auch praktische Hinweise, etwa der Standort des Verbandskastens, lassen sich hier eintragen, um im Notfall keine Zeit zu verlieren. Ein weiteres Highlight des Bildes ist die charmante Figur einer Fimo-Maus namens "Gustl von Mausbach", die am oberen Rand des Rahmens sitzt. Die detailreiche Maus ist als Feuerwehrmann gekleidet, mit einem kleinen Helm, einem passenden Anzug und einem Schwanz, der gleichzeitig als Feuerwehrschlauch fungiert. Gustl hält den Schlauch in seinen Händen, was die Funktionalität und den Humor des Designs unterstreicht. Dieses durchdachte und kreative Produkt wurde von Veronika Helga Vetter gestaltet, einer renommierten Webkünstlerin, die nicht nur durch ihre künstlerischen Fähigkeiten beeindruckt, sondern auch durch ihre Tätigkeit im Filialmanagement bei Lidl und ihre Rolle als zweifache Mutter. Ihre Arbeit vereint künstlerische Finesse mit praktischer Anwendbarkeit und familiärer Empathie, was dieses Design zu einem einzigartigen und nützlichen Alltagshelfer macht

„Wozu der Auf­wand? Bei Pro­ble­men ein­fach den Eu­ro­not­ruf 112 an­ru­fen”, mag sich manch ei­ner den­ken. Al­ler­dings hat ge­nau die­se Hal­tung dazu ge­führt, dass in Deutsch­land mitt­ler­wei­le die Hälf­te³ al­ler Ret­tungs­ein­sät­ze un­nö­tig ist, da sie auf Ba­ga­tel­len zu­rück­zu­füh­ren sind. Da­durch ver­zö­gern sich die An­kunfts­zei­ten bei ech­ten Not­fäl­len, wes­we­gen die mo­bi­len Hel­fer im­mer häu­fi­ger An­fein­dun­gen⁴ er­dul­den müs­sen.

  • Nur wie soll die 19-jährige Ba­by­sit­te­rin aus Cher­son wis­sen, ob das plötz­li­che Bauch­weh ih­res Schütz­lings ei­nen Kran­ken­wa­gen er­for­dert?

  • Was tun, wenn die Schul­freun­din über Nacht zu Be­such ist und um zwei Uhr mor­gens plötz­lich mit Er­bre­chen be­ginnt?
  • Wie soll Oma re­agie­ren, wenn ihr En­kel beim Spa­zier­gang mit dem Lauf­rad ein ge­park­tes Auto zer­kratzt?

Eine Not­fall­pla­nung ent­las­tet die Han­deln­den⁵ und schützt sie vor stress­be­ding­ten Ent­schei­dungs­feh­lern.

Wenn das Cha­os re­giert, ist es zu spät für Not­fall­plä­ne. Wir müs­sen vor­her wis­sen, was zu tun ist.

Les­ke, Rai­ner: Das Notfall-Dilemma. Wis­sen­schafts­do­ku | 3sat (2018).

Das Bild ist in zwei Hälften geteilt und präsentiert auf beiden Seiten den liebevoll gestalteten Notfallplan von GWS2.de, der an einer Pinnwand hängt. Die Szenerie ist harmonisch, doch jede Seite erzählt eine eigene Geschichte, eingebettet in die individuellen Welten eines Mädchen- und eines Jungenzimmers. Linke Seite: Das Mädchenzimmer. Die linke Bildhälfte strahlt Wärme und Offenheit aus. Rund um den Notfallplan sind kleine Herzen in den Farben des LGBTQIA+ Spektrums sorgfältig angepinnt, was eine liebevolle Botschaft von Vielfalt und Akzeptanz vermittelt. Diese dekorativen Elemente verleihen der Szene eine spielerische Leichtigkeit, die von der Freude und Kreativität eines Kinderzimmers erzählt. Der Notfallplan selbst ist farbenfroh und ansprechend gestaltet, wobei die großen, leicht erkennbaren Symbole auf der linken Spalte des Plans klar die Nummern für verschiedene Notfälle anzeigen. Schon von weitem lässt sich erkennen, welcher Kontakt bei welchem Vorfall alarmiert werden sollte, sei es Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst. Rechte Seite: Das Bubenzimmer. Die rechte Seite des Splitscreens entführt den Betrachter in ein quirliges Jungenzimmer, das von einer jugendlichen Dynamik geprägt ist. Hier richten ausgeschnittene Pfeile und die Silhouette einer fröhlich gestreckten Giraffe die Aufmerksamkeit auf den Notfallplan. Diese spielerischen Elemente erzeugen eine lebendige Atmosphäre, die dem Raum Charakter verleiht. Der Plan selbst bleibt der zentrale Fokus und zeigt in der Mitte klare, kindgerechte Hausregeln. Unter anderem wird darauf hingewiesen, dass die tägliche Bildschirmzeit auf 45 Minuten begrenzt ist – ein Hinweis, der mit Sicherheit zur Struktur und zum harmonischen Miteinander beiträgt. Der Notfallplan als verbindendes Element. Der Notfallplan ist nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern auch ein Symbol für Sicherheit und Struktur in beiden Räumen. Die großen, farbenfrohen Symbole und die klare Anordnung der Inhalte machen ihn zu einem kindgerechten und leicht zugänglichen Helfer in jeder Situation. In der Mitte des Plans lassen sich individuelle Hausregeln und Notizen ergänzen, was ihn noch persönlicher und funktionaler macht. Dieses Bild, das die unterschiedlichen Welten zweier Kinder nebeneinanderstellt, schafft eine wunderbare Harmonie aus Individualität und Verbindlichkeit. Der Notfallplan von GWS2.de wird hier nicht nur als funktionales Hilfsmittel, sondern auch als ein Teil des familiären Alltags dargestellt – ein stiller Wächter, der für Sicherheit und klare Strukturen sorgt

Ein Not­fall­plan be­ginnt mit der Ana­ly­se po­ten­zi­el­ler Ri­si­ken und der Ab­lei­tung ne­ga­ti­ver All­tags­si­tua­tio­nen. Bei le­bens­be­droh­li­chen Er­eig­nis­sen ist selbst­ver­ständ­lich der Eu­ro­not­ruf 112 zu wäh­len, doch der Hand­lungs­be­darf der Be­tei­lig­ten en­det da­mit nicht. Nach dem Ein­tref­fen er­war­ten Not­fall­me­di­zi­ner oft mehr als nur die me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung des Pa­ti­en­ten. Sie be­nö­ti­gen auch ver­schie­de­ne Do­ku­men­te:

Jörg Fär­ber: Es gibt vie­le Din­ge, die man noch zu Hau­se ha­ben kann: Die Chip­kar­te soll­te da sein, viel­leicht noch ein Kran­ken­brief oder eine Me­di­ka­men­ten­lis­te und dann noch, wer im Not­fall zu er­rei­chen ist.

