GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Rabe basteln - lustige Papierdekoration

Wenn Sie eine lus­ti­ge und ein­fa­che Bas­te­lei für Kin­der su­chen, soll­ten Sie ei­nen klei­nen Ra­ben pro­bie­ren. Die­ses Bas­tel­mo­tiv kann in ver­schie­de­nen Po­sen des Vo­gels ge­fer­tigt wer­den und bie­tet au­ßer­dem Platz, um dar­in et­was auf­zu­be­wah­ren.  Ich be­wei­se Ih­nen in die­ser Bild­an­lei­tung, dass ein Rabe nicht im­mer nur pech­schwarz sein muss, son­dern auch bunt sein kann.

Kleiner Rabe - bunte Federn

Bild von Bastelmaterial für einen RabenFür den Ra­ben be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in den Far­ben schwarz, gelb und weiß, un­ge­färb­ten Na­tur­bast oder eine Schnur, bun­te Fe­dern (op­tio­nal), Fine­li­ner, Blei­stift, Kle­ber, Sche­re und die DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne. Auf der Scha­blo­ne fin­den Sie zwei Mög­lich­kei­ten, Ih­ren Ra­ben zu bas­teln. Sie ha­ben die Wahl zwi­schen ei­nem sit­zen­den und ei­nem sich im Sturz­flug be­fin­den­dem Vo­gel.

Vorschaubild von Schablone für einen RabenSchnei­den Sie also die Scha­blo­nen aus und zeich­nen die­se auf Ton­pa­pier auf. Der Ra­ben­kör­per, der Schna­bel, die Flü­gel, die Au­gen und der Be­häl­ter sind für bei­de Va­ria­tio­nen iden­tisch, aus­schließ­lich die Form der Front­scha­blo­nen un­ter­schei­det sich. Ich be­gann da­mit den Schna­bel und die Au­gen auf den Ra­ben­kopf, und die Flü­gel auf die Front auf­zu­kle­ben. Pu­pil­len und De­tails des Schna­bels, zeich­ne­te ich mit ei­nem schwar­zen Fine­li­ner auf.

Gebastelter Rabe nimmt Gestalt an

Bild von fast fertigen Raben aus TonpapierJetzt bau­en Sie den Kör­per, das Be­hält­nis, zu­sam­men und kle­ben die Ra­ben­po­sen auf die Vor­der­sei­te auf.  Wie Sie se­hen, ist der Rabe im Sturz­flug für Tisch­kan­ten oder Fens­ter­bret­ter ge­dacht, wäh­rend­des­sen das sit­zen­de Pen­dant über­all ein­ge­setzt wer­den kann. Jetzt kleb­te ich bun­te Fe­dern auf die Rück­sei­te der Flü­gel und fi­xier­te die­se mit dem Ton­pa­pier der Flü­gel­rück­sei­te.

Bild von bunten Federn auf einem PapierrabenDer Rabe sieht nun wirk­lich vo­gel­wild aus, ist je­doch noch nicht fer­tig, denn er hat schließ­lich noch kei­ne Füße. Aus Bast schnitt ich nun zwei di­cke Fä­den ab, ver­kno­te­te das obe­re Ende, ließ je­doch ein we­nig ste­hen und franz­te dies mit ei­ner Sche­re, zu Vo­gel­kral­len aus. Die Bast­fä­den kleb­te ich im An­schluss, ein­fach auf die Un­ter­sei­te des Ra­ben­kör­pers bzw. beim Sturz­flug­ra­ben auf die Rück­sei­te der Front, auf.

Schlaue Vögel mit hohem Gruselfaktor

Bild von PapierrabenDie bei­den Ra­ben mit den bun­ten Fe­dern sind sehr ein­fach, also per­fekt auch für klei­ne Kin­der, zu bas­teln. Ich be­nö­tig­te für bei­de zir­ka 20 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Ei­gent­lich kom­men mir die­se Vö­gel eher gru­se­lig vor, so­dass die­se ei­gent­lich in un­se­re Halloween-Sektion müss­ten. Wuss­ten Sie das Ra­ben Aas­fres­ser sind und sich be­vor­zugt von ver­en­de­ten Stadt­tau­ben er­näh­ren? In der frei­en Wild­bahn hef­ten sie sich an die Fer­sen von Raub­tie­ren, um den ein oder an­de­ren Le­cker­bis­sen von er­leg­ten Tie­ren zu sti­bit­zen.

