GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Süße Papierhandtasche als Dekoration

Für das weib­li­che Ge­schlecht, geht von Hand­ta­schen eine Ma­gie aus, die nicht zu er­klä­ren ist. Schon von Kin­des­bei­nen an woll­te ich im­mer Hand­ta­schen ha­ben. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge Ih­nen, mei­ne In­ter­pre­ta­ti­on von ei­ner sü­ßen Pa­pier­hand­ta­sche. Die klei­ne Hand­ta­sche kön­nen Sie als De­ko­ra­ti­on be­nut­zen, oder den Maß­stab der Scha­blo­ne ver­grö­ßern und ver­wen­den.

Papierhandtasche basteln ist nicht schwer

Bild von Bastelmaterial für PapierhandtascheFür die Pa­pier­hand­ta­sche be­nö­ti­gen Sie zu­nächst ein­mal Ton­pa­pier, Sche­re, Blei­stift, Kle­ber (flüs­sig), Bas­tel­pins oder Mus­ter­beu­tel­klam­mern, DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne und au­ßer­dem ver­wen­de­te ich noch Trans­pa­rent­pa­pier. Al­les be­ginnt mit dem Aus­dru­cken der Scha­blo­ne und dem Aus­schnei­den der sich dar­auf be­find­li­chen Bas­tel­ele­men­te.

Bild von Schablone für PapierhandtascheZeich­nen Sie die Scha­blo­ne auf Ton­pa­pier in den Far­ben Ih­rer Wahl auf. Die Ele­men­te mit der Mar­kie­rung (2x), habe ich au­ßer­dem auf farb­lich pas­sen­dem Trans­pa­rent­pa­pier auf­ge­zeich­net. Nach­dem Sie al­les aus­ge­schnit­ten ha­ben, soll­ten sich nun fünf Bas­tel­ele­men­te vor Ih­nen be­fin­den. Auf der Scha­blo­ne se­hen Sie die Stel­len, in die spä­ter die Bas­tel­pins ge­steckt wer­den, ste­chen Sie hier nun Lö­cher.

Bild von Bastelelementen für die PapierhandtascheJetzt kleb­te ich das Trans­pa­rent­pa­pier zur Ver­zie­rung auf mein gel­bes Ton­pa­pier auf und lies dies für ei­ni­ge Mi­nu­ten trock­nen. Die Schlau­fe und den De­ckel der Hand­ta­sche, habe ich nun et­was vor­ge­bo­gen, da­mit sich die Tei­le spä­ter auch pro­blem­los wöl­ben. An­schlie­ßend wird das Fun­da­ment der Pa­pier­ta­sche ver­klebt und dar­an dann der De­ckel be­fes­tigt.

Bild von fast fertiger PapierhandtascheZu gu­ter Letzt, wird die Schlau­fe mit­hil­fe der Bas­tel­pins, ohne Kle­ber, an der Ta­sche be­fes­tigt und ist da­mit be­weg­lich. Die Hand­ta­sche ist nun noch ge­öff­net. Zum Ver­schlie­ßen kön­nen Sie jetzt ent­we­der ein­fach Kle­ber be­nut­zen, dann geht die Ta­sche je­doch nicht mehr auf, oder Sie ar­bei­ten Klett­ver­schluss, Ma­gne­ten oder Mus­ter­beu­tel­klam­mern ein.

Süße Verzierung für die Dekoration

Bild von PapierhandtascheSo rich­tig tren­dy und de­ko­ra­tiv wird die Pa­pier­hand­ta­sche na­tür­lich erst durch die rich­ti­ge Ver­zie­rung. Ich fal­te­te des­halb noch eine klei­ne Ori­ga­mi Schlei­fe (zur An­lei­tung) und kleb­te die­se vor­ne drauf. Dies ist auch eine gute Idee, wenn man un­schö­ne Ver­schlüs­se ka­schie­ren möch­te.
Ins­ge­samt ist die­se süße Hand­ta­sche re­la­tiv leicht zu bas­teln und auch für klei­ne­re Kin­der sehr gut ge­eig­net.