Im­hof, Pe­ter: Was ist ein ech­ter Not­fall? MDR um 4 (2024).

Wäre es nicht stress­lin­dernd und kom­for­ta­bel, den Sa­ni­tä­tern im Ernst­fall eine vor­be­rei­te­te DIN-A4-Seite mit die­sen In­for­ma­tio­nen in die Hand zu drü­cken?

Das Bild zeigt einen kunstvoll gestalteten Notfallplan, der diesmal mit einem Amazon Basics 3-in-1-Thermolaminiergerät für A4-Größe laminiert wurde. Die glatte Oberfläche der Laminierung verleiht dem Dokument nicht nur Schutz, sondern auch eine hochwertige Optik. Der Notfallplan liegt auf einer braunen Korkplatte, deren natürliche Textur einen warmen und erdigen Kontrast bietet. Inhalt des Notfallplans. Der Vordruck enthält diesmal eine spezifische Anweisung für Babysitter: "Bei Fieber und Unwohlsein 5 ml Nurofen Junior verabreichen (Küche)", die dezent und präzise in der Mitte des Plans eingefügt wurde. Diese persönliche Note macht den Notfallplan nicht nur praktisch, sondern auch individuell anpassbar für den jeweiligen Haushalt. Das DIY-Dekoschild als Highlight. Das Herzstück der Szene ist jedoch ein handgefertigtes DIY-Dekoschild, das zentral auf dem Notfallplan platziert wurde. Das Schild ist in der Form eines Wappens gestaltet und fasst die wesentlichen Inhalte des Notfallplans übersichtlich zusammen: Kinder, Kontakt, Gäste, Regeln, WLAN. Dieses kreative Element bringt nicht nur Struktur, sondern auch künstlerischen Charme in die Darstellung. Verziert ist das Wappen mit liebevoll gestalteten rosaroten Fimo-Blüten, die auf filigran modellierten grünen Blättern ruhen. Die sanften Farben und die detailreiche Gestaltung verleihen dem Schild einen zarten, fast poetischen Charakter, der die Funktionalität des Plans wunderbar ergänzt. Die Künstlerin hinter der Szene. Dieses außergewöhnliche Arrangement wurde von Veronika Helga Vetter entwickelt, einer renommierten Künstlerin, die durch ihre Auftritte im ZDF Fernsehgarten bekannt ist. Ihre künstlerische Handschrift zeigt sich in der Harmonie aus Ästhetik und praktischer Funktion, die dieses Bild eindrucksvoll vermittelt. Die Komposition wirkt gleichermaßen elegant und durchdacht – ein Beweis dafür, dass Sicherheit und Kunst in perfekter Symbiose stehen können. Der Notfallplan wird hier zu einem Blickfang, der sowohl Schutz als auch Struktur für den Alltag bietet

Muster eines Notfallplans

Das schwarz-weiße Klickpic (PNG) ist quadratisch gestaltet und strahlt durch seine klare und reduzierte Optik eine sachliche Eleganz aus. Im Zentrum des Bildes thront ein stilisierter Sanitätskoffer mit einem auffälligen Kreuzsymbol, das auf den ersten Blick die Themen Sicherheit und Notfallmanagement vermittelt. Der Koffer ruht auf einem rechteckigen Podest, auf dem das Wort "Notfallplan" in markanter Schrift zu lesen ist, um die Funktion des Klickpics eindeutig zu machen. Interaktivität des Bildes: Durch einen Klick auf das Bild öffnet sich ein neuer Tab, in dem eine durchdachte PDF-Datei präsentiert wird. Diese Datei enthält zwei grafisch identische Vordrucke, die jeweils Notrufnummern und wichtige Informationen für Deutschland und Österreich bereitstellen. Die Notrufnummern werden durch intuitive Symbole unterstützt: Unter der Nummer 116117 steht das Wort "Arzt", während bei 112 die Schlüsselwörter Blut, Wasser und Feuer die unterschiedlichen Einsatzszenarien verdeutlichen. Diese symbolische Darstellung sensibilisiert den Benutzer, den ärztlichen Notruf nur bei ernsthaften Anliegen und nicht bei Bagatellen zu kontaktieren. Flexibilität und Funktionalität: Neben den Notrufnummern bietet die PDF weitere praktische Funktionen. Auf der linken und rechten Seite befinden sich klare Hausregeln, die durch Piktogramme wie "nicht rauchen" oder "nicht auf dem Bett springen" visuell unterstützt werden. Der mittlere Bereich der Vorlage ist besonders benutzerfreundlich gestaltet: Hier finden sich editierbare Formularfelder, in die persönliche Notfallkontakte wie Telefonnummern von Kinderärzten, Apotheken oder Versicherungen eingetragen werden können. Auch Felder für die Gast-WLAN-Daten sowie individuelle Anweisungen für Babysitter oder Gäste sind enthalten. Produktdetails und Kreativität: Die DIN-A4-Seite ist ein durchdachtes Produkt von GWS2.de und wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie kombiniert praktischen Nutzen mit einer ansprechenden Gestaltung und ist für eine Vielzahl von Haushalten geeignet. Entwickelt wurde die Vorlage von der vielseitig begabten Veronika Helga Vetter. Diese beeindruckende Persönlichkeit ist nicht nur Filialmanagerin bei Lidl, sondern auch eine talentierte Webkünstlerin, Ehefrau und Mutter. Ihr kreatives Gespür zeigt sich in der perfekten Balance aus Funktionalität und ästhetischem Anspruch, die diese Vorlage zu einem unverzichtbaren Helfer im Alltag macht. Das Klickpic vermittelt auf elegante Weise, dass hinter diesem einfachen Symbol ein durchdachtes Werkzeug für die Sicherheit und Organisation des Haushalts steckt – ein stilvolles Tor zu einem unverzichtbaren NotfallplanUn­ser PDF-Vor­druck ist ide­al für Not­fäl­le ge­eig­net. Auf der lin­ken Sei­te zeigt er ta­bel­la­risch, wel­che Hel­fer in wel­chen Si­tua­tio­nen zu alar­mie­ren sind. Des Wei­te­ren kön­nen in der Mit­te der kind­ge­rech­ten Vor­la­ge in­di­vi­du­el­le Not­fall­kon­tak­te be­quem in die edi­tier­ba­ren Fel­der ein­ge­tra­gen wer­den. Doch da­mit nicht ge­nug: Zu­dem bie­tet das Do­ku­ment im Zen­trum aus­rei­chend Raum für in­di­vi­du­el­le An­wei­sun­gen. So könn­te dort ste­hen, ob der Ba­by­sit­ter ei­nen Fie­ber­sen­ker wie Nu­rofen Ju­ni­or ver­ab­rei­chen darf und wo das Prä­pa­rat zu fin­den ist.

