GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Raumdeko - Papierteechlicht Flora für den Frühling

Tee­lich­ter sind nicht nur et­was für die dunk­le Jah­res­zeit, son­dern kön­nen mit dem rich­ti­gen Pa­pier auch im Früh­ling Ihre Räu­me de­ko­rie­ren. In die­ser Bas­tel­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen, wie Sie es schaf­fen mit be­son­de­rem Ma­te­ri­al und Krea­ti­vi­tät ein bun­tes und blu­mi­ges Tee­licht zu kre­ieren.

Papierteelicht für den Frühling

Für die bun­te Tee­licht­blu­me ver­wen­de­te ich fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben
  • Zur De­ko­ra­ti­on Trans­pa­rent­pa­pier aus dem Sor­ti­ment Flo­ra
  • Sche­re
  • Kle­ber
  • Blei­stift
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge
  • Tee­licht­ker­ze

Bastelschablone Blumenteelicht

Zu­nächst zeich­ne­te ich die ein­zel­nen Vor­la­gen auf das ver­schie­de­ne Pa­pier auf. Die klei­ne Blu­me kam da­bei auf das Trans­pa­rent­pa­pier Flo­ra. Das Aus­schnei­den des Blu­men­stem­pels ist et­was schwie­rig, an­sons­ten ist die­ses Tee­licht­mo­tiv auch für Kin­der im Grund­schul­al­ter ge­eig­net, die bei­spiels­wei­se ihr Klas­sen­zim­mer ver­schö­nern wol­len. Am Ende wird al­les auf­ein­an­der ge­klebt, die Tee­licht­ker­ze hin­ein­ge­legt und fer­tig ist eine früh­lings­haf­te Raum­de­ko­ra­ti­on.

Ei­ner­seits sind Tee­lich­ter die an­ge­nehms­te Form von Ker­zen, denn ist das Wachs leer, ge­hen sie ein­fach aus. Durch den Be­häl­ter sind die­se Lich­ter auch re­la­tiv si­cher und auch bei Stür­zen er­tränkt sich das Feu­er selbst. Lei­der sind die­se Be­häl­ter aus Alu­mi­ni­um und Sie kön­nen sich vor­stel­len wie viel Müll al­lein durch Tee­lich­ter an­fällt. Au­ßer­dem ist die Alu­mi­ni­um­her­stel­lung sehr in­ten­siv an En­er­gie. Ich ver­su­che des­halb in Zu­kunft nur noch Tee­lich­ter im Glas­be­häl­ter zu kau­fen.

Ver­wand­te The­men:

Frosch mit Kro­ne - Bas­tel­an­lei­tung

Tischspender - Anleitung zum Basteln

Zum Es­sen ge­hö­ren bei Ih­nen auch Ser­vi­et­ten und Zahn­sto­cher auf den Tisch, doch so ganz lose, als bun­tes Cha­os, ge­fällt Ih­nen dies nicht? Wie wäre es mit ei­nem hüb­schen Tisch­spen­der, dar­in wäre al­les schnell ver­räumt.

Tischspender aus Papier

Bastelmaterial zum TischspenderFür aus­rei­chen­de Fes­tig­keit soll­ten Sie beim Bas­teln ein di­ckes Ton­pa­pier ver­wen­den, pas­send dazu hüb­sches De­ko­pa­pier für die Ele­men­te. Zu­dem brau­chen Sie ei­nen Lo­cher bzw. Loch­zan­ge und et­was Schnur. Au­ßer­dem Ihre Bas­tel­sa­chen mit Blei­stift, Kle­ber und Sche­re. So­bald al­les be­reit­liegt, neh­men Sie sich die Vor­la­ge und Zeich­nen Sie Ih­ren Tisch­spen­der auf.

Möch­ten Sie die­sen mit hüb­schen De­ko­pa­pier be­le­gen, soll­ten Sie sich hier­für die pas­sen­de An­zahl an Qua­dra­ten und Drei­ecken be­reit­le­gen.