Die Vö­gel sind äu­ßerst in­tel­li­gent, ler­nen schnell dazu und er­ken­nen so­gar ihr ei­ge­nes Spie­gel­bild. Dank der far­ben­fro­hen Fe­dern und der lie­ben Ge­sich­ter, ma­chen mir mei­ne Pa­pier­ra­ben kei­ne Angst, ich stell­te sie mir als bun­te Herbst­de­ko­ra­ti­on aufs Fens­ter­brett.

Ver­wand­te The­men:

Kü­ken im Nest - eine An­lei­tung

Armbanduhr aus Papier basteln - einfache Anleitung

Mo­bi­le Uh­ren gibt es schon seit zir­ka 1430, in Form von Ta­schen­uh­ren. Vor al­lem in Nürn­berg wur­den sei­ner­zeit eine Viel­zahl die­ser Schmuck­stü­cke ge­baut und er­fun­den. Die ers­te Arm­band­uhr nach heu­ti­gem Vor­bild bau­te je­doch ein Schwei­zer in Pa­ris, im frü­hen 19ten Jahr­hun­dert. Ich zei­ge Ih­nen, wie ich Arm­band­uh­ren aus Pa­pier ge­bas­telt habe, stel­le eine pas­sen­de Scha­blo­ne zu Ver­fü­gung und nen­nen Ih­nen mög­li­che Ein­satz­ge­bie­te die­ser Bas­te­lei.

Armbanduhr selbst basteln ist einfach

Wenn Sie mei­ne Pa­pier­arm­band­uhr nach­bas­teln möch­ten, su­chen Sie sich fol­gen­des Bas­tel­ma­te­ri­al zu­sam­men:

  • Bun­tes Ton­pa­pier
  • Sche­re
  • Blei­stift
  • Kle­ber
  • Bas­tel­mes­ser mit pas­sen­der Un­ter­la­ge
  • Mo­sa­ik­stei­ne, Trans­pa­rent­pa­pier und Fine­li­ner (op­tio­nal)

Bastelschablone für Armbanduhr

Bild von Schablone für Armbanduhr aus PapierIn der ein­fachs­ten Ver­si­on be­steht die Arm­band­uhr aus vier Ele­men­ten, Arm­band, Zif­fern­blatt, Ver­schluss und Ein­fas­sung. Ich habe Zif­fern­blatt und Ver­schluss auf ein grau­es Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net und aus­ge­schnit­ten. An­schlie­ßend wie­der­hol­te ich das mit dem Arm­band und dem Ver­schluss, je­doch auf hell­blau­em Ton­pa­pier. Jetzt kleb­te ich erst das Zif­fern­blatt auf das Arm­band, da­nach die Ein­fas­sung auf das Zif­fern­blatt und zum Schluss den Ver­schloss oben ans Arm­band.

Bild von PapierarmbanduhrenNun ver­zier­te ich die Uhr noch mit Mo­sa­ik­stei­nen, wel­che ich auf die Ein­fas­sung kleb­te und zeich­ne­te die Uhr­zei­ger auf. Noch schö­ner wer­den die Pa­pier­uh­ren, wenn Sie über das Arm­band bzw. die Ein­fas­sung bun­tes Trans­pa­rent­pa­pier kle­ben. Pas­sen­de Mo­ti­ve, wie eine Blu­me oder ein Herz, be­fin­den sich eben­falls auf der Bas­tel­scha­blo­ne. Die Arm­band­uhr ist am Ende Ein­satz­fä­hig, d. h. über den Ver­schluss verschließ- und trag­bar.

Die Uhr lernen mit Papieruhr

Auf die Idee die­se ein­fa­chen Uh­ren zu bas­teln, kam ich auf­grund ei­ner Er­in­ne­rung an mei­ne Grund­schul­zeit. Frau Fei­bel bas­tel­te mit uns vie­le die­ser Uh­ren mit ver­schie­de­nen Uhr­zei­ten. Zwi­schen­drin ging sie durch die Rei­hen, zeig­te ei­nem Schü­ler eine Uhr, wel­cher dar­auf­hin die Uhr­zeit nen­nen muss­te. Die Schwie­rig­keit war es, die Uhr ohne be­druck­te Zah­len zu le­sen. Bas­teln Sie die­se Uh­ren also mit Ih­ren Kin­dern, für eine Pa­pier­uhr wer­den Sie nicht län­ger als ma­xi­mal 20 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen.

