Dieser Papierstern kann nicht nur zur Weihnachtszeit ins Fenster gehangen werden, sondern das ganze Jahr über. Das Bastelmotiv sieht dem japanischen Sonobe-Stern sehr ähnlich, der mit seinen Zacken als Symbol für den ewigen Frieden steht. Wenn Sie also eine einfache Fensterdekoration suchen, welche schnell selbst gebastelt werden kann und trotzdem gut aussieht, sollten Sie diesen eckigen Stern unbedingt ausprobieren.
Papierstern zum Aufhängen schnell basteln
Je nach Jahreszeit und symbolischen Aufgabengebiet des Papiersterns, benötigen Sie unterschiedliches Bastelmaterial. Mein Stern ist farblich eher klassisch, ich verwendete deshalb folgendes Material:
- Tonpapier in drei Blautönen
- Geschenkband
- Kleber (flüssig)
- Bleistift
- Schere
- DIN A4 Bastelvorlage
Für sommerliche Sterne, verwenden Sie einfach verschiedene Farbtöne oder gemustertes Papier.
Stern besteht aus 12 Teilen
Auf der Schablone finden Sie zweimal das gleiche Element in verschiedenen Größen. Der Papierstern besteht aus insgesamt 12 identischen Teilen, die auf Tonpapier aufgezeichnet und ausgeschnitten werden müssen. Die Elemente werden anschließend anhand der gestrichelten Linie auf der Schablone gefaltet und danach mit sich selbst verklebt, sodass Sie kleine zackige Kegel haben.
Jetzt verkleben Sie einfach alle 12 Kegel miteinander, dadurch bekommt der Stern automatisch seine runde Form. Bevor Sie das letzte Element einkleben vergessen Sie nicht, ein Geschenkband oder eine Schnur zu verknoten und diese im Innern des Stern zu befestigen. Nachdem der letzte Zacken befestigt ist, ist der Papierstern auch schon bereit, um aufgehängt zu werden.
Diese einfache Sterntechnik, habe ich auch verwendet, um mit Lichterpapier eine Baufassung zu verkleiden. Wie erwähnt ist der Papierstern sehr einfach, und deshalb auch für Kinder ideal. Das Motiv eignet sich besonders, wenn Sie die Fenster von Klassen- oder Kindergartenzimmern mithilfe der Kinder dekorieren wollen.
Verwandte Themen:
Der unscheinbare Teebeutel, ist auch wenn er eine sehr günstige Mischung aus Kräutern enthält, eine echte Wunderverpackung. Das Papier muss nämlich nicht nur Nässe, sondern auch Hitze trotzen. Dabei sollte es dennoch großporig sein, damit sich das Aroma des Tees im Wasser entfalten kann. Trotzdem darf es keine Krümel der Mischung durchlassen.
Die schicke Teekanne aus Papier hat nicht nur einen dekorativen, sondern auch einen nützlichen Aspekt. Das Bastelmotiv kann als Spender für Teebeutel, Süßstoff, Zahnstocher und Kaffeepads dienen. Durch den Henkel, nutzt mein Mann die Kanne auch als Teller, wenn er sich aus der Küche verschiedene Kekse für den Fernseher holt.
Als Bastelmaterial legen Sie sich nur Tonpapier, Bleistift, Kleber und eine Schere zurecht. Damit das Motiv auch dekorativ ist, verwendete ich zur Verzierung noch 
Wie Sie sehen ist diese Art der schnellen Tischdekoration wirklich in zehn Minuten machbar. Wenn Sie noch weitere zehn Minuten zur Verfügung haben, empfehle ich Ihnen zur Teekanne noch ein paar frische