Mit einem Hauch von Frühling präsentiert sich die Blumenbox als dekorative Geschenkverpackung für jeden Anlass. Nicht nur das die Box selbst durch eine Blüte geschlossen wird, sondern auch als Deko zieren kleine Blumen die Außenseite der Schachtel.
Box mit Blumenfassade

Für die Schachtel benötigen Sie stabiles Tonpapier, eine Schere, Bleistift, Bastelkleber und die Schablone. Bis auf die obere Blume auf Ihrer Box sind die Blumen auf dem Äußeren der Schachtel optional. Auch ich habe diese erst im Nachhinein aus bunten Tropfen und einem Blumenstempel gebastelt. Nachdem Sie sich die Schablone zurecht gelegt haben, zeichnen Sie diese auf Ihr Tonpapier auf. Schneiden Sie diese dann aus und verbinden Sie die Seitenteile der Blumenbox.

Bevor Sie dann mit dem Zusammenbau beginnen, können Sie unter anderem die Schachtel der Blume verzieren und diese mithilfe der Bastelschablone knicken. Wichtig hier, die Faltlinien für den Verschluss, nur wenn diese auch ins Papier geknickt wurden, schließt Ihre Schachtel später. Durch die spezielle Faltung legen sich nämlich die einzelnen Blütenblätter übereinander und werden zur Blume.

Verbinden Sie nun den Boden mit dem Rand, lassen dies kurze Zeit trocknen, können Sie Ihre Box zum Abschluss noch individuell verzieren.
Da die Box bis auf die Faltung per Schablone keine schweren Ansprüche stellt, können Sie diese Anleitung via Bildern auch mit Ihren Schülern ausprobieren. Diese haben bestimmt kreative Ideen, wie Sie Ihre eigene Schachtel verzieren und mit unterschiedlichsten Materialien gestalten möchten. Als kleine Box für Ihren Krimskrams oder als hübsche Geschenkverpackung zum Muttertag findet die Blumenbox Ihrer Kinder bestimmt einen passenden Abnehmer.
Bastelvorlage Blumenbox
Auf der Bastelvorlage finden Sie die Elemente für eine Box, beachten Sie aber das der Rand zweimal für eine vollständige Box benötigt wird. Nach der Schablone wird Ihre Schachtel in etwa so groß wie ein Tennisball und bietet so besonders kleinen Dingen einen hübschen Platz. Da die Blumenbox jederzeit geöffnet und geschlossen werden kann, muss Ihre Box zum Auspacken niemals zerstört werden und kann in diesem Falle auch mehrmals benutzt werden.
Verwandte Themen:
PaperArts - kreative Bastelwerke aus Papier
Verpackungen aus Papier - einfach selbst gemacht
Die Bastelvorlage zur selbstschließenden Schachtel finden Sie am Ende des Artikels. Klicken Sie diese einfach an und drucken Sie sich die Schablone über Ihren PC aus. Zusätzlich benötigen Sie außerdem einen guten Bastelkleber, einen Bleistift, eine Schere und ein Messer für die Schlitze in der Verpackung. Außerdem etwas Tonpapier, damit Ihre Schachtel stabil wird.
Starten Sie nun damit Ihre selbstschließende Verpackung auf das Papier zu übertragen und schneiden Sie diese anschließend mit der Schere aus. Bevor Sie Ihre Schachtel kleben, sollten Sie allerdings Ihr Papier anhand den markierten Stellen der Vorlage falzen bzw. knicken. Des Weiteren müssen Sie rechts und links in Ihrer Verpackung einen Schlitz mit dem Messer einschneiden.
Ist Ihre Schachtel schließlich fertig getrocknet, können Sie das Papier nach unten knicken und die abstehenden Spitzen in die seitlichen Schlitze Ihrer Verpackung einstecken. Diese ist nun perfekt verschlossen, kann allerdings auch gleich wieder geöffnet werde ohne das Sie eine Schere oder Messer benötigen.

Für die edle Verpackung verwendete ich 