Tech­ni­sche Hin­wei­se!

Die PDF-Datei bie­tet je­weils eine Vor­la­ge mit Not­ruf­num­mern für Deutsch­land und Ös­ter­reich. Um das For­mu­lar ori­gi­nal­ge­treu aus­zu­fül­len und an­schlie­ßend aus­zu­dru­cken, soll­te es nicht di­rekt im Web­brow­ser, son­dern mit ei­ner ge­eig­ne­ten Free­ware wie Foxit Rea­der be­ar­bei­tet wer­den.

Screenshot von Windows 11 Druckeinstellungen. Um große weiße Ränder beim Ausdrucken zu vermeiden, muss bei "Skalieren" der Auswahlpunkt "keine" aktiv sein

Dar­über hin­aus ist bei den Druck­ein­stel­lun­gen dar­auf zu ach­ten, dass so­wohl das „Hoch­for­mat“ aus­ge­wählt als auch die kei­ne Ska­lie­rung ak­ti­viert ist.

  • Eben­so wäre es in die­sen Spal­ten mög­lich, die Po­li­cen­num­mer und Kon­takt­da­ten der Haft­pflicht­ver­si­che­rung zu hin­ter­le­gen.

Hin­ge­gen ha­ben die Zu­gangs­da­ten für das Gast-WLAN ei­nen fest zu­ge­wie­se­nen Be­reich. Die­se die­nen je­doch nicht nur dazu, das Smart­phone ei­nes Be­su­chers ins In­ter­net zu brin­gen. Viel­mehr wird der An­ge­hö­ri­ge, Be­kann­te oder Be­treu­er durch den Not­fall­plan auch auf die Haus­re­geln auf­merk­sam ge­macht, die klar und über­sicht­lich in der rech­ten Spal­te ab­ge­bil­det sind.

Die Regeln des Hauses

Der Spruch „my home is my cast­le” prangt als Wand­tat­too in zahl­rei­chen deut­schen Wohn­zim­mern. Doch die we­nigs­ten Men­schen den­ken wirk­lich über die Be­deu­tung die­ser Aus­sa­ge nach. Für vie­le steht sie sinn­bild­lich für eine Fes­tung, in der sie sich ein­igeln und vor der „bö­sen” Au­ßen­welt ab­schot­ten kön­nen. Es ver­wun­dert da­her kaum, dass die meis­ten Un­fäl­le von Kin­dern⁶ hin­ter die­sen ima­gi­nä­ren Mau­ern ge­sche­hen.

Vie­le wol­len gar nicht glau­ben, wel­che Dra­men und Tra­gö­di­en sich zum Teil hin­ter ei­ner Viel­zahl von Woh­nungs­tü­ren ab­spie­len.

Klös, Jörg-Michael: My home is my cast­le? kriminalpolizei.de (01/2025).

Un­ser DIN-A4-Notfallplan lis­tet über­sicht­lich und trans­pa­rent die Te­le­fon­num­mern von Hot­lines für Kin­der und Ju­gend­li­che auf, die bei Ge­walt, Miss­brauch oder (Cyber-)Mobbing⁷ Hil­fe leis­ten kön­nen. Even­tu­ell ist ei­nes Ta­ges eine Schul­freun­din zu Be­such, die zu Hau­se nicht die nö­ti­ge Für­sor­ge er­fährt, und wird durch den - viel­leicht la­mi­nier­ten - Aus­hang dazu er­mu­tigt, sich emo­tio­nal zu öff­nen.

Mar­co Reus: Al­lein in Deutsch­land muss alle 13 Mi­nu­ten ein Kind zu sei­nem Schutz aus der ei­ge­nen Fa­mi­lie ge­nom­men wer­den.

SOS-Kinderdorf Deutsch­land: Alle 13 Mi­nu­ten. youtube.com (01/2025).

