GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Kleber und Kinder - was muss ich beachten?

Vie­le un­se­rer Bas­tel­an­lei­tun­gen sind sehr gut für (Klein-)Kinder ge­eig­net, je­doch muss da­bei meis­tens ge­klebt wer­den. Zum The­ma Kle­ber und Kin­der be­kom­men wir auch re­gel­mä­ßig E-Mails, ob wir wüss­ten, wel­ches Fa­bri­kat für ein ge­wis­ses Al­ter passt oder was es ge­ne­rel­les zu be­ach­ten gibt.

In die­sem Ar­ti­kel wer­de ich of­fe­ne Fra­gen klä­ren, zei­ge Ih­nen ty­pi­sche Fett­näpf­chen beim Kauf von Kle­ber und fas­se die all­ge­mei­nen Emp­feh­lun­gen für Kin­der­kle­ber zu­sam­men.

Warum ist Kleber nichts für Kinder?

Bild von weißem KleberDie meis­ten han­dels­üb­li­chen Al­les­kle­ber be­stehen aus di­ver­sen Lö­sungs­mit­teln wie Ace­ton (oft­mals in Na­gel­lack­ent­fer­ner), Bu­t­a­non, Me­thy­len­chlo­rid und/oder Te­tra­hy­dro­f­uran. Alle die­se Stof­fe ha­ben eine nar­ko­ti­sie­ren­de Wir­kung, wes­halb Kle­ber vor al­lem noch in Süd­ame­ri­ka von Kin­dern und Ju­gend­li­chen kon­su­miert (ge­schnüf­felt) wird.  Au­ßer­dem greift je­des un­na­tür­li­che Lö­sungs­mit­tel auch die Schleim­häu­te an, wes­halb bei län­ge­rem Kle­ben auch oft­mals Hus­ten bzw. eine lau­fen­de Nase die Fol­gen sind. In spe­zi­el­len Kle­bern, bei­spiels­wei­se für Par­kett, be­fin­det sich oft­mals auch Me­tha­nol, wel­ches im schlimms­ten Fall Seh­stö­run­gen her­vor­ru­fen kann.

Wie Sie se­hen, ist der gute alte Haus­halts­kle­ber eine rei­ne Che­mie­bom­be und nichts für Kin­der­hän­de.

Ab wann sollte ein Kind kleben?

Die Fra­ge ab wann ein Kind kle­ben soll­te, lässt sich mit der Frei­ga­be spe­zi­el­ler Kle­be­pro­duk­te be­ant­wor­ten.

  • Es gibt Pa­pier­kle­ber, wel­che auf Was­ser­ba­sis und Na­tur­pro­duk­ten wie Kar­tof­fel­stär­ke oder Mehl be­ru­hen. Die­se ent­spre­chen der EU-Sicherheitsnorm EN-71 bzw. EN-71-3 und sind für Kin­der ab 3 Jah­ren ge­eig­net.
  • Ab dem Grund­schul­al­ter kön­nen Kin­der mit so­ge­nann­tem „Schul­kle­ber” ar­bei­ten. Hier­mit las­sen sich ne­ben Pa­pier, auch Kunst­stof­fe, bzw. Holz zu­sam­men­kle­ben. Die­ser Kle­ber be­steht aus ei­ner Acrylat-Copolymer-Dispersion. Der An­teil die­ser che­mi­schen Ver­bin­dung, liegt in­ner­halb der Ober­gren­ze, ist den­noch beim Ver­schlu­cken bzw. bei Au­gen­kon­takt ge­fähr­lich und mit ei­nem Arzt­be­such ver­bun­den. Gif­ti­ge Stof­fe tre­ten bei die­sem Kle­ber nur aus, wenn die­ser brennt.
  • Für Holz­ar­bei­ten soll­te so­wohl in der Schu­le, als auch zu Hau­se, ein Holz­leim ver­wen­det wer­den. Für Kin­der ist ein Glu­tin­leim bzw. ein Ka­se­in­leim zu emp­feh­len. Der Ers­te be­ruht auf ei­ner na­tür­li­chen Ei­weiss­ver­bin­dung und der Zwei­te auf Kalk­ba­sis.

