GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Basteln mit Klorollen - bunter Papagei

Eine Klo­rol­le ist wirk­lich ein su­per Pro­dukt, wel­ches von vor­ne bis hin­ten kom­plett ver­wen­det wer­den kann. Be­son­ders die Kar­ton­rol­le bie­tet für Bast­ler so vie­le Mög­lich­kei­ten. Ich zei­ge Ih­nen hier, wie Sie aus die­sem Pro­dukt ei­nen bun­ten Pa­pa­gei bas­teln kön­nen und sage Ih­nen, wo­für sich die­se lus­ti­ge Bas­te­lei be­son­ders gut eig­net.

Bunter Papagei aus Klorollen

Bild von Papagei aus einer KlorolleFür die­ses lus­ti­ge Bas­tel­mo­tiv be­nö­ti­gen Sie, Klo­rol­len- bzw. Kü­chen­rol­lenkar­ton, Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Blei­stift, Filz­stift, Li­ne­al und eine Wä­sche­klam­mer. Leich­ter tun Sie sich au­ßer­dem, wenn Sie noch ein Bas­tel­mes­ser und eine Schnitt­fes­te Un­ter­la­ge zur Hil­fe zie­hen. Am An­fang dru­cken Sie die Scha­blo­ne aus.

Bild von Schablone für einen PapageiZeich­nen Sie nun die Ele­men­te der Scha­blo­ne auf Ton­pa­pier auf. Auch wenn es ei­gent­lich eher sel­ten der Fall ist, stel­len wir uns Pa­pa­gei­en, auf­grund des Ara Ma­cao, im­mer bunt vor. Des­halb be­nut­zen Sie am bes­ten eben­falls ver­schie­de­ne Far­ben des Ton­pa­piers. Jetzt neh­men Sie ei­nen Filz­stift zur Hand und ma­len die Klo­rol­le da­mit an. Hier emp­feh­le ich ein­far­big zu blei­ben.

Zusammensetzen des Papageis

Bild von Bastelelementen für einen Papagei aus KlorollenLie­gen vor Ih­nen nun un­ge­fähr die Ele­men­te wie bei mir auf dem Bild, be­ginnt das Zu­sam­men­set­zen. Größ­te Schwie­rig­keit ist der De­ckel mit dem Kamm. In das obe­re De­ckel­ele­ment, schnitt ich ei­nen ge­ra­den Schlitz, mit ei­nem Bas­tel­mes­ser. Dar­ein steck­te ich den Kamm, bog die­sen an der Un­ter­sei­te aus­ein­an­der und be­fes­tig­te ihn mit Kle­ber.

Bild von bebastelter KlorolleAuch der Schna­bel wird mit ähn­li­chem Ver­fah­ren be­fes­tigt. Hier schnitt ich wie­der mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ei­nen ho­ri­zon­ta­len Schnitt (cir­ca 3 cm) in die Klo­rol­le und schob den Pa­pier­schna­bel hin­ein. Zu gu­ter Letzt kommt die Wä­sche­klam­mer ins Spiel. Die­se wird ein­fach quer an die Un­ter­sei­te der Klo­rol­le ge­klebt und so mit dem ein­ge­setz­ten Bo­den ver­bun­den. Die Klam­mer kön­nen Sie auch weg­las­sen, dann kön­nen Sie sich den Pa­pa­gei aber nicht mehr auf die Schul­ter klem­men.

Basteln für den Kindergeburtstag

Bild von PapierpapageiDie­ser Pa­pier­pa­pa­gei ist be­son­ders gut für Kin­der­ge­burts­ta­ge ge­eig­net. Sie wis­sen ja, kein Kind soll die Fei­er mit lee­ren Hän­den ver­las­sen. Fül­len Sie also Sü­ßig­kei­ten in die Klo­rol­len und stel­len Sie die Pa­pa­gei­en auf ei­nen Tisch. Kle­ben Sie den De­ckel je­doch zu, so bleibt die Über­ra­schung er­hal­ten. Wer­den die Kin­der ab­ge­holt, kön­nen die­se sich und na­tür­lich auch die El­tern frei be­die­nen.

Ich ver­spre­che Ih­nen das dies ein Knül­ler ist, mit dem Ihre Kin­der­ge­burts­tags­fei­er noch lan­ge in Er­in­ne­rung blei­ben wird.

Ver­wand­te The­men:

Trop­fen­fän­ger für den Kin­der­ge­burts­tag
Was war noch­mal Zau­ber­tin­te?