Die PDF-Vorlage von GWS2.de ist ein vielseitiges und durchdachtes Hilfsmittel für den Haushalt, das Sicherheit und Organisation vereint. Sie eignet sich ideal für Familien, insbesondere Haushalte mit Kindern, und ist so gestaltet, dass sie leicht an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Was bietet die PDF-Vorlage? 1. Notrufnummern für Deutschland und Österreich: ◦ Der Vordruck enthält wichtige Notrufnummern wie 112 und 116117, die durch klare Symbole wie "Blut, Wasser, Feuer" oder "Arzt" unterstützt werden. ◦ Diese Gestaltung sensibilisiert den Nutzer, zwischen Notfällen und Bagatellen zu unterscheiden und die entsprechenden Dienste gezielt zu kontaktieren. 2. Editierbare Felder für persönliche Notfallkontakte: ◦ Benutzer können Telefonnummern von Kinderärzten, Apotheken, Versicherungen oder anderen relevanten Kontakten eintragen. ◦ Auch Informationen wie die Gast-WLAN-Daten oder spezifische Anweisungen für Babysitter oder Besucher lassen sich hinzufügen. 3. Hausregeln in Symbolform: ◦ Klare Piktogramme wie "Nicht rauchen", "Nicht auf dem Bett springen" oder "Recyceln" helfen, die Regeln im Haushalt einfach und visuell verständlich zu kommunizieren. ◦ Diese kindgerechte Darstellung erleichtert die Einhaltung der Regeln, besonders für jüngere Bewohner und Gäste. 4. Einfache Nutzung und Anpassung: ◦ Die Vorlage ist sowohl am Computer als auch ausgedruckt nutzbar. Dank der editierbaren Felder können Einträge flexibel ergänzt und aktualisiert werden. ◦ Sie wurde speziell für den Druck im Hochformat ohne Skalierung optimiert, um eine perfekte Darstellung sicherzustellen. Für wen ist die Vorlage geeignet? • Familien mit Kindern: Sie bietet Sicherheit und Struktur, besonders wenn Babysitter, Nachhilfelehrer oder Schulfreunde zu Besuch sind. • Pädagogische Einrichtungen: Ideal für Kindergärten oder Grundschulen, um wichtige Notfallinformationen bereitzustellen. • Privathaushalte: Perfekt für Haushalte, die Wert auf klare Organisation legen und im Notfall vorbereitet sein möchten. Hintergrund und Entwicklung Die Vorlage wurde von Veronika Helga Vetter, einer talentierten Webkünstlerin und LIDL-Filialmanagerin aus Linz, Oberösterreich, entwickelt. Ihre Expertise in angewandter Kultur- und Kunstwissenschaft spiegelt sich in der praktischen und ästhetischen Gestaltung der Vorlage wider. Sie vereint künstlerischen Anspruch mit Alltagsnutzen und macht die PDF-Vorlage zu einem unverzichtbaren Helfer im Haushalt. Fazit Die Notfallplan-Vorlage von GWS2.de ist nicht nur ein praktisches Werkzeug, sondern auch ein durchdachtes, visuell ansprechendes Dokument, das Sicherheit und Struktur in den Alltag bringt. Sie ist kostenlos erhältlich und ein Muss für jeden Haushalt, der Wert auf Organisation und kindgerechte Lösungen legt

Wer­den im frei edi­tier­ba­ren Be­reich zu­sätz­li­che Haus­re­geln fest­ge­hal­ten, emp­fiehlt es sich, die­se stets po­si­tiv zu for­mu­lie­ren. Das mensch­li­che Ge­hirn tut sich schwer mit Ver­nei­nun­gen⁸, wes­halb Aus­sa­gen wie „Wir spre­chen in Zim­mer­laut­stär­ke“ wir­kungs­vol­ler sind als „Wir schrei­en nicht“.

  • Zu­dem ist es sinn­voll, den Not­fall­plan ge­mein­sam mit der ge­sam­ten Fa­mi­lie zu ge­stal­ten und da­bei den häus­li­chen Ver­hal­tens­co­dex auf Au­gen­hö­he zu ent­wi­ckeln. So wird ge­währ­leis­tet, dass alle Be­woh­ner das Do­ku­ment im All­tag ef­fek­tiv nut­zen kön­nen.

Ab­schlie­ßend bleibt nur die Fra­ge: Wo soll das Schrift­stück sei­nen Platz fin­den? Für Haus­hal­te mit Kin­dern bie­tet sich die Kühl­schran­kau­ßen­sei­te an - schließ­lich übt die­ses Kü­chen­ge­rät eine bei­na­he ma­gi­sche An­zie­hungs­kraft auf klei­ne Nasch­kat­zen aus.

Ver­wand­te The­men:

Das ein­fachs­te Spar­schwein der Welt bas­teln - An­lei­tung
„Mama, ich bin krank!” - Schulent­schul­di­gung zum Aus­dru­cken

¹Groe­ben, Ca­ro­lin von der: Ge­walt, Ver­wahr­lo­sung, Dro­gen: 7 Tage in Duis­burgs Pro­blem­hoch­haus | stern TV. youtube.com (01/2025).
²Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ba­by­sit­ter ge­sucht: Bes­ter Aus­hang zum Aus­dru­cken - For­mu­lar mit Vor­auswahl. gws2.de (01/2025).
³Im­hof, Pe­ter: Was ist ein ech­ter Not­fall? MDR um 4 (2024).
⁴Bart­helm­ann, Mira & Till Rü­ger: Ge­walt ge­gen Ein­satz­kräf­te: Be­schimpft, be­spuckt und an­ge­grif­fen. br.de (01/2025).
⁵Hof­in­ger, Ge­si­ne: Not­fall­pla­nung. In: Re­si­li­enz in Or­ga­ni­sa­tio­nen stär­ken. Vor­beu­gung und Be­wäl­ti­gung von kri­ti­schen Si­tua­tio­nen. Hrsg. von Uwe Barg­stedt u. a. Frank­furt: Ver­lag für Po­li­zei­wis­sen­schaft 2014. S. 175.
⁶Eig­ner, Isa­bel­la: 60 Pro­zent der Un­fäl­le von Kin­dern pas­sie­ren im häus­li­chen Um­feld. In: test Nr. 12 (2024). S. 72.
⁷Schei­de­cker, Kers­tin: 16,7 Pro­zent der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wa­ren schon ein­mal von Cy­ber­mob­bing be­trof­fen. In: ÖKO-TEST Nr. 1 (2023). S. 104.
⁸Schwarck, Fran­zis­ka & Jas­min Steig­ler: Dar­um hal­ten wir uns nicht an Re­geln. Quarks | ARD (2023).

Babysitter gesucht: Bester Aushang zum Ausdrucken - Formular mit Vorauswahl

Die Deut­schen ster­ben aus. War­um? Be­reits im Jahr 2002¹ ga­ben ein Drit­tel der ge­bär­fä­hi­gen Frau­en an, kin­der­los blei­ben zu wol­len. Ei­ni­ge Zeit spä­ter emp­fan­den 67%² der Bun­des­bür­ger ihre Hei­mat als kin­der­feind­lich. Dies führ­te dazu, dass die Fer­ti­li­täts­ra­te auf un­ter 1,4 sank und da­mit ei­nen his­to­ri­schen Tief­stand er­reich­te. Die­ses Phä­no­men wur­de von ei­ner jähr­li­chen sechs­stel­li­gen Ab­wan­de­rung der in­di­ge­nen Be­völ­ke­rung be­glei­tet, wo­durch heut­zu­ta­ge west­deut­sche Groß­städ­te³ zu­neh­mend ei­nem Kon­glo­me­rat aus ein­hei­mi­schen Rent­nern und jun­gen Mi­gran­ten äh­neln. Um das Mill­en­ni­um fan­den klas­si­sche Frau­en­be­ru­fe oft­mals schon zu Rand­zei­ten statt und wa­ren sel­ten mit den oh­ne­hin ru­di­men­tä­ren Kin­der­be­treu­ungs­an­ge­bo­ten ver­ein­bar, was die­se de­mo­gra­fi­sche Ent­wick­lung we­nig über­ra­schend macht.