Die all­ge­mei­ne Emp­feh­lung für ge­wöhn­li­chen Alles- bzw. Spe­zi­al­kle­ber liegt bei Ju­gend­li­chen ab 16 Jah­ren.

Tipps für den Kauf

Kau­fen Sie Kleb­stof­fe für Ihre Kin­der nicht ein­fach off­line im Ein­zel­han­del. Ich be­haup­te jetzt ein­fach mal, die meis­ten Ver­käu­fer ha­ben kei­ne Ah­nung von den In­halts­stof­fen Ih­rer Pro­duk­te und eine Mög­lich­keit zum In­for­mie­ren ha­ben Sie vor Ort auch nicht.

  • Je­der Kle­ber­her­stel­ler (Henkel,Tesa,Gonis,Bungarten) hat für je­des Pro­dukt, im In­ter­net ein Da­ten­blatt on­line, in­dem die In­halts­stof­fe ste­hen.
  • In die­sem Da­ten­blatt steht auch, wie man den Kle­ber an­wen­det bzw. wel­che Ge­fah­ren ent­ste­hen kön­nen.
  • Ver­trau­en Sie also nicht ein­fach dem Eti­kett, son­dern schau­en Sie nach. Nur weil ein Stoff in­ner­halb ir­gend­wel­cher EU-Obergrenzen liegt, be­deu­tet dies nicht, dass die­ser kei­ne ge­sund­heit­li­chen Schä­den her­vor­ru­fen kann.

Fazit und Tipp

Ge­ra­de wenn Sie mit Klein­kin­der bas­teln, ist es wirk­lich sehr wich­tig, dass Sie auf die o. g. At­tri­bu­te beim Kle­ber ach­ten. Wie schnell lan­det bei klei­nen Kin­dern et­was im Mund, wäh­rend­des­sen Sie nur kurz ans Te­le­fon bzw. auf die Toi­let­te ge­hen.

Tipp: Ken­nen Sie Gummibärchen-Kleber? Ge­ben Sie ein­fach eine Hand voll han­dels­üb­li­cher Gum­mi­bär­chen in ein seich­tes Was­ser­bad und er­hit­zen die­ses auf zir­ka 50 Grad. Sind die Gum­mi­bär­chen ge­schmol­zen, ha­ben Sie ei­nen un­gif­ti­gen Kle­ber, der sich am bes­ten mit ei­nem Pin­sel auf­tra­gen lässt und her­vor­ra­gend für Pa­pier ge­eig­net ist.

Ver­wand­te The­men:

Ab wel­chem Al­ter eine Sche­re be­nut­zen?
Lus­ti­ge Mal­spie­le für Kin­der

Rabe basteln - lustige Papierdekoration

Wenn Sie eine lus­ti­ge und ein­fa­che Bas­te­lei für Kin­der su­chen, soll­ten Sie ei­nen klei­nen Ra­ben pro­bie­ren. Die­ses Bas­tel­mo­tiv kann in ver­schie­de­nen Po­sen des Vo­gels ge­fer­tigt wer­den und bie­tet au­ßer­dem Platz, um dar­in et­was auf­zu­be­wah­ren.  Ich be­wei­se Ih­nen in die­ser Bild­an­lei­tung, dass ein Rabe nicht im­mer nur pech­schwarz sein muss, son­dern auch bunt sein kann.

Kleiner Rabe - bunte Federn

Bild von Bastelmaterial für einen RabenFür den Ra­ben be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in den Far­ben schwarz, gelb und weiß, un­ge­färb­ten Na­tur­bast oder eine Schnur, bun­te Fe­dern (op­tio­nal), Fine­li­ner, Blei­stift, Kle­ber, Sche­re und die DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne. Auf der Scha­blo­ne fin­den Sie zwei Mög­lich­kei­ten, Ih­ren Ra­ben zu bas­teln. Sie ha­ben die Wahl zwi­schen ei­nem sit­zen­den und ei­nem sich im Sturz­flug be­fin­den­dem Vo­gel.