Armbanduhr aus Papier basteln - einfache Anleitung

Mo­bi­le Uh­ren gibt es schon seit zir­ka 1430, in Form von Ta­schen­uh­ren. Vor al­lem in Nürn­berg wur­den sei­ner­zeit eine Viel­zahl die­ser Schmuck­stü­cke ge­baut und er­fun­den. Die ers­te Arm­band­uhr nach heu­ti­gem Vor­bild bau­te je­doch ein Schwei­zer in Pa­ris, im frü­hen 19ten Jahr­hun­dert. Ich zei­ge Ih­nen, wie ich Arm­band­uh­ren aus Pa­pier ge­bas­telt habe, stel­le eine pas­sen­de Scha­blo­ne zu Ver­fü­gung und nen­nen Ih­nen mög­li­che Ein­satz­ge­bie­te die­ser Bas­te­lei.

Armbanduhr selbst basteln ist einfach

Wenn Sie mei­ne Pa­pier­arm­band­uhr nach­bas­teln möch­ten, su­chen Sie sich fol­gen­des Bas­tel­ma­te­ri­al zu­sam­men:

  • Bun­tes Ton­pa­pier
  • Sche­re
  • Blei­stift
  • Kle­ber
  • Bas­tel­mes­ser mit pas­sen­der Un­ter­la­ge
  • Mo­sa­ik­stei­ne, Trans­pa­rent­pa­pier und Fine­li­ner (op­tio­nal)

Bastelschablone für Armbanduhr

Bild von Schablone für Armbanduhr aus PapierIn der ein­fachs­ten Ver­si­on be­steht die Arm­band­uhr aus vier Ele­men­ten, Arm­band, Zif­fern­blatt, Ver­schluss und Ein­fas­sung. Ich habe Zif­fern­blatt und Ver­schluss auf ein grau­es Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net und aus­ge­schnit­ten. An­schlie­ßend wie­der­hol­te ich das mit dem Arm­band und dem Ver­schluss, je­doch auf hell­blau­em Ton­pa­pier. Jetzt kleb­te ich erst das Zif­fern­blatt auf das Arm­band, da­nach die Ein­fas­sung auf das Zif­fern­blatt und zum Schluss den Ver­schloss oben ans Arm­band.

Bild von PapierarmbanduhrenNun ver­zier­te ich die Uhr noch mit Mo­sa­ik­stei­nen, wel­che ich auf die Ein­fas­sung kleb­te und zeich­ne­te die Uhr­zei­ger auf. Noch schö­ner wer­den die Pa­pier­uh­ren, wenn Sie über das Arm­band bzw. die Ein­fas­sung bun­tes Trans­pa­rent­pa­pier kle­ben. Pas­sen­de Mo­ti­ve, wie eine Blu­me oder ein Herz, be­fin­den sich eben­falls auf der Bas­tel­scha­blo­ne. Die Arm­band­uhr ist am Ende Ein­satz­fä­hig, d. h. über den Ver­schluss verschließ- und trag­bar.

Die Uhr lernen mit Papieruhr

Auf die Idee die­se ein­fa­chen Uh­ren zu bas­teln, kam ich auf­grund ei­ner Er­in­ne­rung an mei­ne Grund­schul­zeit. Frau Fei­bel bas­tel­te mit uns vie­le die­ser Uh­ren mit ver­schie­de­nen Uhr­zei­ten. Zwi­schen­drin ging sie durch die Rei­hen, zeig­te ei­nem Schü­ler eine Uhr, wel­cher dar­auf­hin die Uhr­zeit nen­nen muss­te. Die Schwie­rig­keit war es, die Uhr ohne be­druck­te Zah­len zu le­sen. Bas­teln Sie die­se Uh­ren also mit Ih­ren Kin­dern, für eine Pa­pier­uhr wer­den Sie nicht län­ger als ma­xi­mal 20 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen.

Ver­wand­te The­men:

Schmuck­schach­tel - Bas­tel­an­lei­tung
Trink­stroh­hal­me für den Kin­der­ge­burts­tag

Elfen basteln

Schö­ne El­fen ge­hö­ren wohl zu den be­lieb­tes­ten Fa­bel­we­sen. Die klei­nen Na­tur­geis­ter sind auch un­ter den Na­men El­ben (Herr der Rin­ge), Al­fen oder Al­ben be­kannt. Ich zei­ge Ih­nen in die­sem Ar­ti­kel was Sie ganz ein­fach, zum The­ma El­fen, bas­teln kön­nen.