Ver­wand­te The­men:

Schmuck­schach­tel - Bas­tel­an­lei­tung
Trink­stroh­hal­me für den Kin­der­ge­burts­tag

Süße Papierhandtasche als Dekoration

Für das weib­li­che Ge­schlecht, geht von Hand­ta­schen eine Ma­gie aus, die nicht zu er­klä­ren ist. Schon von Kin­des­bei­nen an woll­te ich im­mer Hand­ta­schen ha­ben. In die­ser Bild­an­lei­tung zei­ge Ih­nen, mei­ne In­ter­pre­ta­ti­on von ei­ner sü­ßen Pa­pier­hand­ta­sche. Die klei­ne Hand­ta­sche kön­nen Sie als De­ko­ra­ti­on be­nut­zen, oder den Maß­stab der Scha­blo­ne ver­grö­ßern und ver­wen­den.

Papierhandtasche basteln ist nicht schwer

Bild von Bastelmaterial für PapierhandtascheFür die Pa­pier­hand­ta­sche be­nö­ti­gen Sie zu­nächst ein­mal Ton­pa­pier, Sche­re, Blei­stift, Kle­ber (flüs­sig), Bas­tel­pins oder Mus­ter­beu­tel­klam­mern, DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne und au­ßer­dem ver­wen­de­te ich noch Trans­pa­rent­pa­pier. Al­les be­ginnt mit dem Aus­dru­cken der Scha­blo­ne und dem Aus­schnei­den der sich dar­auf be­find­li­chen Bas­tel­ele­men­te.

Bild von Schablone für PapierhandtascheZeich­nen Sie die Scha­blo­ne auf Ton­pa­pier in den Far­ben Ih­rer Wahl auf. Die Ele­men­te mit der Mar­kie­rung (2x), habe ich au­ßer­dem auf farb­lich pas­sen­dem Trans­pa­rent­pa­pier auf­ge­zeich­net. Nach­dem Sie al­les aus­ge­schnit­ten ha­ben, soll­ten sich nun fünf Bas­tel­ele­men­te vor Ih­nen be­fin­den. Auf der Scha­blo­ne se­hen Sie die Stel­len, in die spä­ter die Bas­tel­pins ge­steckt wer­den, ste­chen Sie hier nun Lö­cher.

Bild von Bastelelementen für die PapierhandtascheJetzt kleb­te ich das Trans­pa­rent­pa­pier zur Ver­zie­rung auf mein gel­bes Ton­pa­pier auf und lies dies für ei­ni­ge Mi­nu­ten trock­nen. Die Schlau­fe und den De­ckel der Hand­ta­sche, habe ich nun et­was vor­ge­bo­gen, da­mit sich die Tei­le spä­ter auch pro­blem­los wöl­ben. An­schlie­ßend wird das Fun­da­ment der Pa­pier­ta­sche ver­klebt und dar­an dann der De­ckel be­fes­tigt.

Bild von fast fertiger PapierhandtascheZu gu­ter Letzt, wird die Schlau­fe mit­hil­fe der Bas­tel­pins, ohne Kle­ber, an der Ta­sche be­fes­tigt und ist da­mit be­weg­lich. Die Hand­ta­sche ist nun noch ge­öff­net. Zum Ver­schlie­ßen kön­nen Sie jetzt ent­we­der ein­fach Kle­ber be­nut­zen, dann geht die Ta­sche je­doch nicht mehr auf, oder Sie ar­bei­ten Klett­ver­schluss, Ma­gne­ten oder Mus­ter­beu­tel­klam­mern ein.

Süße Verzierung für die Dekoration

Bild von PapierhandtascheSo rich­tig tren­dy und de­ko­ra­tiv wird die Pa­pier­hand­ta­sche na­tür­lich erst durch die rich­ti­ge Ver­zie­rung. Ich fal­te­te des­halb noch eine klei­ne Ori­ga­mi Schlei­fe (zur An­lei­tung) und kleb­te die­se vor­ne drauf. Dies ist auch eine gute Idee, wenn man un­schö­ne Ver­schlüs­se ka­schie­ren möch­te.
Ins­ge­samt ist die­se süße Hand­ta­sche re­la­tiv leicht zu bas­teln und auch für klei­ne­re Kin­der sehr gut ge­eig­net.

Ver­wand­te The­men:

Bas­tel­an­lei­tung für ei­nen Schul­ran­zen