Ver­wand­te The­men:

Bas­tel­an­lei­tung für ei­nen Schul­ran­zen

Basteln mit Tetra Pak - Geldbeutel

Ich be­haup­te mal, dass je­der Haus­halt re­gel­mä­ßig Te­tra Paks in Form von Milch oder Ge­trän­ken ein­kauft. Durch die Wer­bung den­ken vie­le, dass die Ver­pa­ckung an­sich als Te­tra Pak be­zeich­net wird, da­bei ist dies nur der Fir­men­na­me der Er­fin­der die­ser Ge­trän­ke­kar­tons. Die Ver­pa­ckung eig­net sich su­per zum Bas­teln und so habe ich dar­aus ei­nen voll funk­ti­ons­fä­hi­gen Geld­beu­tel her­ge­stellt, den ich Ih­nen hier zei­gen möch­te.

Geldbeutel aus Schweizer Verpackung

Der Te­tra Pak Kon­zern hat zwar sei­nen Ur­sprung in Schwe­den, sitzt je­doch in der Schweiz und pro­du­ziert welt­weit. Für den Geld­beu­tel be­nö­ti­gen Sie eine ge­wöhn­li­che quad­er­för­mi­ge Milch­ver­pa­ckung, also nicht die neu­mo­di­schen Zy­lin­der. Des Wei­te­ren be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Bas­tel­werk­zeug:

  • Ta­cker
  • Sche­re
  • Blei­stift
  • Li­ne­al oder Geo­drei­eck
  • Bas­tel­mes­ser
  • Schnitt­fes­te Bas­tel­un­ter­la­ge
  • Op­tio­nal eine Zan­ge

Schritt für Schritt zur Geldbörse

Bild von Geldbeuteln aus Tetra Pak

Zu­nächst wa­schen Sie die Ge­trän­ke­ver­pa­ckung aus und trock­nen al­les, am bes­ten mit ei­nem Kü­chen­tuch ab. Jetzt fal­ten Sie den Kar­ton flach, so dass die­ser platz­spa­rend in den Müll­ei­mer pas­sen wür­de und schnei­den bei­de un­schö­nen En­den ab. An­schlie­ßend fal­ten Sie den Te­tra Pak so, dass die Sei­ten sich zur Mit­te hin ein­kni­cken, da­nach wird die Ver­pa­ckung in etwa zu ei­nem Drit­tel ein­ge­knickt, so er­hält die Bör­se zwei Fä­cher.

  • Die zwei Fä­cher wer­den mit ei­ner Heft­klam­mer aus dem Ta­cker ver­bun­den und die Klam­mer an­schlie­ßend mit der Zan­ge flach ge­drückt, da­mit Sie sich beim hin­ein­grei­fen nicht ver­letz­ten.
  • Für die Klap­pe des Geld­beu­tels kön­nen Sie nach Wunsch, Kan­ten und Ecken zu­schnei­den und eine Ein­steck­la­sche ste­hen las­sen, hier­bei even­tu­ell Li­ne­al und Blei­stift zur Hand neh­men, da­mit das Gan­ze gleich­mä­ßig wird. An­stel­le ei­ner Ein­steck­la­sche kön­nen Sie auch ei­nen Klett- oder Knopf­ver­schluss an­brin­gen.
  • Mit­hil­fe der La­sche wird die Bör­se an der Vor­der­sei­te ein­ge­schnit­ten, hier­bei ist es wich­tig eine schnitt­fes­te Un­ter­la­ge in das Bas­tel­mo­tiv zu schie­ben, so­dass Sie nicht ver­se­hent­lich tie­fer in die­se ein­schnei­den.

Fazit und Verwendungsmöglichkeiten

Der Geld­beu­tel sieht am Ende ein we­nig so aus, wie die Kau­gum­mi­ver­pa­ckung von Wrigley’s Ex­tra und ist wirk­lich ein­satz­fä­hig. Durch das Sil­ber­ne im In­ne­ren des Te­tra Paks, herrscht ein schö­ner Kon­trast zum äu­ße­ren Druck, der je nach Ver­pa­ckung im­mer an­ders ist.

Das Bas­tel­mo­tiv ist also prin­zi­pi­ell eine „Recycling-Bastelei”. Apro­pos, Te­tra Paks kom­men nicht in die Pa­pier­ton­ne!

Ver­wand­te The­men:

Klei­ne Schub­kar­re aus Pa­pier
Was kommt in die Pa­pier­müll­ton­ne?