Kleine bewegliche Elfen sind einfach

Bild von Bastelmaterial für ElfenUm die schö­nen El­fen zu bas­teln, be­nö­ti­gen Sie als Ma­te­ri­al vie­le Bunt­stif­te, eine Sche­re, Kle­ber, Blei­stift, Ton­pa­pier, Bas­tel­pins und die DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge. Für die Flü­gel ver­wen­de­te ich au­ßer­dem be­son­de­res Trans­pa­rent­pa­pier mit dem Na­men Flo­ra. Zu­nächst be­nö­ti­gen Sie die Bas­tel­vor­la­ge, auf die­ser be­fin­den sich zwei El­fen­kör­per (männ­lich und weib­lich).

Bild von Schablone für ElfenDes Wei­te­ren fin­den Sie auf der Scha­blo­ne die Flü­gel und die Glied­ma­ßen. Dru­cken Sie sich also die Scha­blo­ne aus und über­tra­gen Sie die Mo­ti­ve auf Pa­pier Ih­rer Wahl. Die El­fen­kör­per habe ich auf wei­ßes Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net, da­mit ich die bei­den Fa­bel­we­sen am Ende in­di­vi­du­ell mit den Bunt­stif­te ge­stal­ten kann. Die Tei­le für die Arme und Bei­ne habe ich zu­nächst mit selbst ge­mach­ten Bas­tel­pins be­fes­tigt.

Bild von zerlegten ElfenDie Bas­tel­pins sind aus dem gu­ten Bas­tel­draht und klei­nen Plas­tik­per­len. Nach­dem Sie die El­fen aus­ge­malt ha­ben, kle­ben Sie jetzt die Glied­ma­ßen und an­schlie­ßend die Flü­gel mit Bas­tel­kle­ber auf. Schon kön­nen die klei­nen Feen tan­zen. Wenn Sie die Flü­gel auch noch eine Schnur be­fes­ti­gen, ist es mög­lich, dass Bas­tel­mo­tiv auf­zu­hän­gen.

Basteln eines Elfenschuhs ist nicht schwer

Bild von Elfen aus PapierEin­zi­ger Nach­teil der sü­ßen El­fen aus Pa­pier, sie tra­gen kei­ne Schu­he. Des­halb habe ich eine Bas­tel­vor­la­ge für lus­ti­ge El­fen­schu­he er­stellt. Da­für be­nö­ti­gen Sie sel­bi­ges Ma­te­ri­al für die El­fen, Sie könn­ten also di­rekt wei­ter bas­teln. Zum Ver­zie­ren ver­wen­de­te ich je­doch noch klei­ne Mo­sa­ik­stei­ne. Hier zeich­ne­te ich die Schuh­scha­blo­ne kom­plett auf das Trans­pa­rent­pa­pier und nur die Ver­zie­run­gen sind aus Ton­pa­pier.

Bild von Bastelschablone von ElfenschuhWuss­ten Sie ei­gent­lich das es auch böse El­fen gibt? Wir ken­nen die Fa­bel­we­sen haupt­säch­lich als gute Feen, wie bei­spiels­wei­se die Be­glei­te­rin von Pe­ter Pan (Tin­ker­bell).  In der nor­di­schen My­tho­lo­gie gibt es je­doch auch die bö­sen Schwar­zel­fen, die un­ter der Erde woh­nen. Die­ser bö­sen Sei­te wer­den üb­ri­gens die Wör­ter Alb­traum und He­xen­schuss (frü­her Alb­schuss) zu­ge­schrie­ben.

Bild von Elf und Elfenschuh aus PapierAuf die Idee die­ser Ge­gen­stän­de kam ich wie­der ein­mal durch mei­ne Nich­te, die in ih­rem Kin­der­gar­ten in der El­fen­grup­pe ist und zu Hau­se et­was für die De­ko­ra­ti­on ih­rers Grup­pen­zim­mers bas­teln soll­te. Da rann­te sie bei mir na­tür­lich of­fe­ne Tü­ren ein, denn ich bin ein to­ta­ler Fan des El­fen­kults. Üb­ri­gens sind Ko­bol­de kei­ne El­fen. Schließ­lich hat der Pumuckl kei­ne spit­zen Oh­ren und be­sitzt auch sonst we­nig Gra­zie.

Ver­wand­te The­men:

Kut­sche aus Pa­pier bas­teln