Für meine Serie „Weg zum Erntedankkorb”, ist es natürlich auch wichtig, Getreide als Gabe hineinzulegen. Unter Getreide fällt ja bekanntlich jedes Korn, deshalb grenzte ich das Ganze etwas ein, und bastelte Gerste. Die Gerste mit ihren langhaarigen Ähren, sagt mir wenn diese erntereif und knallgelb auf den Feldern steht, dass der Sommer so langsam zur Neige geht.
Obwohl Deutschland knappe 9 Millionen Tonnen Gerste jedes Jahr anbaut, werden nur selten Speisen (Gerstenmehl) daraus zubereitet. Ein Teil wird für Tierfutter verwendet, der andere Teil wird für die Bierherstellung gebraucht. Aus Gerste wird nämlich Malz.
Gelbe Gerste - wenig Material
Für dieses Getreide verwendete ich Tonpapier in verschiedenen Gelbtönen, ungefärbten Naturbast, Schere, Kleber, Bleistift und die DIN A4 Bastelvorlage. Auf der Schablone finden Sie drei Formen der Gerste in unterschiedlicher Größe. Ich verwendete die Kleinste, weil in meinen Erntedankkorb noch viele weitere Früchte, Platz haben müssen.
Nachdem Sie die Schablone ausgedruckt und sich für eine Größe entschieden haben, schneiden Sie diese aus. Der Gerstenkopf wird nun 4x auf gelbes Tonpapier Ihrer Wahl aufgezeichnet. Der Stiel ist später nicht mehr zu sehen, die Farbe dafür spielt also keine Rolle. Nachdem aufzeichnen, schneiden Sie erst einmal alles aus und falten die Elemente in der Mitte.
Mit Naturbast wird Getreidelook erzeugt
Liegen die gefalteten Papierelemente vor Ihnen und sehen in etwa so aus wie auf dem Bild, kommt nun der Naturbast ins Spiel. Sie können für diesen Bastelschritt auch eine braune Schnur verwenden. Ich schnitt nun viele Dünne Fäden, mit einer Länge von zirka 5 - 6 Zentimetern ab und klebte diese auf die angedeuteten Körner des Tonpapiers.
Wie Sie auf dem Bild sehen, werden die Fäden auf zwei der vier Papierelemente geklebt. Nun widmen Sie sich dem gefaltetem Stiel. Schneiden Sie ein dickeres Band vom Naturbast ab, welches ungefähr zirka dreimal so lang ist, wie der Papierstiel. Kleben Sie nun einen Halm in die Mitte des Stiels und lassen den Rest nach unten hin wegstehen.
Getreidestiel wird gewickelt
Klappen Sie den Papierstiel nun zu und wickeln den Naturbast darum. Von unten nach oben, wird der breite Faden nun engmaschig gewickelt, bis der Getreidestiel komplett verpackt ist. Wenn am oberen Ende etwas übersteht ist dies nicht so schlimm, denn dies wird im Gerstenkopf verstaut. Das Zusammenbauen des Gerstenkopfs ist auch der nächste Bastelschritt.
Legen Sie den Stiel in die Mitte eines Gerstenblattes, welches mit Fäden beklebt ist, tröpfeln Sie Kleber darüber und bauen Sie das Korn nun mit den restlichen Elementen zusammen. Damit alles fest sitzt, drücken Sie das Getreide am Kopf einige Zeit fest, bis der Kleber angetrocknet ist. Wenn alles geklappt hat, haben Sie eine stabile Gerste, die am unteren Ende sauber verschlossen ist und deren Ähren, oben im Wind wehen können.
Herbstlicher Dekorationsgegenstand
Wenn Sie mehrere von den Gersten basteln, haben Sie einen wunderschönen Dekorationsgegenstand für den Herbst, der mit anderen Elementen und Kerzen, z. B. auf dem Fensterbrett, gut harmoniert. Das leichte Bastelmotiv, haben Sie in maximal 20 Minuten gebastelt, es ist auch sehr gut für Kinder geeignet. Mein Getreide wandert jedoch in den Erntedankkorb.
Verwandte Themen:
Grusliger Grabstein aus Papier
Mit Naturbast einen Vogelkäfig basteln
Ich bastelte eine rote Weintraube, dazu verwendete ich Tonpapier in verschiedenen Farben, Transparentpapier, grünen Naturbast, Schere, Bleistift, Kleber, Locher und meine DIN A4 Bastelschablone. Wie bei meinen Anleitungen so üblich, beginnt alles mit dem Ausdrucken und ausschneiden der Schablone. Auf den ersten Blick befinden sich darauf nur drei Elemente.
Wenn Sie alle Teile der Weintraube ausgeschnitten haben und diese ungefähr so aussehen wie bei mir auf dem Bild, beginnt das Zusammenbauen. Kleben Sie zunächst ein dunkles auf ein helles Wolkenelement und lassen den Kleber trocknen. Im Anschluss knicken Sie dieses in der Mitte. Es sieht nun in etwa so aus wie ein Schmetterling.
Jetzt präparieren Sie den
In Ihre grünen Papierblätter, stechen Sie nun mithilfe eines Lochers ein Loch hinein. Fädeln Sie nun die Traubenblätter am Naturbast auf. An dem Knoten oberhalb der Weintraube, können Sie die gelochten Blätter mehr oder weniger einhängen. Ich ließ nun zirka drei Zentimeter Naturbast stehen, verknotete das obere Stielende und schnitt den Rest ab.
Zum Abschluss, klebte ich die 15 Kreise aus Transparentpapier, wild auf die Traube auf. Zu dem Transparentpapier können Sie auch noch Kreise in einer passenden Farbe, mit einem Fineliner, aufzeichnen bzw. leicht andeuten. Durch diesen Schritt wirkt die Weintraube noch realistischer und schöner. Die Papiertraube ist fertig, stabil und einsatzfähig.
Das Basteln dieser Weintraube ist an sich nicht schwer, jedoch aufgrund der vielen Elemente sehr zeitaufwendig. Mithilfe der Schablone werden Sie für ein Exemplar zirka 30 Minuten benötigen. Wie bereits erwähnt dient mir diese Frucht als Gabe für den Erntedankkorb, natürlich ist die Weintraube auch ein super Dekorationsgegenstand für die private Weinprobe.
Jetzt kümmern Sie sich um die Dekoelemente. Diese werden nur zusammengeklebt und anschließend können Sie diese noch mit Buntstiften anmalen. Nun nehmen Sie den