GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Weintraube basteln - Anleitung

In un­se­rer Bas­tel­se­rie „Weg zum Ern­te­dank­korb”, bie­te ich Ih­nen An­lei­tun­gen für Pa­pier­früch­te. Den An­fang macht die Wein­trau­be, wel­che sich her­vor­ra­gend aus Pa­pier bas­teln lässt. Bei den Früch­ten die­ser Se­rie habe ich tief in mein Bas­tel­re­per­toir ge­grif­fen, dass be­deu­tet, ich ver­wen­de viel und viel­sei­ti­ges Ma­te­ri­al, da­mit die Früch­te fürs Ern­te­dank­fest auch ech­te Uni­ka­te wer­den.

Material für die Weintraube aus Papier

Bild von Bastelsachen für Weintraube aus PapierIch bas­tel­te eine rote Wein­trau­be, dazu ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Trans­pa­rent­pa­pier, grü­nen Na­tur­bast, Sche­re, Blei­stift, Kle­ber, Lo­cher und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne. Wie bei mei­nen An­lei­tun­gen so üb­lich, be­ginnt al­les mit dem Aus­dru­cken und aus­schnei­den der Scha­blo­ne. Auf den ers­ten Blick be­fin­den sich dar­auf nur drei Ele­men­te.

Bild von Bastelschablone für eine WeintraubeDie­se Ele­men­te müs­sen je­doch ins­ge­samt 27 x auf Ton- bzw. Trans­pa­rent­pa­pier auf­ge­zeich­net wer­den. Die wol­ken­för­mi­gen Scha­blo­ne, zeich­ne­te ich je­weils 5 x auf Ton­pa­pier in ei­nem dunk­len und hel­len Li­la­ton. Die Krei­se kom­men bei mir auf ein ein­far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier, wel­ches eben­falls lila ist. Die Trau­ben­blät­ter sind bei mir ein­mal dunkel- und ein­mal hell­grün.

Weintraube zusammenbasteln - Schritt für Schritt

Bastelelemente von Weintraube aus PapierWenn Sie alle Tei­le der Wein­trau­be aus­ge­schnit­ten ha­ben und die­se un­ge­fähr so aus­se­hen wie bei mir auf dem Bild, be­ginnt das Zu­sam­men­bau­en. Kle­ben Sie zu­nächst ein dunk­les auf ein hel­les Wol­ken­ele­ment und las­sen den Kle­ber trock­nen. Im An­schluss kni­cken Sie die­ses in der Mit­te. Es sieht nun in etwa so aus wie ein Schmet­ter­ling.

Bild von Naturbast und WeintraubeJetzt prä­pa­rie­ren Sie den Na­tur­bast bzw. eine grü­ne Schnur wie auf dem Bild zu se­hen. Wich­tig ist ein Kno­ten ober­halb der Trau­be. Die fünf Schmet­ter­lin­ge wer­den jetzt mit­ein­an­der ver­klebt und der Na­tur­bast in der Mit­te, als Stiel, mit ein­ge­baut. Spa­ren Sie bei die­sem Bas­tel­schritt nicht am Kle­ber, da­mit die Wein­trau­be auch sta­bil wird und sich nicht löst.

Stiel und Blätter der Weintraube

Bild von Locher und PapierblattIn Ihre grü­nen Pa­pier­blät­ter, ste­chen Sie nun mit­hil­fe ei­nes Lo­chers ein Loch hin­ein. Fä­deln Sie nun die Trau­ben­blät­ter am Na­tur­bast auf. An dem Kno­ten ober­halb der Wein­trau­be, kön­nen Sie die ge­loch­ten Blät­ter mehr oder we­ni­ger ein­hän­gen. Ich ließ nun zir­ka drei Zen­ti­me­ter Na­tur­bast ste­hen, ver­kno­te­te das obe­re Stie­len­de und schnitt den Rest ab.

Bild von gebundender PapiertraubeZum Ab­schluss, kleb­te ich die 15 Krei­se aus Trans­pa­rent­pa­pier, wild auf die Trau­be auf. Zu dem Trans­pa­rent­pa­pier kön­nen Sie auch noch Krei­se in ei­ner pas­sen­den Far­be, mit ei­nem Fine­li­ner, auf­zeich­nen bzw. leicht an­deu­ten. Durch die­sen Schritt wirkt die Wein­trau­be noch rea­lis­ti­scher und schö­ner. Die Pa­pier­trau­be ist fer­tig, sta­bil und ein­satz­fä­hig.