Vorschaubild von Schablone für einen RabenSchnei­den Sie also die Scha­blo­nen aus und zeich­nen die­se auf Ton­pa­pier auf. Der Ra­ben­kör­per, der Schna­bel, die Flü­gel, die Au­gen und der Be­häl­ter sind für bei­de Va­ria­tio­nen iden­tisch, aus­schließ­lich die Form der Front­scha­blo­nen un­ter­schei­det sich. Ich be­gann da­mit den Schna­bel und die Au­gen auf den Ra­ben­kopf, und die Flü­gel auf die Front auf­zu­kle­ben. Pu­pil­len und De­tails des Schna­bels, zeich­ne­te ich mit ei­nem schwar­zen Fine­li­ner auf.

Gebastelter Rabe nimmt Gestalt an

Bild von fast fertigen Raben aus TonpapierJetzt bau­en Sie den Kör­per, das Be­hält­nis, zu­sam­men und kle­ben die Ra­ben­po­sen auf die Vor­der­sei­te auf.  Wie Sie se­hen, ist der Rabe im Sturz­flug für Tisch­kan­ten oder Fens­ter­bret­ter ge­dacht, wäh­rend­des­sen das sit­zen­de Pen­dant über­all ein­ge­setzt wer­den kann. Jetzt kleb­te ich bun­te Fe­dern auf die Rück­sei­te der Flü­gel und fi­xier­te die­se mit dem Ton­pa­pier der Flü­gel­rück­sei­te.

Bild von bunten Federn auf einem PapierrabenDer Rabe sieht nun wirk­lich vo­gel­wild aus, ist je­doch noch nicht fer­tig, denn er hat schließ­lich noch kei­ne Füße. Aus Bast schnitt ich nun zwei di­cke Fä­den ab, ver­kno­te­te das obe­re Ende, ließ je­doch ein we­nig ste­hen und franz­te dies mit ei­ner Sche­re, zu Vo­gel­kral­len aus. Die Bast­fä­den kleb­te ich im An­schluss, ein­fach auf die Un­ter­sei­te des Ra­ben­kör­pers bzw. beim Sturz­flug­ra­ben auf die Rück­sei­te der Front, auf.

Schlaue Vögel mit hohem Gruselfaktor

Bild von PapierrabenDie bei­den Ra­ben mit den bun­ten Fe­dern sind sehr ein­fach, also per­fekt auch für klei­ne Kin­der, zu bas­teln. Ich be­nö­tig­te für bei­de zir­ka 20 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Ei­gent­lich kom­men mir die­se Vö­gel eher gru­se­lig vor, so­dass die­se ei­gent­lich in un­se­re Halloween-Sektion müss­ten. Wuss­ten Sie das Ra­ben Aas­fres­ser sind und sich be­vor­zugt von ver­en­de­ten Stadt­tau­ben er­näh­ren? In der frei­en Wild­bahn hef­ten sie sich an die Fer­sen von Raub­tie­ren, um den ein oder an­de­ren Le­cker­bis­sen von er­leg­ten Tie­ren zu sti­bit­zen.

Die Vö­gel sind äu­ßerst in­tel­li­gent, ler­nen schnell dazu und er­ken­nen so­gar ihr ei­ge­nes Spie­gel­bild. Dank der far­ben­fro­hen Fe­dern und der lie­ben Ge­sich­ter, ma­chen mir mei­ne Pa­pier­ra­ben kei­ne Angst, ich stell­te sie mir als bun­te Herbst­de­ko­ra­ti­on aufs Fens­ter­brett.

Ver­wand­te The­men:

Kü­ken im Nest - eine An­lei­tung

Basteln mit Klorollen - bunter Papagei

Eine Klo­rol­le ist wirk­lich ein su­per Pro­dukt, wel­ches von vor­ne bis hin­ten kom­plett ver­wen­det wer­den kann. Be­son­ders die Kar­ton­rol­le bie­tet für Bast­ler so vie­le Mög­lich­kei­ten. Ich zei­ge Ih­nen hier, wie Sie aus die­sem Pro­dukt ei­nen bun­ten Pa­pa­gei bas­teln kön­nen und sage Ih­nen, wo­für sich die­se lus­ti­ge Bas­te­lei be­son­ders gut eig­net.

