Ab dem 14. Lebensjahr befinden sich die Jugendlichen auf der Schwelle und das Erwachsenwerden geht von nun an mit großen Schritten voran. Religionen feiern dieses Ereignis mit der Konfirmation und Firmung. Für Bekenntnislose hingegen wird mit 14 Jahren die Jugendweihe gefeiert. Für diesen Anlass möchte ich Ihnen, sowohl für den Schenker als auch für den Beschenkten, Ideen für Karten geben.
Karte für Jugendweihe basteln

Natürlich haben 14 jährige Teenager eigene Vorstellungen und Wünsche und so verschenken wir, wie die meisten Gäste einer solchen Feier, ein Geldgeschenk. Speziell für Jugendweihen, habe ich diese Karte entwickelt, die den Geldscheinen noch einen besonderen Rahmen geben soll. Die Klappkarte besteht aus vielen Elementen und das Innere ist durch einen Steckmechanismus befestigt.
Als Material verwende ich weißes Tonpapier, ein sommerlich verziertes Transparentpapier, Schere, Kleber (flüssig), Bastelmesser, Bleistift, Fineliner und Lineal. Wenn Ihre Karte dicker sein soll, verwenden Sie anstelle des Tonpapiers, einfach weiße Wellpappe. Die aufwendige Karte besteht aus zwei Schablonen, diese müssen Sie zunächst ausdrucken und anschließend ausschneiden.
Schablonen für Geschenkkarte zur Jugendweihe
Die erste Schablone besteht aus dem Grundgerüst der Klappkarte und einem Botschaftsfenster. Das Gerüst wird auf Tonpapier aufgezeichnet. Dies ist die äußere Seite der Karte. Das Innere des Botschaftfensters ist ebenfalls aus dem weißen Tonpapier und das Äußere aus Transparent. Auf der zweiten Schablone finden Sie das Innenleben, sowie Dekorationselemente.
Nachdem Sie alle Dekorationen aufgeklebt und die Ecken mit mit dem Bastelmesser verziert haben, sollten drei Teile vor Ihnen liegen. Auf das Innere können Sie jetzt Ihren individuellen Gruß schreiben und anschließend das Botschaftsfenster aufkleben. Zu guter Letzt wird das Innere in das Äußere gesteckt und die Karte ist fertig. Der Steckmechanismus ist ideal für Geldgeschenke. Die Scheine können daran ebenfalls befestigt werden und fallen beim Öffnen der Karte nicht heraus.
Diese Klappkarte hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad und kann in zirka 60 Minuten, inklusive drucken der Schablonen, angefertigt werden.
Als Beschenkter stilvoll bedanken
Zum guten Ton gehört es, sich als Beschenkter anlassgemäß zu bedanken. Sie sollten dabei bedenken, dass in der Regel bei der Jugendweihe auch von weiteren Verwandtschaftsgraden sehr viel geschenkt wird und eine E-Mail, SMS oder ein kurzer Anruf nicht ausreichend ist. Der eleganteste Weg, ist eine Danksagung zur Jugendweihe in Kartenform.
- Das Kartenformat und die Qualität spielt dabei ebenfalls eine Rolle. In der Regel bedankt man sich für Anlässe wie Jugendweihe, Konfirmation und Hochzeiten mit einer Klappkarte die über eine Papierstärke von 300 m/g² verfügt.
- Außerdem sollte die Dankeskarte aller spätestens nach 8 Tagen beim Schenkenden eintreffen.
Obwohl ich bekanntlich gerne bastle, habe ich die Danksagungen zu meiner Hochzeit drucken lassen. Zum einen hätte ich es nicht geschafft in diesem Zeitfenster zirka 40 Karten zu basteln und zum anderen hätte ich auf dieser Qualitätsstufe tief in die Tasche greifen müssen. Bei Anbietern wie diesem hier, kosteten mich die Karten, sogar mit Hochzeitsfoto, personalisiertem Text und Porto, in hervorragender Qualität, weniger als 100 Euro.
Fazit
Die Jugendweihe ist ein Familienanlass voller Fettnäpfchen. Lassen Sie sich deshalb weder als Gast, noch als Gastgeber lumpen.
Verwandte Themen:
Welches Papier für Einladungen?
Muttertagskarte selbst basteln

Die Besonderheit beim Picknickkorb ist, dass dieser nicht geklebt wird, sondern ausschließlich mit Bastelpins funktioniert. Die Bastelpins habe ich selbst aus kleinen Plastikperlen und Basteldraht gemacht, Sie können aber auch kleine Musterbeutelklammern verwenden. Damit der Picknickkorb schön aussieht, habe ich diesen mit buntem Transparentpapier beklebt.
Insgesamt besteht der Picknickkorb aus nur zwei Elementen. Das Korbelement und der Henkel werden an den vorgegebenen Stellen eingestochen, gefaltet und mithilfe der Bastelpins miteinander verbunden. Falls Sie auch mit dem Transparentpapier verzieren, kleben Sie dieses natürlich vor dem Pinnen auf das Korbelement auf.
Der süße Picknickkorb aus Papier ist also schnell einsatzfähig und eine super schöne Dekoration. Noch einfacher, weil Sie nicht stechen und pinnen müssen, ist der Kaminkorb. Dieser ist das zweite Motiv auf der Bastelschablone und wir nur gefaltet und geklebt. Beim Kaminkorb haben Sie die meiste Schneidearbeit, denn die Dekoelemente sind gleichzeitig Korbelemente.
Der Boden des Kaminkorbes wird erst mit vier Elementen an den Seiten dekoriert, anschließend werden die anderen vier Teile in die Zwischenräume geklebt. Zu guter Letzt, wird der Henkel angeklebt und fertig ist das kleine Körbchen. Der Kaminkorb heißt natürlich so, weil diese Form oftmals vor oder neben Kaminen steht und das Holz darin aufbewahrt wird.
Für diese Aufgabe ist mein Kaminkorb fast etwas zu farbenfroh geworden. Einfacher geht immer und wenn Sie eher ein minimalistischer Bastler sind, ist die Korbtasche etwas für Sie. Korbtaschen werden generell von Frauen verwendet und finden sich oftmals auch auf dem Gepäckträger von Fahrrädern als Drahtkorb.
Der Taschenkorb besteht aus insgesamt vier Elementen. Das besondere dabei ist, dass der Korb aus zwei Teilen besteht die miteinander verklebt werden. Dies ist insofern wichtig, damit im Boden eine kleine Verstärkung des Korbes, einfach angebracht werden kann. Auch hier wird am Ende nur der Henkel befestigt und fertig ist ein trendiger Taschenkorb.
Die drei Körbe sind nach Zeitaufwand untergliedert. Als geübter Bastler schaffen Sie beispielsweise den Taschenkorb in fünf Minuten. Sie sehen, einen Korb aus Papier basteln ist eine sehr einfache Angelegenheit und gerade deshalb ist dieses Bastelmotiv so häufig in Anleitungen vertreten. Körbe gab es übrigens schon zirka 10.000 vor Christi, was verständlich ist, sucht der Mensch immer nach einfachen Transportmöglichkeiten von Dingen.
Meine Schwägerin besitzt einen Schrebergarten und hatte im Juni Geburtstag. Wir schenkten ihr also eine Palette mit Setzlingen. Außerdem bekam Sie eine Geburtstagskarte, auf deren Umschlag die kleine Schubkarre gefüllt mit Verpackungen von weiteren Pflanzensamen, geklebt war. Die Grillfeier fand sowieso in ihrem Garten statt und so war die kleinen Papierschubkarre und unser Geschenk noch passender und ein echt witziges Highlight.