Fazit zur Weintraube aus Papier

Bild von Weintraube aus PapierDas Bas­teln die­ser Wein­trau­be ist an sich nicht schwer, je­doch auf­grund der vie­len Ele­men­te sehr zeit­auf­wen­dig. Mit­hil­fe der Scha­blo­ne wer­den Sie für ein Ex­em­plar zir­ka 30 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen. Wie be­reits er­wähnt dient mir die­se Frucht als Gabe für den Ern­te­dank­korb, na­tür­lich ist die Wein­trau­be auch ein su­per De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand für die pri­va­te Wein­pro­be.

Ver­wand­te The­men:

Tee­kan­ne als Tisch­de­ko­ra­ti­on
Tul­pen aus Ser­vi­et­ten - Bas­tel­an­lei­tung

Verspielter Vogelkäfig - Bastelanleitung

Ich gehe ger­ne in Zoo­hand­lun­gen oder Tier­hei­me und schaue mir Tie­re an und bin im­mer wie­der ge­schockt, wenn ich die­se klei­nen Kä­fi­ge sehe. Vor al­lem für Vö­gel sind die­se wirk­lich eine Zu­mu­tung, ob­wohl die­se Na­men wie „Sky­line” tra­gen. Es gibt je­doch auch Hoch­kä­fi­ge (Vo­lie­re), mit ei­ner Höhe von 1,8 Me­tern, die an­sich schon wirk­lich schön sind. In­spi­riert da­von, habe ich eine Bas­tel­an­lei­tung für ei­nen ver­spiel­ten Vo­gel­kä­fig er­stellt, den ich Ih­nen hier vor­stel­len möch­te.

Bastelanleitung für Papierkäfig

Wenn Sie die­sen Vo­gel­kä­fig nach­bas­teln möch­ten, be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Sche­re
  • Bunt­stif­te
  • Blei­stift
  • Bas­tel­mes­ser
  • Schnitt­fes­te Un­ter­la­ge
  • Na­del
  • Na­tur­bast bzw. Ge­schenk­band
  • DIN A4 Scha­blo­ne

Schablone bringt viel Zeichenarbeit

Bild von Schablone für VogelkäfigNach­dem Sie die Scha­blo­ne aus­ge­druckt ha­ben, schnei­den Sie alle Ele­men­te aus. Die Git­ter der Vo­lie­re müs­sen Sie mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­le­gen. Im An­schluss be­ginnt die Zei­chen­ar­beit. Alle Scha­blo­nen müs­sen auf Ton­pa­pier, in den Far­ben Ih­rer Wahl, auf­ge­zeich­net und an­schlie­ßend aus­ge­schnit­ten wer­den. Be­vor Sie den Vo­gel­kä­fig zu­sam­men­kle­ben, ver­ges­sen Sie nicht, mit ei­ner Na­del die Lö­cher hin­ein­zu­piek­sen.

Bild von Vogelkäfig (Voliere) aus PapierJetzt küm­mern Sie sich um die De­ko­ele­men­te. Die­se wer­den nur zu­sam­men­ge­klebt und an­schlie­ßend kön­nen Sie die­se noch mit Bunt­stif­ten an­ma­len. Nun neh­men Sie den Na­tur­bast, Ge­schenk­band oder eine Schnur und bin­den dies um den Vo­gel­kä­fig. Wich­tig: Die sechs Tei­le der Ober­sei­te der Vo­lie­re, wer­den da­mit eben­falls zu­sam­men­ge­bun­den. Zu gu­ter Letzt kön­nen Sie jetzt noch die De­ko­ele­men­te be­lie­big auf­kle­ben und Ihr ver­spiel­ter Vo­gel­kä­fig ist fer­tig.

Verwendungszweck und Fazit

  • Der Pa­pier­kä­fig ist ein sehr auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, wel­ches zir­ka 90 Mi­nu­ten Zeit in An­spruch nimmt, je­doch mir sehr viel Spaß ge­macht hat.
  • Bei mir dient die Vo­lie­re als Fens­ter­de­ko­ra­ti­on und har­mo­niert gut, zwi­schen mei­nen klei­nen Topf­pflan­zen und Ker­zen.
  • Mit Zier­vö­geln ken­ne ich mich nicht so aus, denn ich be­sit­ze und be­saß Klein­tie­re. Ich hof­fe je­doch das Be­sit­zer die­ser Tie­re, selbst wenn die­se ei­nen Hoch­kä­fig be­sit­zen, die Vö­gel ihr le­ben nicht aus­schließ­lich in die­ser Be­hau­sung fris­ten las­sen.