Gefalteter und beklebter TischspenderSie kön­nen die­se ent­we­der di­rekt auf­kle­ben oder Sie fal­ten zu­nächst Ih­ren Tisch­spen­der vor. Da­mit Sie  kei­nen Falt­feh­ler ma­chen, soll­ten Sie im­mer wie­der ei­nen Blick auf die Bas­tel­vor­la­ge wer­fen. Hier sind die Falt­li­ni­en mit ei­ner ge­stri­chel­ten Li­nie ein­ge­tra­gen. Liegt Ihr Spen­der eben­so vor Ih­nen wie auf dem Bild, setz­ten Sie mit­hil­fe des Lo­chers bzw. Loch­zan­ge an den Ecken Ih­res Qua­drats je zwei Lö­cher für die Schnur.

Ganz wich­tig ist es, dass Sie im je­wei­li­gen Ele­ment blei­ben und nicht ver­se­hent­lich über die Falt­li­nie hin­aus das Loch set­zen.

Fertiger Tischspender aus PapierAls letz­ten Schritt müs­sen Sie nun nur noch Ih­ren Tisch­spen­der mit­tig über die Lö­cher zu­sam­men­fä­deln und fer­tig ist die­ser. Je nach­dem wie fest oder lo­cker Sie da­bei bin­den, des­to en­ger oder wei­ter wer­den die Öff­nun­gen auf der Sei­te.

Be­fül­len Sie nun noch Ih­ren Spen­der mit ein paar Ser­vi­et­ten, Zahn­sto­chern, usw. und Sie müs­sen nicht mehr al­les ein­zeln an den Tisch tra­gen, son­dern kön­nen bei Be­such Ih­ren Gäs­ten die Diens­te des Spen­ders an­bie­ten.

Bastelvorlage Tischspender

Schablone zum Tischspender aus PapierAuf der Bas­tel­scha­blo­ne zum Tisch­spen­der fin­den Sie ne­ben dem Grund­ge­rüst auch die Ele­men­te für die be­nö­tig­ten Qua­dra­te und Drei­ecke. So kön­nen Sie Ih­ren Spen­der so­wohl auf der Vorder- als auch Rück­sei­te ge­konnt ver­klei­den.

Brau­chen Sie eine grö­ße­re Aus­füh­rung für Ih­ren in­di­vi­du­el­len Spen­der, dann dru­cken Sie sich die Vor­la­ge auf DIN A3 aus und mit Si­cher­heit ha­ben Ihre wich­tigs­ten Tischu­ten­si­li­en dar­in Platz.

Ver­wand­te The­men:

Bas­tel­vor­la­ge: Selbst­ge­mach­te Tisch­kar­ten aus Pa­pier

Papiervase für bunte Blumen - einfache Anleitung

Wenn Sie im­mer ver­ges­sen Ihre Blu­men zu gie­ßen, ge­ne­rell kei­nen grü­nen Dau­men ha­ben, soll­ten Sie den­noch nicht ver­zwei­feln. Mit­hil­fe ei­ner Pa­pier­va­se und Blu­men aus Pa­pier oder Plas­tik ist Ihre De­ko­ra­ti­on fürs Fens­ter­brett im­mer up2date und Be­darf kei­ner Pfle­ge.

Anleitung Papiervase

Für mei­ne In­ter­pre­ta­ti­on be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier
  • Sche­re
  • DIN A4 Scha­blo­ne
  • Kle­ber
  • Ge­schenk­band
  • Blei­stift

Bastelvorlage Vase aus Papier

Die­se ein­fa­che Vase aus Pa­pier be­steht im Prin­zip aus nur vier Tei­len, wel­che Sie auf Ton­pa­pier auf­zeich­nen, aus­schnei­den und zu­sam­men­kle­ben müs­sen. Die Vase mei­ner Bas­tel­vor­la­ge hat eine sehr mo­der­nen Py­ra­mi­den­form. Zur Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich aus­schließ­lich blau­es Ge­schenk­band, wel­ches ich mit­hil­fe ei­ner Sche­re auf­zwir­bel­te.

Auch wenn Sie das Kinder- oder Klas­sen­zim­mer ver­schö­nern möch­ten und Angst ha­ben, dass die Kin­der beim To­ben die Va­sen aus Ton her­un­ter­schmei­ßen könn­ten, eig­net sich die­se Pa­pier­va­se.

Ver­wand­te The­men:

Bas­tel­an­lei­tung: Das Schau­kel­pferd