Bunter Papagei aus Klorollen

Bild von Papagei aus einer KlorolleFür die­ses lus­ti­ge Bas­tel­mo­tiv be­nö­ti­gen Sie, Klo­rol­len- bzw. Kü­chen­rol­lenkar­ton, Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Blei­stift, Filz­stift, Li­ne­al und eine Wä­sche­klam­mer. Leich­ter tun Sie sich au­ßer­dem, wenn Sie noch ein Bas­tel­mes­ser und eine Schnitt­fes­te Un­ter­la­ge zur Hil­fe zie­hen. Am An­fang dru­cken Sie die Scha­blo­ne aus.

Bild von Schablone für einen PapageiZeich­nen Sie nun die Ele­men­te der Scha­blo­ne auf Ton­pa­pier auf. Auch wenn es ei­gent­lich eher sel­ten der Fall ist, stel­len wir uns Pa­pa­gei­en, auf­grund des Ara Ma­cao, im­mer bunt vor. Des­halb be­nut­zen Sie am bes­ten eben­falls ver­schie­de­ne Far­ben des Ton­pa­piers. Jetzt neh­men Sie ei­nen Filz­stift zur Hand und ma­len die Klo­rol­le da­mit an. Hier emp­feh­le ich ein­far­big zu blei­ben.

Zusammensetzen des Papageis

Bild von Bastelelementen für einen Papagei aus KlorollenLie­gen vor Ih­nen nun un­ge­fähr die Ele­men­te wie bei mir auf dem Bild, be­ginnt das Zu­sam­men­set­zen. Größ­te Schwie­rig­keit ist der De­ckel mit dem Kamm. In das obe­re De­ckel­ele­ment, schnitt ich ei­nen ge­ra­den Schlitz, mit ei­nem Bas­tel­mes­ser. Dar­ein steck­te ich den Kamm, bog die­sen an der Un­ter­sei­te aus­ein­an­der und be­fes­tig­te ihn mit Kle­ber.

Bild von bebastelter KlorolleAuch der Schna­bel wird mit ähn­li­chem Ver­fah­ren be­fes­tigt. Hier schnitt ich wie­der mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ei­nen ho­ri­zon­ta­len Schnitt (cir­ca 3 cm) in die Klo­rol­le und schob den Pa­pier­schna­bel hin­ein. Zu gu­ter Letzt kommt die Wä­sche­klam­mer ins Spiel. Die­se wird ein­fach quer an die Un­ter­sei­te der Klo­rol­le ge­klebt und so mit dem ein­ge­setz­ten Bo­den ver­bun­den. Die Klam­mer kön­nen Sie auch weg­las­sen, dann kön­nen Sie sich den Pa­pa­gei aber nicht mehr auf die Schul­ter klem­men.

Basteln für den Kindergeburtstag

Bild von PapierpapageiDie­ser Pa­pier­pa­pa­gei ist be­son­ders gut für Kin­der­ge­burts­ta­ge ge­eig­net. Sie wis­sen ja, kein Kind soll die Fei­er mit lee­ren Hän­den ver­las­sen. Fül­len Sie also Sü­ßig­kei­ten in die Klo­rol­len und stel­len Sie die Pa­pa­gei­en auf ei­nen Tisch. Kle­ben Sie den De­ckel je­doch zu, so bleibt die Über­ra­schung er­hal­ten. Wer­den die Kin­der ab­ge­holt, kön­nen die­se sich und na­tür­lich auch die El­tern frei be­die­nen.

Ich ver­spre­che Ih­nen das dies ein Knül­ler ist, mit dem Ihre Kin­der­ge­burts­tags­fei­er noch lan­ge in Er­in­ne­rung blei­ben wird.

Ver­wand­te The­men:

Trop­fen­fän­ger für den Kin­der­ge­burts­tag
Was war noch­mal Zau­ber­tin­te?