Bunte Papierkugel aus Kreisen basteln

Aus 20 gleich­gro­ßen Krei­sen, kön­nen Sie eine bun­te Pa­pier­ku­gel bas­teln. Die­se Ku­gel ist zum ei­nen als De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand ge­dacht, zum an­de­ren auch zum Spie­len. Vor al­lem Lieb­ha­ber von Geo­me­trie kom­men bei der Pa­pier­ku­gel auf ihre Kos­ten, denn Sie be­nö­ti­gen ei­nen Zir­kel.

Aus 10 Farben wird eine Kugel

Bild von bunter PapierkugelIch bas­tel­te die Ku­gel als Fens­ter­de­ko­ra­ti­on zum Auf­hän­gen und des­halb bunt. Da­für ver­wen­de­te ich 10 un­ter­schied­li­che Far­ben aus Ton­pa­pier. Die Pa­pier­ku­gel eig­net sich auch, wenn Sie vie­le Pa­pier­res­te ha­ben und die­se ver­brau­chen wol­len. Tipp! Ha­ben Sie Haus­tie­re wie eine Kat­ze oder Ka­nin­chen? Die Ku­gel rollt su­per und so­wohl mei­ne Ka­nin­chen, als auch die Nach­bars­kat­ze spie­len ger­ne mit die­sem Bas­tel­mo­tiv.

Bild von Bastelmaterial für eine bunte PapierkugelNe­ben dem er­wähn­ten Ton­pa­pier, be­nö­ti­gen Sie noch flüs­si­gen Kle­ber, Li­ne­al, Zir­kel, Blei­stift und eine Sche­re. Die Ku­gel be­steht aus 20 Krei­sen, des­halb soll­ten Sie sich zu­nächst eine Kreis­scha­blo­ne mit­hil­fe ei­nes Zir­kels er­stel­len. Je nach­dem wie groß die Krei­se sind, umso grö­ßer ist spä­ter die Pa­pier­ku­gel. Im An­schluss zeich­nen Sie die 20 Krei­se auf Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf und schnei­den die­se aus.

Vom Kreis zum Dreieck zur Papierkugel

Bild von bunten PapierkreisenJetzt neh­men Sie Ihre Kreis­scha­blo­ne zur Hand und zeich­nen ein gleich­schenk­li­ges Drei­eck, mit­hil­fe ei­nes Li­ne­als oder Geo­drei­ecks, dar­auf. Schnei­den Sie nun das Drei­eck aus und zeich­nen die­ses auf Ihre 20 bun­ten Pa­pier­krei­se. Ach­tung! Die Drei­ecke auf den Krei­sen wer­den nicht aus­ge­schnit­ten, son­dern  zur Falt­li­nie und die run­den En­den wer­den nach oben hin ge­fal­tet.

Bildanleitung wie Papierkreise verklebt werdenAuf dem Bild kön­nen Sie nun se­hen, wie die bun­ten Drei­ecke mit­ein­an­der an­ge­ord­net und an­schlie­ßend ver­klebt wor­den sind. Der schwie­rigs­te Teil, kommt dann am Ende, wenn es dar­um geht die Drei­ecke zur Ku­gel zu ver­kle­ben. Beim Ver­kle­ben müs­sen Sie hier­bei et­was ge­dul­dig sein, da­mit die Ele­men­te die Ku­gel­form an­neh­men. Am bes­ten kle­ben Sie eine Rei­he aus 10 und zwei Rei­hen aus 5 Tei­len zu­sam­men. Die zwei Fün­fer­rei­hen ver­kle­ben Sie zu­nächst zur obe­ren Halb­ku­gel und fü­gen die Zeh­ner­rei­he un­ten an.

Fazit

Die Pa­pier­ku­gel be­nö­tigt et­was mehr Zeit und hat ei­nen mitt­le­ren Schwie­rig­keits­grad. Wenn Sie Kin­der ha­ben, könn­ten Sie bei der Ku­gel mit die­sen gleich üben, wie man mit ei­nem Zir­kel ei­nen Kreis zeich­net.

De­ko­ra­ti­ons­tipp: Ha­ben Sie lan­ge und brei­te Fens­ter­bret­ter? Die­se wer­den oft mit run­den Ker­zen de­ko­riert, zu de­nen die­se Pa­pier­ku­geln (na­tür­lich ein­far­big), in glei­cher Grö­ße, sehr gut har­mo­nie­ren.

Ver­wand­te The­men:

Li­ne­al oder Geo­drei­eck?
Eis­ku­geln aus Wa­ben­pa­pier