Als wich­tigs­ter Grund für die­se Ent­wick­lung wird ge­mäss Um­fra­gen un­ter kin­der­lo­sen Frau­en die Schwie­rig­keit ge­nannt, be­ruf­li­che In­ter­es­sen und die Be­treu­ung von Kin­dern be­frie­di­gend zu ver­ein­ba­ren.

Mei­er, Rein­hard: Ster­ben die Eu­ro­pä­er aus? nzz.ch (09/2024).

Dar­über hin­aus konn­ten be­reits im Jahr 2013 nur etwa die Hälf­te⁴ al­ler Fa­mi­li­en auf die Un­ter­stüt­zung von Groß­el­tern zu­rück­grei­fen. Häu­fig leb­ten Oma und Opa zu weit ent­fernt, fühl­ten sich der Be­treu­ung von Klein­kin­dern nicht ge­wach­sen⁵ oder wa­ren schlicht­weg nicht be­reit, ihre Frei­zeit da­für zu op­fern.

Auf einer weichen, hellbraunen Korkplatte ruht die obere Hälfte eines liebevoll gestalteten Babysitter-Gesuchs. Im Zentrum prangt die Überschrift „Babysitter gesucht“, die mit einem warmen orangefarbenen Farbverlauf sanft ins Auge fällt. Darunter, schlicht und doch aussagekräftig, das Wort „Angebot“, das dezent die folgende Information einleitet. Am rechten oberen Rand der Vorlage erweckt eine zauberhafte Illustration Aufmerksamkeit: Eine rosafarbene Eule mit beschützenden Flügeln umhüllt eine kleine, blaue Eule – ein Symbol für die hingebungsvolle Beziehung zwischen Babysitterin und Kind, die hier gesucht wird. Diese Grafik sowie die auffällige Überschrift sind bereits farblich abgestimmt und werden beim Ausdruck des Formulars detailgetreu mit abgebildet. Unterhalb dieser charmanten Kopfzeile finden sich drei markierte Aufgaben, die unter dem Titel „Deine wichtigsten Aufgaben“ stehen, und eine klare Struktur für den zukünftigen Babysitter vorgeben. Doch es ist nicht allein die Funktionalität des Formulars, die besticht: Das Dokument wird durch ein kleines Kunstwerk aus Fimo verziert. Ein brauner Keks, perfekt geformt wie ein Wappen, ist mit weißer Glasur überzogen, auf der ein niedlicher Mädchen-Smiley prangt. Mit gelb leuchtender Haut, lebhaften grünen Augen und braunen Zöpfen strahlt das gezeichnete Mädchen frech und fröhlich in die Szene hinein. Diese feine, detailreiche Kreation fügt eine persönliche Note hinzu, die den besonderen Charme dieses Formulars unterstreicht. Die Schöpferin dieser liebevollen Szenerie ist Veronika Helga Vetter, deren kreative Handschrift diesem Formular einen Hauch von Kunstfertigkeit und Herz verleiht

Trotz wid­rigs­ter Um­stän­de gibt es sie noch: Deut­sche Frau­en mit klei­nen Kin­dern. Es wer­den so­gar wie­der mehr. Mag es ein La­bor­un­fall, ein Fle­der­maus­biss oder die Hand Got­tes ge­we­sen sein, seit der COVID-19-Pandemie fand ein ge­sell­schaft­li­ches Um­den­ken in der Bun­des­re­pu­blik statt.

  • Ne­ben den vie­len ne­ga­ti­ven Be­gleit­erschei­nun­gen hat das Co­ro­na­vi­rus auch po­si­ti­ve Ent­wick­lun­gen an­ge­sto­ßen, wie das Ho­me­of­fice, das Auf­kom­men der so­ge­nann­ten „neu­en Väter“⁶ so­wie ei­nen bis­lang sel­ten da ge­we­se­nen Ar­beit­neh­mer­markt.

Da­durch ha­ben sich die Ver­ein­bar­keit von Fa­mi­lie und Be­ruf deut­lich ver­bes­sert. Den­noch fehlt es mo­der­nen Müt­tern im­mer an Zeit für sich selbst, da sie ver­su­chen, die An­for­de­run­gen von Kar­rie­re, Kin­der­er­zie­hung, Haus­halt und Part­ner­schaft zu be­wäl­ti­gen.

Da sit­ze ich nun, mit zwei klei­nen Kin­dern in un­se­rer schö­nen Woh­nung und wün­sche mir mal ein paar Stun­den für mich. Nur für mich, um ein­fach mal im In­ter­net zu sur­fen oder durch ein Ma­ga­zin zu blät­tern oder ein­fach nur, um mal in Ruhe ein­kau­fen zu ge­hen.

Buck, Na­di­ne: Ba­by­sit­ter ge­sucht - ein Er­fah­rungs­be­richt. happymumblog.com (09/2024).

Die untere Hälfte des Babysitter-Gesuchs strahlt eine ebenso sorgfältige Gestaltung aus wie der obere Teil. Hier finden sich die Abschnitte "Dein Profil", "Deine Verfügbarkeiten" und "Deine Benefits", die den potenziellen Babysittern eine klare Orientierung bieten. Doch das eigentliche Highlight dieses Abschnitts ist der untere Abschluss der DIN-A4-Seite: vier liebevoll gestaltete Abrisszettel, die dem klassischen Format eine verspielte Note verleihen. Jeder dieser Abrisszettel ist mit drei Feldern versehen, in die der Benutzer seine persönlichen Informationen eintragen kann – Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Auffällig sind die farbenfrohen Symbole, die jedem dieser Felder zugeordnet sind und das Formular optisch auflockern: Ein gelber Spielstein aus dem bekannten Brettspiel „Mensch-Ärgere-Dich-Nicht“ markiert das Feld für den Namen, das grüne WhatsApp-Symbol steht für die Telefonnummer, und ein orangefarbener Briefumschlag symbolisiert die E-Mail-Adresse. Diese kreativen Details verleihen den Abrisszetteln einen modernen und zugleich spielerischen Charakter, der das Auge des Betrachters fesselt. Auch hier schmückt ein kunstvolles Fimo-Detail das Bild: Ein Keks, dieses Mal geformt als lächelnder Baby-Junge, trägt einen blauen Schnuller und schaut mit strahlend blauen Augen in die Welt. Diese kleine Figur fügt sich harmonisch in die Szenerie ein und ergänzt die verspielte, aber dennoch professionelle Atmosphäre des Formulars. Die Vielseitigkeit und Kreativität der Schöpferin, Veronika Helga Vetter, wird auch in dieser Bildkomposition deutlich. Neben ihrer über zehnjährigen Erfahrung als Webkünstlerin lenkt sie als stellvertretende Filialleiterin einer Lidl-Filiale mit bemerkenswerter Sorgfalt und Kompetenz ein Team von 20 Mitarbeitern und 4 Lehrlingen – eine außergewöhnliche Kombination von Kunst und Management

