Mobile Uhren gibt es schon seit zirka 1430, in Form von Taschenuhren. Vor allem in Nürnberg wurden seinerzeit eine Vielzahl dieser Schmuckstücke gebaut und erfunden. Die erste Armbanduhr nach heutigem Vorbild baute jedoch ein Schweizer in Paris, im frühen 19ten Jahrhundert. Ich zeige Ihnen, wie ich Armbanduhren aus Papier gebastelt habe, stelle eine passende Schablone zu Verfügung und nennen Ihnen mögliche Einsatzgebiete dieser Bastelei.
Armbanduhr selbst basteln ist einfach
Wenn Sie meine Papierarmbanduhr nachbasteln möchten, suchen Sie sich folgendes Bastelmaterial zusammen:
- Buntes Tonpapier
- Schere
- Bleistift
- Kleber
- Bastelmesser mit passender Unterlage
- Mosaiksteine, Transparentpapier und Fineliner (optional)
Bastelschablone für Armbanduhr
In der einfachsten Version besteht die Armbanduhr aus vier Elementen, Armband, Ziffernblatt, Verschluss und Einfassung. Ich habe Ziffernblatt und Verschluss auf ein graues Tonpapier aufgezeichnet und ausgeschnitten. Anschließend wiederholte ich das mit dem Armband und dem Verschluss, jedoch auf hellblauem Tonpapier. Jetzt klebte ich erst das Ziffernblatt auf das Armband, danach die Einfassung auf das Ziffernblatt und zum Schluss den Verschloss oben ans Armband.
Nun verzierte ich die Uhr noch mit Mosaiksteinen, welche ich auf die Einfassung klebte und zeichnete die Uhrzeiger auf. Noch schöner werden die Papieruhren, wenn Sie über das Armband bzw. die Einfassung buntes Transparentpapier kleben. Passende Motive, wie eine Blume oder ein Herz, befinden sich ebenfalls auf der Bastelschablone. Die Armbanduhr ist am Ende Einsatzfähig, d. h. über den Verschluss verschließ- und tragbar.
Die Uhr lernen mit Papieruhr
Auf die Idee diese einfachen Uhren zu basteln, kam ich aufgrund einer Erinnerung an meine Grundschulzeit. Frau Feibel bastelte mit uns viele dieser Uhren mit verschiedenen Uhrzeiten. Zwischendrin ging sie durch die Reihen, zeigte einem Schüler eine Uhr, welcher daraufhin die Uhrzeit nennen musste. Die Schwierigkeit war es, die Uhr ohne bedruckte Zahlen zu lesen. Basteln Sie diese Uhren also mit Ihren Kindern, für eine Papieruhr werden Sie nicht länger als maximal 20 Minuten benötigen.
Verwandte Themen:
Schmuckschachtel - Bastelanleitung
Trinkstrohhalme für den Kindergeburtstag
Für die Papierhandtasche benötigen Sie zunächst einmal Tonpapier, Schere, Bleistift, Kleber (flüssig), Bastelpins oder 
Jetzt klebte ich das Transparentpapier zur Verzierung auf mein gelbes Tonpapier auf und lies dies für einige Minuten trocknen. Die Schlaufe und den Deckel der Handtasche, habe ich nun etwas vorgebogen, damit sich die Teile später auch problemlos wölben. Anschließend wird das Fundament der Papiertasche verklebt und daran dann der Deckel befestigt.
Zu guter Letzt, wird die Schlaufe mithilfe der Bastelpins, ohne Kleber, an der Tasche befestigt und ist damit beweglich. Die Handtasche ist nun noch geöffnet. Zum Verschließen können Sie jetzt entweder einfach Kleber benutzen, dann geht die Tasche jedoch nicht mehr auf, oder Sie arbeiten Klettverschluss, Magneten oder Musterbeutelklammern ein.
So richtig trendy und dekorativ wird die Papierhandtasche natürlich erst durch die richtige Verzierung. Ich faltete deshalb noch eine kleine Origami Schleife (
Jetzt verkleben Sie einfach alle 12 Kegel miteinander, dadurch bekommt der Stern automatisch seine runde Form. Bevor Sie das letzte Element einkleben vergessen Sie nicht, ein Geschenkband oder eine Schnur zu verknoten und diese im Innern des Stern zu befestigen. Nachdem der letzte Zacken befestigt ist, ist der Papierstern auch schon bereit, um aufgehängt zu werden.