GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papier von Teebeuteln - was wissen Sie?

Be­kannt­lich ist Deutsch­land ein Land der Kaf­fee­trin­ker, nicht um­sonst be­steht selbst in klei­nen Städ­ten ein gro­ßer Be­darf an Star­bucks, San Fran­cis­co Cof­fee Com­pa­ny und Mc­Ca­fés. Den­noch steigt der Trend der Tee­trin­ker seit den 1990er Jah­ren ste­tig an. Be­ach­tens­wert da­bei ist, dass nicht mehr ein­fach nur die Tee­beu­tel­pa­ckun­gen für 0,29 Euro ge­kauft, son­dern gan­ze Tee­mi­schun­gen die mit ex­tra Tee­fil­ter auf­ge­brüht, wer­den. Als Pa­pier­blog in­ter­es­siert uns des­halb, aus was sind die­se Tee­beu­tel und wie funk­tio­nie­ren die­se?

Voraussetzungen für Teebeutel

Bild von TeebeutelDer un­schein­ba­re Tee­beu­tel, ist auch wenn er eine sehr güns­ti­ge Mi­schung aus Kräu­tern ent­hält, eine ech­te Wun­der­ver­pa­ckung. Das Pa­pier muss näm­lich nicht nur Näs­se, son­dern auch Hit­ze trot­zen. Da­bei soll­te es den­noch groß­po­rig sein, da­mit sich das Aro­ma des Tees im Was­ser ent­fal­ten kann. Trotz­dem darf es kei­ne Krü­mel der Mi­schung durch­las­sen.

  • Be­son­ders in­ter­es­sant da­bei, Tee­beu­tel sind ein rei­nes Na­tur­pro­dukt und be­stehen aus Fa­sern der Ab­acá Pflan­ze, auch als Ma­ni­la­hanf be­kannt. Die lan­gen und fes­ten Fa­sern wer­den ge­bün­delt auch für Taue von Schif­fen ver­wen­det.

  • An­ge­baut wird die­se Pflan­ze na­tür­lich auf dem Mut­ter­kon­ti­nent des Tees, in Asi­en und in Tei­len Mit­tel­ame­ri­kas. Die Pflan­zen­fa­sern wer­den dann, un­ter an­de­rem auch in Deutsch­land, von Pa­pier­fa­bri­ken zu Tee­beu­tel­pa­pier ver­ar­bei­tet.
  • Ge­ne­rell muss Fil­ter­pa­pier ge­schmacks­neu­tral sein und darf na­tür­lich kei­ne ge­sund­heits­schäd­li­chen Kleb­stof­fe be­sit­zen. Da­mit der Tee­beu­tel schließt und sich im hei­ßen Was­ser nicht wie­der öff­net, wer­den die Pflan­zen­fa­sern in der Re­gel zu heiß­sie­gel­fä­hi­gen Pa­pier ver­ar­bei­tet. Durch Wär­me und Druck, kann der Tee­beu­tel da­durch ohne künst­li­che Stof­fe ver­schlos­sen wer­den.

Leicht und biologisch abbaubar

Mit ei­ner Pa­pier­stär­ke von nur 12 - 15 g/m² ist das Tee­beu­tel­pa­pier ei­nes der leis­tungs­fä­hi­gen Na­tur­pro­duk­te die wir ha­ben. Re­cy­celt wird die­ses Pa­pier je­doch nicht in der Pa­pier­müll­ton­ne. So­wohl die­se Art Pa­pier und na­tür­lich auch die Tee­mi­schung, sind bio­lo­gisch ab­bau­bar und kom­men ent­we­der auf den Kom­post oder die Bio­ton­ne, bzw. falls bei­des nicht vor­han­den ist, in den Rest­müll.

Ich ge­hö­re in Sa­chen Heiß­ge­trän­ke zur Mas­se und be­vor­zu­ge Kaf­fee. Das Pa­pier von Kaf­fee­pads ist üb­ri­gens mit dem von Tee­beu­teln iden­tisch.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Ess­pa­pier?
Tee­kan­ne aus Pa­pier bas­teln

Happy Meal basteln

Je­der kennt wohl das Kin­der­me­nü von Mc Donald’s, in­dem sich ne­ben dem Es­sen, noch ein Spiel oder eine Fi­gur be­fin­det, wel­che für die Kin­der noch in­ter­es­san­ter ist. Die Hap­py Meal Tüte wech­selt re­gel­mä­ßig das De­sign, dass klas­si­sche ge­fällt mir be­son­ders gut, des­halb habe ich eine Bas­tel­an­lei­tung dar­über er­stellt.