Die­ses Phä­no­men ist je­doch nicht neu. Be­reits in den 1960er-Jahren stan­den Haus­frau­en, die manch­mal für bis zu sie­ben Kin­der sorg­ten, häu­fig kurz vor ei­nem Burn-out. Un­ter­stüt­zung bot der Mal­te­ser Hilfs­dienst, der Ba­by­sit­ter auf Ab­ruf⁷ ver­mit­tel­te und so die­sen An­gli­zis­mus in der Bon­ner Re­pu­blik eta­blier­te. Was da­mals eine kos­ten­freie Dienst­leis­tung war, ist heu­te ein lu­kra­ti­ves Ge­schäfts­mo­dell für Online-Marktplätze, wel­che nicht sel­ten die Be­dürf­tig­keit von Men­schen mit teu­ren Abo-Modellen und Fake-Profilen⁸ aus­nut­zen.

Das Bild zeigt einen Splitscreen, der zwei unterschiedliche Szenen präsentiert, die durch einen feinen schwarzen Strich in der Mitte voneinander getrennt sind. Auf beiden Seiten sind die Babysitter-Gesuche an Schwarzen Brettern angebracht, ihre Funktionalität und Flexibilität bereits im Einsatz bewiesen. Links hängt das Formular an der pädagogischen Hochschule Linz, sorgfältig ausgedruckt und festgepinnt. Rechts prangt es am Schwarzen Brett des Eltern-Kind-Zentrums in Linz, wo es ebenso prominent platziert ist und das Interesse der vorbeigehenden Eltern wecken soll. Die Funktionalität dieses PDF-Formulars sticht in beiden Szenen besonders hervor. Die Benutzer haben das Dokument schnell und einfach online heruntergeladen, ihre individuellen Anforderungen an den Babysitter präzise ausgewählt und es schließlich ausgedruckt, um es an gut besuchten Orten zu platzieren. Der wahre Vorteil des Formulars liegt in seiner Anpassungsfähigkeit: Anstatt mühsam ein eigenes Gesuch zu formulieren, können Eltern aus einer Vielzahl vorgefertigter Standardantworten auswählen. Ob es sich um das Sprachniveau des Babysitters handelt – beispielsweise Deutsch mindestens auf dem Niveau B1 – oder um wichtige Qualifikationen wie den Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses, all diese Details können bequem und durchdacht eingetragen werden. Dies ist besonders hilfreich für Eltern, die nicht sofort an solche entscheidenden Aspekte denken, bevor sie ein Gesuch verfassen. Die Benutzerfreundlichkeit dieses Formulars liegt nicht nur in seiner leicht anpassbaren Struktur, sondern auch in der Effizienz, mit der es an die Wand gebracht werden kann, um den perfekten Babysitter zu finden. Beide Fotos zeigen, wie das gut durchdachte Design und die klaren, bunten Symbole dazu beitragen, dass das Formular sofort ins Auge fällt und in der realen Welt seinen Zweck erfüllt

Eine zu­ver­läs­si­ge Ba­by­sit­ter­su­che er­folgt nach wie vor über ei­nen Aus­hang mit Ab­riss­zet­teln. Be­son­ders Frau­en oder Mäd­chen im Teen­ager­al­ter kön­nen sich vor­stel­len, als Be­treu­ungs­hil­fe tä­tig zu wer­den. Da­her eig­nen sich Orte wie Su­per­märk­te, so­zi­al­päd­ago­gi­sche Fach­aka­de­mien, Bü­che­rei­en und Eltern-Kind-Zentren be­son­ders gut für die Ver­öf­fent­li­chung ei­nes sol­chen An­ge­bots.

  • Auch wenn das Ge­such in ana­lo­ger Form da­her­kommt, soll­te es un­be­dingt Mög­lich­kei­ten zur di­gi­ta­len Kon­takt­auf­nah­me bie­ten, da die Ge­ne­ra­tio­nen Z und Al­pha be­kannt­lich Te­le­fo­na­te⁹ mit Un­be­kann­ten eher mei­den.

Dar­über hin­aus ist Trans­pa­renz für jun­ge Men­schen ein we­sent­li­cher Aspekt. Aus die­sem Grund soll­te die An­zei­ge mög­lichst vie­le re­le­van­te In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten.

Guten Babysitter bekommen

Das Bild, das als einladendes Click-Pic dient, führt zu einem PDF-Formular für ein Babysitter-Gesuch. Es misst 250 x 200 Pixel und zeigt im Zentrum eine freundlich lachende Cartoon-Frau im Kleid, etwa 28 Jahre alt. Die Figur ist schwarz-weiß-schattiert, strahlt aber dennoch Wärme und Vertrauen aus – ideal als Babysitterin. Um sie herum schweben sechs symmetrisch angeordnete Kreise, in denen verschiedene Symbole die Facetten der Kinderbetreuung darstellen: Ein Strampler, ein Kinderwagen, ein Buch und eine Münze – letzteres deutet darauf hin, dass Babysitter für ihre wertvolle Arbeit entlohnt werden. Das Bild schafft eine harmonische und ansprechende Atmosphäre, die sofort Interesse wecktIn so gut wie je­dem US-Film kommt am Abend ein flot­tes Teenager-Mädchen zum Ba­by­sit­ten und isst auf der Couch eine Piz­za, wäh­rend­des­sen die Kin­der brav schla­fen. Hin­ge­gen hier­zu­lan­de be­steht zu­meist tags­über ein Kin­der­be­treu­ungs­be­darf, wes­we­gen ein Ba­by­sit­ter häu­fig die Ar­bei­ten ei­nes Au-pairs über­neh­men muss. Ins­be­son­de­re deut­sche Müt­ter hal­ten vie­le Tä­tig­kei­ten für selbst­ver­ständ­lich und sind über­rascht, wenn die Kin­der­frau nach kur­zer Zeit das Hand­tuch wirft oder eine Lohn­er­hö­hung for­dert. Aus die­sem Grund ist un­ser PDF-For­mu­lar so ge­stal­tet, dass po­ten­zi­el­le Be­wer­be­rin­nen ihre drei wich­tigs­ten Auf­ga­ben auf den ers­ten Blick er­ken­nen kön­nen.

