Mobile Uhren gibt es schon seit zirka 1430, in Form von Taschenuhren. Vor allem in Nürnberg wurden seinerzeit eine Vielzahl dieser Schmuckstücke gebaut und erfunden. Die erste Armbanduhr nach heutigem Vorbild baute jedoch ein Schweizer in Paris, im frühen 19ten Jahrhundert. Ich zeige Ihnen, wie ich Armbanduhren aus Papier gebastelt habe, stelle eine passende Schablone zu Verfügung und nennen Ihnen mögliche Einsatzgebiete dieser Bastelei.
Armbanduhr selbst basteln ist einfach
Wenn Sie meine Papierarmbanduhr nachbasteln möchten, suchen Sie sich folgendes Bastelmaterial zusammen:
- Buntes Tonpapier
- Schere
- Bleistift
- Kleber
- Bastelmesser mit passender Unterlage
- Mosaiksteine, Transparentpapier und Fineliner (optional)
Bastelschablone für Armbanduhr
In der einfachsten Version besteht die Armbanduhr aus vier Elementen, Armband, Ziffernblatt, Verschluss und Einfassung. Ich habe Ziffernblatt und Verschluss auf ein graues Tonpapier aufgezeichnet und ausgeschnitten. Anschließend wiederholte ich das mit dem Armband und dem Verschluss, jedoch auf hellblauem Tonpapier. Jetzt klebte ich erst das Ziffernblatt auf das Armband, danach die Einfassung auf das Ziffernblatt und zum Schluss den Verschloss oben ans Armband.
Nun verzierte ich die Uhr noch mit Mosaiksteinen, welche ich auf die Einfassung klebte und zeichnete die Uhrzeiger auf. Noch schöner werden die Papieruhren, wenn Sie über das Armband bzw. die Einfassung buntes Transparentpapier kleben. Passende Motive, wie eine Blume oder ein Herz, befinden sich ebenfalls auf der Bastelschablone. Die Armbanduhr ist am Ende Einsatzfähig, d. h. über den Verschluss verschließ- und tragbar.
Die Uhr lernen mit Papieruhr
Auf die Idee diese einfachen Uhren zu basteln, kam ich aufgrund einer Erinnerung an meine Grundschulzeit. Frau Feibel bastelte mit uns viele dieser Uhren mit verschiedenen Uhrzeiten. Zwischendrin ging sie durch die Reihen, zeigte einem Schüler eine Uhr, welcher daraufhin die Uhrzeit nennen musste. Die Schwierigkeit war es, die Uhr ohne bedruckte Zahlen zu lesen. Basteln Sie diese Uhren also mit Ihren Kindern, für eine Papieruhr werden Sie nicht länger als maximal 20 Minuten benötigen.
Verwandte Themen:
Schmuckschachtel - Bastelanleitung
Trinkstrohhalme für den Kindergeburtstag
Um die schönen Elfen zu basteln, benötigen Sie als Material viele Buntstifte, eine Schere, Kleber, Bleistift, Tonpapier, Bastelpins und die DIN A4 Bastelvorlage. Für die Flügel verwendete ich außerdem besonderes 
Die Bastelpins sind aus dem
Einziger Nachteil der süßen Elfen aus Papier, sie tragen keine Schuhe. Deshalb habe ich eine Bastelvorlage für lustige Elfenschuhe erstellt. Dafür benötigen Sie selbiges Material für die Elfen, Sie könnten also direkt weiter basteln. Zum Verzieren verwendete ich jedoch noch kleine Mosaiksteine. Hier zeichnete ich die Schuhschablone komplett auf das Transparentpapier und nur die Verzierungen sind aus Tonpapier.
Auf die Idee dieser Gegenstände kam ich wieder einmal durch meine Nichte, die in ihrem Kindergarten in der Elfengruppe ist und zu Hause etwas für die Dekoration ihrers Gruppenzimmers basteln sollte. Da rannte sie bei mir natürlich offene Türen ein, denn ich bin ein totaler Fan des Elfenkults. Übrigens sind Kobolde keine Elfen. Schließlich hat der Pumuckl keine spitzen Ohren und besitzt auch sonst wenig Grazie.
Neben einer Eierschachtel, verwendete ich rotes Tonpapier. Als Werkzeuge benutzte ich eine Schere, Kleber (flüssig), Fineliner und einen Bleistift. Zunächst schnitt ich aus dem roten Tonpapier eine lange Zunge und bemalte diese gleich mit dem Fineliner. Im Anschluss schnitt ich aus der Unterseite der Eierschachtel zwei Mittelstücke aus, welche die Eier von einander trennen.
An der Stelle wo Eierschachteln verschließen, befinden sich Ösen, diese schnitt ich ebenso aus. Insgesamt besteht meine Maus also aus fünf Bastelelementen. Jetzt müssen Sie einzelnen Teile nur noch anmalen, Augen, Ohren, Füße etc. und zusammenkleben. Am schnellsten geht es natürlich mit einer Heißklebepistole aber auch mit normalen flüssigem Kleber, hält der Eierkarton ganz gut.
Wollen Sie auf einem Kindergeburtstag den Sie ausrichten groß rauskommen? Kein Problem, ich schaffe die Eiermaus in zirka zwei Minuten, dass geht bestimmt noch schneller. Wenn die Kinder sehen wie schnell Sie aus einem profanen Eierkarton eine süße Maus basteln, wollen diese das mit Sicherheit auch ausprobieren und Sie haben gleichzeitig einen nächsten Unterhaltungspunkt auf der Geburtstagsfeier gesetzt.