Ein Baum symbolisiert für mich das Leben, diese Pflanze zu basteln ist jedoch gar nicht so einfach. Ich wollte einen Baum der stabil von alleine steht, mit vielen Ästen und für viele Szenerien einsetzbar ist. Weil ich den Baum im September gebastelt habe, sollte er auch bunt, herbstlich drein schauen. Ob mir mein Papierbaum gelungen ist, können Sie selbst in dieser Bildanleitung beurteilen, in der Sie auch die Schablone dazu finden.
Baum und Äste sind aus Wellpappe
Meiner Meinung nach ist Wellpappe, aufgrund der Flexibilität, am besten geeignet für den Baum. Währenddessen Tonpapier zu instabil ist, ist starker Karton zu starr und unbeweglich. Des Weiteren benötigen Sie Transparentpapier, flüssigen Kleber, Bleistift, Schere (eventuell eine Nagelschere) und meine DIN A4 Bastelschablone.
Auf der Schablone befindet sich der Baum und die Elemente für die Blätter. Den Baum zeichnete ich viermal auf braune Wellpappe auf. Dieser Schritt benötigt viel Zeit, hier ist jedoch Genauigkeit sehr wichtig, damit der Baum später stabil steht. Mein Baum besteht aus 100 Blattelementen, welche ich auf verschiedenfarbiges Transparentpapier aufgezeichnet habe.
Schneiden, verschönern und kleben braucht Zeit
Das Ausschneiden der Baumelemente ist ebenso zeitaufwendig und erfordert viel Geschick. Durch die geschwungenen Äste ist es schwer mit einer normalen Schere zu arbeiten, ich verwendete deshalb eine Nagelschere. Nachdem Ausschneiden werden jeweils zwei Baumscheiben zusammenklebt, dies ist wichtig für die Stabilität. In die Mitte der geklebten Baumelemente schneiden Sie nun ungefähr die Hälfte ein. Bei einem Element von oben (Baumkrone) und beim anderen von unten. Jetzt können Sie den Baum, ohne Kleber, zusammenstecken.
Die 100 Blätter aus buntem Transparentpapier werden jetzt frei nach Schnauze auf die Äste geklebt. Die Zahl 100 hört sich zwar viel an, ist für einen herbstlichen Baum, welcher dabei ist seine Blätter zu verlieren, gerade ausreichend. Für einen saftig grünen Sommerbaum, würden Sie gut und gerne 250 Blattelemente benötigen.
Möglichkeiten und Einsatzgebiete
- Wellpappe funktioniert sehr gut mit Wasserfarben. Sie könnten also den Baumstamm noch anmalen bzw. den Ästen mit Filz- oder Lackstiften mehr Struktur aufzeichnen.
- Der Baum ist sehr stabil, bei mir harmoniert er gut auf dem Fensterbrett zwischen anderer herbstlicher Dekoration, wie meinem Erntedankkorb und breiten Kerzen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Baum etwas für Modellbauer ist.
Fazit für den Papierbaum
Mir gefällt an diesem Baum die Tristesse, welche den späten Herbst verkörpert. Wem das nicht gefällt, hat dennoch ein stabiles Baumgerüst mit dem sich viel machen lässt.
Für das komplette Bastelmotiv benötigte ich zirka 90 Minuten. Für Kinder ist der herbstliche Papierbaum eher weniger geeignet, denn gerade beim Aufzeichnen und dem Ausschneiden aus der harten Wellpappe ist viel Ausdauer und Konzentration gefordert.
Verwandte Themen: