Viele unserer Bastelanleitungen sind sehr gut für (Klein-)Kinder geeignet, jedoch muss dabei meistens geklebt werden. Zum Thema Kleber und Kinder bekommen wir auch regelmäßig E-Mails, ob wir wüssten, welches Fabrikat für ein gewisses Alter passt oder was es generelles zu beachten gibt.
In diesem Artikel werde ich offene Fragen klären, zeige Ihnen typische Fettnäpfchen beim Kauf von Kleber und fasse die allgemeinen Empfehlungen für Kinderkleber zusammen.
Warum ist Kleber nichts für Kinder?
Die meisten handelsüblichen Alleskleber bestehen aus diversen Lösungsmitteln wie Aceton (oftmals in Nagellackentferner), Butanon, Methylenchlorid und/oder Tetrahydrofuran. Alle diese Stoffe haben eine narkotisierende Wirkung, weshalb Kleber vor allem noch in Südamerika von Kindern und Jugendlichen konsumiert (geschnüffelt) wird. Außerdem greift jedes unnatürliche Lösungsmittel auch die Schleimhäute an, weshalb bei längerem Kleben auch oftmals Husten bzw. eine laufende Nase die Folgen sind. In speziellen Klebern, beispielsweise für Parkett, befindet sich oftmals auch Methanol, welches im schlimmsten Fall Sehstörungen hervorrufen kann.
Wie Sie sehen, ist der gute alte Haushaltskleber eine reine Chemiebombe und nichts für Kinderhände.
Ab wann sollte ein Kind kleben?
Die Frage ab wann ein Kind kleben sollte, lässt sich mit der Freigabe spezieller Klebeprodukte beantworten.
- Es gibt Papierkleber, welche auf Wasserbasis und Naturprodukten wie Kartoffelstärke oder Mehl beruhen. Diese entsprechen der EU-Sicherheitsnorm EN-71 bzw. EN-71-3 und sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
- Ab dem Grundschulalter können Kinder mit sogenanntem „Schulkleber” arbeiten. Hiermit lassen sich neben Papier, auch Kunststoffe, bzw. Holz zusammenkleben. Dieser Kleber besteht aus einer Acrylat-Copolymer-Dispersion. Der Anteil dieser chemischen Verbindung, liegt innerhalb der Obergrenze, ist dennoch beim Verschlucken bzw. bei Augenkontakt gefährlich und mit einem Arztbesuch verbunden. Giftige Stoffe treten bei diesem Kleber nur aus, wenn dieser brennt.
- Für Holzarbeiten sollte sowohl in der Schule, als auch zu Hause, ein Holzleim verwendet werden. Für Kinder ist ein Glutinleim bzw. ein Kaseinleim zu empfehlen. Der Erste beruht auf einer natürlichen Eiweissverbindung und der Zweite auf Kalkbasis.
Die allgemeine Empfehlung für gewöhnlichen Alles- bzw. Spezialkleber liegt bei Jugendlichen ab 16 Jahren.
Tipps für den Kauf
Kaufen Sie Klebstoffe für Ihre Kinder nicht einfach offline im Einzelhandel. Ich behaupte jetzt einfach mal, die meisten Verkäufer haben keine Ahnung von den Inhaltsstoffen Ihrer Produkte und eine Möglichkeit zum Informieren haben Sie vor Ort auch nicht.
- Jeder Kleberhersteller (Henkel,Tesa,Gonis,Bungarten) hat für jedes Produkt, im Internet ein Datenblatt online, indem die Inhaltsstoffe stehen.
- In diesem Datenblatt steht auch, wie man den Kleber anwendet bzw. welche Gefahren entstehen können.
- Vertrauen Sie also nicht einfach dem Etikett, sondern schauen Sie nach. Nur weil ein Stoff innerhalb irgendwelcher EU-Obergrenzen liegt, bedeutet dies nicht, dass dieser keine gesundheitlichen Schäden hervorrufen kann.
Fazit und Tipp
Gerade wenn Sie mit Kleinkinder basteln, ist es wirklich sehr wichtig, dass Sie auf die o. g. Attribute beim Kleber achten. Wie schnell landet bei kleinen Kindern etwas im Mund, währenddessen Sie nur kurz ans Telefon bzw. auf die Toilette gehen.
Tipp: Kennen Sie Gummibärchen-Kleber? Geben Sie einfach eine Hand voll handelsüblicher Gummibärchen in ein seichtes Wasserbad und erhitzen dieses auf zirka 50 Grad. Sind die Gummibärchen geschmolzen, haben Sie einen ungiftigen Kleber, der sich am besten mit einem Pinsel auftragen lässt und hervorragend für Papier geeignet ist.
Verwandte Themen:
Ab welchem Alter eine Schere benutzen?
Lustige Malspiele für Kinder
Für den Raben benötigen Sie Tonpapier in den Farben schwarz, gelb und weiß, ungefärbten Naturbast oder eine Schnur, bunte Federn (optional), Fineliner, Bleistift, Kleber, Schere und die DIN A4 Bastelschablone. Auf der Schablone finden Sie zwei Möglichkeiten, Ihren Raben zu basteln. Sie haben die Wahl zwischen einem sitzenden und einem sich im Sturzflug befindendem Vogel.
Jetzt bauen Sie den Körper, das Behältnis, zusammen und kleben die Rabenposen auf die Vorderseite auf. Wie Sie sehen, ist der Rabe im Sturzflug für Tischkanten oder Fensterbretter gedacht, währenddessen das sitzende Pendant überall eingesetzt werden kann. Jetzt klebte ich bunte Federn auf die Rückseite der Flügel und fixierte diese mit dem Tonpapier der Flügelrückseite.
Der Rabe sieht nun wirklich vogelwild aus, ist jedoch noch nicht fertig, denn er hat schließlich noch keine Füße. Aus Bast schnitt ich nun zwei dicke Fäden ab, verknotete das obere Ende, ließ jedoch ein wenig stehen und franzte dies mit einer Schere, zu Vogelkrallen aus. Die Bastfäden klebte ich im Anschluss, einfach auf die Unterseite des Rabenkörpers bzw. beim Sturzflugraben auf die Rückseite der Front, auf.
Die beiden Raben mit den bunten Federn sind sehr einfach, also perfekt auch für kleine Kinder, zu basteln. Ich benötigte für beide zirka 20 Minuten Bastelzeit. Eigentlich kommen mir diese Vögel eher gruselig vor, sodass diese eigentlich in unsere
Für dieses lustige Bastelmotiv benötigen Sie, 
Liegen vor Ihnen nun ungefähr die Elemente wie bei mir auf dem Bild, beginnt das Zusammensetzen. Größte Schwierigkeit ist der Deckel mit dem Kamm. In das obere Deckelelement, schnitt ich einen geraden Schlitz, mit einem Bastelmesser. Darein steckte ich den Kamm, bog diesen an der Unterseite auseinander und befestigte ihn mit Kleber.
Auch der Schnabel wird mit ähnlichem Verfahren befestigt. Hier schnitt ich wieder mit einem Bastelmesser einen horizontalen Schnitt (circa 3 cm) in die Klorolle und schob den Papierschnabel hinein. Zu guter Letzt kommt die Wäscheklammer ins Spiel. Diese wird einfach quer an die Unterseite der Klorolle geklebt und so mit dem eingesetzten Boden verbunden. Die Klammer können Sie auch weglassen, dann können Sie sich den Papagei aber nicht mehr auf die Schulter klemmen.
Dieser Papierpapagei ist besonders gut für Kindergeburtstage geeignet. Sie wissen ja, kein Kind soll die Feier mit leeren Händen verlassen. Füllen Sie also Süßigkeiten in die Klorollen und stellen Sie die Papageien auf einen Tisch. Kleben Sie den Deckel jedoch zu, so bleibt die Überraschung erhalten. Werden die Kinder abgeholt, können diese sich und natürlich auch die Eltern frei bedienen.