Tech­ni­sche Hin­wei­se!

Da­mit die Vor­la­ge ihr vol­les Aus­maß an Funk­tio­na­li­tät und gra­fi­scher Fi­nes­se ent­fal­ten kann, soll­te die PDF-Datei lo­kal ge­spei­chert und mit ei­nem Pro­gramm wie Ado­be Acro­bat oder Foxit ge­öff­net wer­den.

Der Screenshot zeigt einen Ausschnitt der Druckeinstellungen in Windows 11. Im Mittelpunkt steht die Option "Skalierung", die auf "Keine" gesetzt ist. Diese Einstellung verhindert, dass das Dokument beim Druck automatisch skaliert wird. Ein grüner Pfeil markiert diese Auswahl deutlich, um darauf hinzuweisen, dass dies die empfohlene Einstellung ist. Wird die Skalierung nicht auf "Keine" gesetzt, können sowohl die Schriftgröße als auch die Grafiken in der PDF-Datei verkleinert werden, was zu einem unsauberen und qualitativ minderwertigen Druckergebnis führen könnte

Dar­über hin­aus ist es bei den Druck­ein­stel­lun­gen wich­tig, eine even­tu­ell vor­ein­ge­stell­te Ska­lie­rung zu de­ak­ti­vie­ren.

  • Auf der an­de­ren Sei­te ver­hin­dern ins­ge­samt 35 hin­ter­leg­te Aus­wahl­mög­lich­kei­ten un­se­riö­se Stel­len­be­schrei­bun­gen. Schließ­lich sind Be­treu­ungs­hil­fen we­der As­sis­ten­tin­nen noch Zu­geh­frau­en.

Des Wei­te­ren las­sen sich im Vor­druck di­ver­se Ei­gen­schaf­ten de­fi­nie­ren, die der zu­künf­ti­ge Ba­by­sit­ter un­be­dingt mit­brin­gen muss. Da­bei kann es sich so­wohl um be­ruf­li­che oder sprach­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen als auch um so­ge­nann­te Soft Skills han­deln.

Vor uns liegt eine weitere kunstvolle Variation des Babysitter-Gesuchs, diesmal mit einem besonderen Fokus auf die Betreuung von Mehrlingen. Die Vorlage ruht wieder auf der vertrauten hellbraunen Korkplatte, doch dieses Mal besticht das Dokument durch seine edle Anmutung, da es auf einem hochwertigen, pergamentähnlichen Papier gedruckt wurde. Das leicht bräunliche Papier, das an antike Pergamentbriefe erinnert, verleiht der Anzeige eine zusätzliche Wertigkeit und eine nostalgische Eleganz, die den Blick des Betrachters sofort fesselt. Diese Wahl unterstreicht, dass nicht nur der Inhalt, sondern auch das Material eine entscheidende Rolle spielt, um die Attraktivität und Bedeutung des Gesuchs zu unterstreichen. In der oberen rechten Ecke prangt erneut eine liebevoll gestaltete Eulenillustration, die jedoch diesmal eine graue Eule zeigt. Diese symbolisiert die Mehrlingsbetreuung und hat gleich zwei menschliche Figuren – ein Mädchen und einen Jungen – schützend unter ihren Fittichen. Diese kleine, detailreiche Szene vermittelt auf ansprechende Weise das Konzept der Fürsorge für mehrere Kinder und sorgt dafür, dass das Gesuch auch visuell klar heraussticht. Zudem hat die Photoshop-Meisterin, Veronika Helga Vetter, erneut ihren kreativen Zauber wirken lassen: Zwei kleine Buntstifte – einer in Grün und einer in Blau – wurden dekorativ auf dem Vordruck platziert. Diese liebevollen Accessoires verstärken den spielerischen und kindgerechten Charakter des Formulars und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Sie erinnern gleichzeitig daran, dass das Formular nicht nur funktional, sondern auch charmant und einladend gestaltet ist. Durch die Kombination aus durchdachtem Design, hochwertigem Papier und den verspielten Details wie den Buntstiften erhält das Gesuch eine individuelle Note, die es von gewöhnlichen Anzeigen abhebt

Ge­ne­rell gilt: Be­treu­ungs­per­so­nen brau­chen Re­geln. Nie­mand möch­te nach Hau­se kom­men und erst ein­mal ei­nen Groß­putz ver­an­stal­ten, da das Kin­der­mäd­chen al­les ste­hen und lie­gen ge­las­sen hat. Auch die Nut­zungs­art des Gast-WLAN soll­te von vor­ne her­ein ge­klärt wer­den.

Wei­sen Sie den Ba­by­sit­ter auf die Re­geln des Hau­ses hin, auf die Sie be­son­de­ren Wert le­gen: Wo ist Es­sen er­laubt? Wel­che TV-Programme sind erlaubt/verboten? Wie kon­se­quent oder nach­sich­tig sol­len die Kin­der be­han­delt wer­den?

Hein­rich, Toni & Pe­tra Schei­ding: Ba­by­sit­ter. In: Knaurs Hand­buch Fa­mi­lie. Al­les, was El­tern wis­sen müs­sen. Mün­chen: Knaur Rat­ge­ber Ver­la­ge 2004. S. 152.

Was kostet ein Babysitter?

In Zei­ten ho­her In­fla­ti­on wird eine Be­treu­ungs­hil­fe zu ei­nem kost­spie­li­gen Lu­xus. Be­son­ders die jün­ge­ren Ge­ne­ra­tio­nen prü­fen sorg­fäl­tig, ob der Lohn die er­war­te­te Leis­tung an­ge­mes­sen wi­der­spie­gelt.

derbayernfan2702: Für 12 Euro die Stun­de steht heu­te nie­mand mehr auf.

