Ich behaupte mal, dass jeder Haushalt regelmäßig Tetra Paks in Form von Milch oder Getränken einkauft. Durch die Werbung denken viele, dass die Verpackung ansich als Tetra Pak bezeichnet wird, dabei ist dies nur der Firmenname der Erfinder dieser Getränkekartons. Die Verpackung eignet sich super zum Basteln und so habe ich daraus einen voll funktionsfähigen Geldbeutel hergestellt, den ich Ihnen hier zeigen möchte.
Geldbeutel aus Schweizer Verpackung
Der Tetra Pak Konzern hat zwar seinen Ursprung in Schweden, sitzt jedoch in der Schweiz und produziert weltweit. Für den Geldbeutel benötigen Sie eine gewöhnliche quaderförmige Milchverpackung, also nicht die neumodischen Zylinder. Des Weiteren benötigen Sie folgendes Bastelwerkzeug:
- Tacker
- Schere
- Bleistift
- Lineal oder Geodreieck
- Bastelmesser
- Schnittfeste Bastelunterlage
- Optional eine Zange
Schritt für Schritt zur Geldbörse

Zunächst waschen Sie die Getränkeverpackung aus und trocknen alles, am besten mit einem Küchentuch ab. Jetzt falten Sie den Karton flach, so dass dieser platzsparend in den Mülleimer passen würde und schneiden beide unschönen Enden ab. Anschließend falten Sie den Tetra Pak so, dass die Seiten sich zur Mitte hin einknicken, danach wird die Verpackung in etwa zu einem Drittel eingeknickt, so erhält die Börse zwei Fächer.
- Die zwei Fächer werden mit einer Heftklammer aus dem Tacker verbunden und die Klammer anschließend mit der Zange flach gedrückt, damit Sie sich beim hineingreifen nicht verletzten.
- Für die Klappe des Geldbeutels können Sie nach Wunsch, Kanten und Ecken zuschneiden und eine Einstecklasche stehen lassen, hierbei eventuell Lineal und Bleistift zur Hand nehmen, damit das Ganze gleichmäßig wird. Anstelle einer Einstecklasche können Sie auch einen Klett- oder Knopfverschluss anbringen.
- Mithilfe der Lasche wird die Börse an der Vorderseite eingeschnitten, hierbei ist es wichtig eine schnittfeste Unterlage in das Bastelmotiv zu schieben, sodass Sie nicht versehentlich tiefer in diese einschneiden.
Fazit und Verwendungsmöglichkeiten
Der Geldbeutel sieht am Ende ein wenig so aus, wie die Kaugummiverpackung von Wrigley’s Extra und ist wirklich einsatzfähig. Durch das Silberne im Inneren des Tetra Paks, herrscht ein schöner Kontrast zum äußeren Druck, der je nach Verpackung immer anders ist.
Das Bastelmotiv ist also prinzipiell eine „Recycling-Bastelei”. Apropos, Tetra Paks kommen nicht in die Papiertonne!
Verwandte Themen:
Kleine Schubkarre aus Papier
Was kommt in die Papiermülltonne?
Ich bastelte die Kugel als Fensterdekoration zum Aufhängen und deshalb bunt. Dafür verwendete ich 10 unterschiedliche Farben aus Tonpapier. Die Papierkugel eignet sich auch, wenn Sie viele Papierreste haben und diese verbrauchen wollen. Tipp! Haben Sie Haustiere wie eine Katze oder Kaninchen? Die Kugel rollt super und sowohl meine Kaninchen, als auch die Nachbarskatze spielen gerne mit diesem Bastelmotiv.
Neben dem erwähnten Tonpapier, benötigen Sie noch flüssigen Kleber, Lineal, Zirkel, Bleistift und eine Schere. Die Kugel besteht aus 20 Kreisen, deshalb sollten Sie sich zunächst eine Kreisschablone mithilfe eines Zirkels erstellen. Je nachdem wie groß die Kreise sind, umso größer ist später die Papierkugel. Im Anschluss zeichnen Sie die 20 Kreise auf Tonpapier Ihrer Wahl auf und schneiden diese aus.
Jetzt nehmen Sie Ihre Kreisschablone zur Hand und zeichnen ein gleichschenkliges Dreieck, mithilfe eines Lineals oder Geodreiecks, darauf. Schneiden Sie nun das Dreieck aus und zeichnen dieses auf Ihre 20 bunten Papierkreise. Achtung! Die Dreiecke auf den Kreisen werden nicht ausgeschnitten, sondern zur Faltlinie und die runden Enden werden nach oben hin gefaltet.
Auf dem Bild können Sie nun sehen, wie die bunten Dreiecke miteinander angeordnet und anschließend verklebt worden sind. Der schwierigste Teil, kommt dann am Ende, wenn es darum geht die Dreiecke zur Kugel zu verkleben. Beim Verkleben müssen Sie hierbei etwas geduldig sein, damit die Elemente die Kugelform annehmen. Am besten kleben Sie eine Reihe aus 10 und zwei Reihen aus 5 Teilen zusammen. Die zwei Fünferreihen verkleben Sie zunächst zur oberen Halbkugel und fügen die Zehnerreihe unten an.
Jetzt verkleben Sie einfach alle 12 Kegel miteinander, dadurch bekommt der Stern automatisch seine runde Form. Bevor Sie das letzte Element einkleben vergessen Sie nicht, ein Geschenkband oder eine Schnur zu verknoten und diese im Innern des Stern zu befestigen. Nachdem der letzte Zacken befestigt ist, ist der Papierstern auch schon bereit, um aufgehängt zu werden.