Kindermenüverpackung von Mc Donald’s

Um das Hap­py Meal zu bas­teln, be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in Rot und Gelb
  • Sche­re
  • Kle­ber
  • Blei­stift
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge

Schablone fürs Happy Meal

Bild von Schablone fürs Happy MealDie Hap­py Meal Ver­pa­ckung ist ein gro­ßes Ele­ment, auf die­ses Sie nur die Ver­zie­rungs­ele­men­te kle­ben müs­sen. Im An­schluss fal­ten Sie die Box und ver­kle­ben die­se an den vor­her­ge­se­he­nen Li­ni­en. Wenn Sie das Hap­py Meal kor­rekt bas­teln und ver­schlie­ßen, kön­nen Sie die Ver­pa­ckung am obe­ren Tra­ge­griff tra­gen. Selbst­ver­ständ­lich ist die Box wie­der­ver­schließ­bar und ein­satz­fä­hig.

Happy Meal erster Erfolg

Bild von Happy Meal VerpackungEs ist ein of­fe­nes Ge­heim­nis, dass die Mc Donald’s Wer­be­stra­te­gie auf Kin­der aus­ge­rich­tet ist. Die­se wird mit­hil­fe des Hap­py Me­als schon seit den sieb­zi­ger Jah­ren ver­folgt. Mc Donald’s lässt sich die Li­zenz­rech­te für die Spiel­zeu­ge zu be­son­de­ren Trick­fil­men viel kos­ten, um die klei­nen Gäs­te re­gel­mä­ßig ins Re­stau­rant zu lo­cken.

Zu mei­ner Zeit hieß das Hap­py Meal noch Junior-Tüte und mei­ne El­tern wa­ren schon nicht be­geis­tert wenn ich un­be­dingt zu Mc Donald’s woll­te, um mir die neus­te Fi­gur von „Fei­vel der Maus­wan­de­rer” zu si­chern.

Den­noch ist das Hap­py Meal ein Kult­pro­dukt der letz­ten 30 Jah­re und des­halb muss­te ich es un­be­dingt bas­teln.

Ver­wand­te The­men:

Pom­mes­tü­te bas­teln
Muf­fin­box aus Pa­pier - Vor­la­ge

Kleiner Koffer aus Papier

Sie möch­ten je­man­den ei­nen klei­nen Kof­fer aus Pa­pier bas­teln, weil die­ser auf eine lan­ge Rei­se geht. Mei­ne Bas­tel­an­lei­tung für den Pa­pier­kof­fer ist voll funk­ti­ons­fä­hig, d. h. der Kof­fer bie­tet Platz für klei­ne Ge­schen­ke, kann ver­schlos­sen wer­den und ist sehr an­spre­chend ver­ziert.

Anleitung für kleinen Papierkoffer

Soll­ten Sie die­sen Kof­fer eins zu eins nach­bas­teln wol­len, be­nö­ti­gen Sie fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier
  • Trans­pa­rent­pa­pier (Flo­ra)
  • Sche­re
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Mo­sa­ik­stei­ne
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge

Koffer aus Papier - Schablone

Bild von Schablone für PapierkofferZu­nächst soll­ten Sie nach­dem Aus­dru­cken der Scha­blo­ne da­mit be­gin­nen, die Ver­zie­run­gen, d. h. den Schmet­ter­ling auf Trans­pa­rent­pa­pier auf­zu­zeich­nen und aus­zu­schnei­den. Ins­ge­samt be­nö­ti­gen Sie drei Schmet­ter­lin­ge. An­schlie­ßend schnei­den Sie den Kor­pus des Kof­fers aus dem Ton­pa­pier aus und ver­zie­ren die­sen wie Sie mö­gen. Für die obe­re Kof­fer­ver­zie­rung wähl­te ich ei­nen 3D-Schmetterling, wel­cher mit Mo­sa­ik­stei­nen be­legt ist. Jetzt kön­nen Sie den Kof­fer fal­ten und an den Kle­be­l­i­ni­en sau­ber ver­kle­ben.

Der Pa­pier­kof­fer wird an der Tra­ge­ta­sche ge­öff­net und hat Platz für Geld­schei­ne, Sü­ßig­kei­ten und Schmuck. Der Schwie­rig­keits­grad des Kof­fers ist ein­fach und kann auch von Grund­schul­kin­dern ge­meis­tert wer­den.

Be­son­ders gut ge­fällt mir an die­sem Bas­tel­mo­tiv der Schließ­me­cha­nis­mus und die Funk­tio­na­li­tät. Der Kof­fer kann also mehr­mals ver­wen­det wer­den.

Ver­wand­te The­men:

Muf­fin aus Pa­pier