Jabs, Mar­tin: Wenn die Ar­beit lie­gen­bleibt: Fach­kräf­te ver­zwei­felt ge­sucht. youtube.com (09/2024).

In der unteren Hälfte des edel wirkenden Babysitter-Gesuchs, das auf antikem Dokumentpapier gedruckt wurde, entfaltet sich eine ebenso detailreiche wie funktionale Szenerie. Wieder findet sich die charmante Dekoration in Form eines Fimo-Kekses – diesmal mit einem lächelnden Baby-Jungen, der einen blauen Schnuller trägt. Die verspielte Figur strahlt Wärme und Fürsorglichkeit aus und unterstreicht den kindgerechten Charakter des Gesuchs. Dieser kleine, handgefertigte Akzent fügt sich nahtlos in die hochwertige Gestaltung des Vordrucks ein und verleiht ihm eine persönliche Note. Die farbigen Abrisszettel, die am unteren Rand des Dokuments prangen, heben sich ebenfalls auf bemerkenswerte Weise ab. Durch das antike Papier kommen die lebhaften Farben der Symbole besonders gut zur Geltung: Der gelbe Spielstein für den Namen, das grüne WhatsApp-Symbol für die Telefonnummer und der orangefarbene Briefumschlag für die E-Mail-Adresse. Diese kleinen, bunten Details verleihen dem Vordruck eine moderne und fröhliche Ausstrahlung, die durch das kontrastreiche, pergamentartige Papier noch verstärkt wird. Der Fokus dieser Darstellung liegt jedoch auf dem Punkt „Vergütung“. Hier wurde ein Stundensatz von 25 Euro für 60 Minuten ausgewählt – ein durchaus realistischer Preis in deutschen Städten, wenn ein Babysitter die Verantwortung für zwei Kinder übernimmt. Diese klare, praktische Information wird durch das restliche Design untermalt, das Professionalität und Verlässlichkeit vermittelt. Dank der durchdachten Struktur des Formulars können Benutzer leicht festlegen, welche Bedingungen für sie relevant sind, was die Suche nach einem qualifizierten Babysitter vereinfacht. In dieser Kombination aus stilvollem Design und klarer Funktionalität erstrahlt die Anzeige in besonderem Glanz

In un­se­rem Babysitter-Gesuch lässt sich die Ver­gü­tung für die er­brach­te Leis­tung trans­pa­rent dar­stel­len. Wer in ei­ner deut­schen Stadt lebt und eine zu­ver­läs­si­ge Kin­der­frau sucht, soll­te ei­nen Stun­den­lohn von 15,00 bis 20,00 Euro in Be­tracht zie­hen. Bei ei­ner Mehr­lings­be­treu­ung emp­fiehlt es sich, für je­des wei­te­re Kind etwa 5,00 Euro zu­sätz­lich ein­zu­pla­nen.

Wann ist das richtige Alter?

Zu gu­ter Letzt bleibt die Fra­ge, ab wann ein Kind mit ei­nem Ba­by­sit­ter al­lein ge­las­sen wer­den kann. Grund­sätz­lich gilt: Je jün­ger das Kind, des­to kür­zer¹¹ die Be­treu­ung. Säug­lin­ge und Kleinst­kin­der soll­ten kei­nes­falls län­ger als 90 Mi­nu­ten in die Ob­hut ei­ner frem­den Per­son ge­ge­ben wer­den.

Wir ha­ben uns be­reits kurz nach der Ge­burt un­se­res Erst­lings­wer­kes eine Ba­by­sit­te­rin ge­sucht und die schon ab dem drit­ten Mo­nat für eine hal­be Stun­de mit dem Kin­der­wa­gen spa­zie­ren ge­schickt.

Lott, Gun­nar: El­tern Ge­heim­nis­se. Mün­chen: Wil­helm Hey­ne Ver­lag 2011.

Ab dem zwei­ten Le­bens­jahr sind län­ge­re Be­treu­ungs­zei­ten pro­blem­los mög­lich. Al­ler­dings ist es rat­sam, vor­her eine Ein­ge­wöh­nungs­pha­se ge­mein­sam mit dem Ba­by­sit­ter und ei­nem El­tern­teil durch­zu­füh­ren. Zu­dem muss ge­währ­leis­tet sein, dass die Kin­der­frau aus­rei­chend al­ters­ge­rech­te Ak­ti­vi­tä­ten bie­tet, um ih­ren Schütz­ling über wei­te Stre­cken zu be­schäf­ti­gen.

Ver­wand­te The­men:

Ich möch­te Nach­hil­fe ge­ben - Aus­hang zum Aus­dru­cken
Cha­ya will mit Ta­lahon in Dis­se - hier hilft der bes­te Mut­ti­zet­tel

¹Mei­er, Rein­hard: Ster­ben die Eu­ro­pä­er aus? nzz.ch (09/2024).
²Stell­pflug, Jür­gen: Kin­der? Mais oui! In: ÖKO-TEST Nr. 3 (2016). S. 100.
³Rei­chelt, Ju­li­an: FREMDLAND: „Das ist nicht mehr mein Duis­burg, das ist nicht mehr mein Deutsch­land“ | NIUS Ori­gi­nal. youtube.com (09/2024).
⁴Stell­pflug, Jür­gen: Oma und Opa ma­chen, was sie wol­len. In: ÖKO-TEST Rat­ge­ber Klein­kin­der 2015. S. 161.
⁵Les­sik, Nick & Leon Fröh­lich: #109 Ba­by­sit­ter für Kin­der. Brom­ance Dad­dys - Der Pod­cast für jun­ge El­tern. | ARD (2023).
⁶Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Va­ter­tag: Papa Dan­ke sa­gen - ein Bild zum Aus­ma­len. gws2.de (09/2024).
⁷Buhr­ow, Tom: Babysitter-Zentrale in So­lin­gen. WDR (1964).
⁸Mühl­mann, Pe­ter: betreut.de. trustpilot.com (09/2024).
⁹Lau­de, Phil: Je­der aus der GENERATION Z. youtube.com (09/2024).
¹⁰F­rick, Leo­nard: So ge­lingt das Ge­spräch mit der Gen Z. wiwo.de (09/2024).
¹¹Rein­fel­der, Hans: Ba­by­sit­ter. baer.bayern.de (09/2024).