Ver­wand­te The­men:

Vo­gel­haus aus Pa­pier bas­teln
Bau­fas­sung mit Vo­gel­nest ver­klei­den

Christbaumkugeln aus Papier selbst basteln - Anleitung

Schö­ne bun­te Christ­baum­ku­geln kön­nen Sie aus ver­schie­de­nem Pa­pier ganz ein­fach selbst ma­chen, dazu be­nö­ti­gen Sie nicht ein­mal eine Scha­blo­ne. In die­ser An­lei­tung zei­ge ich Ih­nen eine Pa­pier­strei­fen­tech­nik, auf Ba­sis die­ser sich Pa­pier­ku­geln für vie­le An­läs­se bas­teln las­sen.

Christbaumkugel aus vielen Papierstreifen

Wenn Sie mei­ne Christ­baum­ku­geln eins zu eins nach­bas­teln möch­ten, le­gen Sie sich fol­gen­des Bas­tel­ma­te­ri­al be­reit:

  • Ton­pa­pier in zwei ver­schie­de­nen Far­ben
  • Ein Ny­lon­band
  • Zum Band pas­sen­de Bas­tel­per­len
  • Sche­re
  • Kle­ber
  • Blei­stift
  • Li­ne­al oder Geo­drei­eck
  • Et­was zum An­ste­chen (Na­del)

Papierkugeln aus 16 Streifen

Bild von Papierstreifen

Der ers­te Schritt ist die Her­stel­lung von Pa­pier­strei­fen. Ins­ge­samt be­steht die Christ­baum­ku­gel aus 16 Stück. Mei­ne sechs lila Strei­fen sind 9 cm lang und 1,5 cm breit. Die sechs pin­ken sind eben­falls 9 cm lang aber nur 1 cm breit. Oben hat die Pa­pier­ku­gel noch vier klei­ne Strei­fen, die­se sind 8 cm lang und 0,5 cm breit. Wenn Sie die Pa­pier­strei­fen her­ge­stellt ha­ben, ste­chen Sie die­se auf bei­den Sei­ten mit ei­ner Na­del an.

Bild von Papierstreifen die auf ein Nylonband aufgefädelt werdenJetzt neh­men Sie das Ny­lon­band, ma­chen ans eine Ende ei­nen Kno­ten und fä­deln zu­nächst eine Bas­tel­per­le auf. Im An­schluss ließ ich erst die pin­ken und dann die li­la­nen Pa­pier­strei­fen fol­gen. Nun fä­del­te ich 9 wei­te­re Bas­tel­per­len auf und setz­te die 12 Ober­sei­ten der Pa­pier­strei­fen dar­auf. Die Pa­pier­strei­fen wie­der­um, wer­den wie­der mit ei­ner Bas­tel­per­le ge­krönt, ins­ge­samt be­steht mei­ne Christ­baum­ku­gel also aus 11 Per­len.

Nylonband muss lang genug sein

Bild von fast fertiger PapierkugelDie vier klei­nen und an­ge­sto­che­nen Pa­pier­strei­fen, wer­den jetzt in der Mit­te ge­fal­tet und auf die obers­te Bas­tel­per­le auf­ge­fä­delt. Die­ser Schritt ver­edelt die Ku­gel. Di­rekt dar­über ver­kno­ten Sie das Ny­lon­band fest und die Pa­pier­ku­gel ist fer­tig. Jetzt las­sen Sie je­doch noch ge­nug von dem Ny­lon­band üb­rig, schließ­lich soll man die Christ­baum­ku­geln auch auf­hän­gen kön­nen.

Bild von Christbaumkugel aus PapierLas­sen Sie also so­viel Ny­lon­band ste­hen, so­dass Sie eine Schlau­fe bin­den kön­nen, den Rest schnei­den Sie ab. Die Pa­pier­christ­baum­ku­geln sind auch gut als Auf­lo­cke­rung zwi­schen den klas­si­schen Ku­geln aus Glas. Die Grö­ße kön­nen Sie üb­ri­gens völ­lig frei be­stim­men, je nach­dem wie lan­ge Ihre Pa­pier­strei­fen sind bzw. wie vie­le Bas­tel­per­len Sie in die Mit­te auf­fä­deln wol­len.

Ver­wand­te The­men:

Tisch­kar­te für die Weih­nachts­fei­er bas­teln
Pa­pier­christ­baum für Mi­ni­ma­lis­ten