GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Heißluftballon basteln - Anleitung

Als De­cken­de­ko­ra­ti­on oder Ba­by­him­mel, ein bun­ter Heiß­luft­bal­lon aus Pa­pier hat vie­le Ein­satz­ge­bie­te und ver­mit­telt ein Ge­fühl von Frei­heit. Bei die­ser Bas­tel­an­lei­tung kommt es sehr auf sau­be­res ar­bei­ten an, da­für sind Sie nicht auf pas­sen­des Bal­lon­wet­ter an­ge­wie­sen.

Heißluftballon besteht nur aus Tonpapier

Für den Bal­lon soll­ten Sie sich fol­gen­des Ma­te­ri­al zu­recht­le­gen:

  • Viel Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben
  • Falz­beil
  • Na­tur­bast
  • Sche­re
  • Blei­stift
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Lo­cher
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge

Für die Deko ver­wen­de­te ich au­ßer­dem Lich­ter­pa­pier, dies ist aber nicht zwin­gend not­wen­dig.

Bastelvorlage Heißluftballon

Da­mit der Bal­lon bunt wird, zeich­nen Sie die Scha­blo­ne auf ver­schie­den far­bi­ges Ton­pa­pier. Ins­ge­samt brau­chen Sie sechs Stre­ben für den Bal­lon, von de­nen zwei für die an­schlie­ßen­de Ver­zie­rung via Bast ge­locht wer­den müs­sen. Der Korb be­steht aus ei­nem Ele­ment. Die ins­ge­samt vier Ver­bin­dung zwi­schen Korb und Bal­lon sind eben­falls aus Ton­pa­pier. Ver­kle­ben Sie Stück für Stück, las­sen Sie den Kle­ber trock­nen und be­fes­ti­gen dann erst wei­te­re Ele­men­te, da­mit der Heiß­luft­bal­lon am Ende auch sta­bil ist.

Für die Ver­zie­rung habe ich am Korb eine Krem­pe und am Bal­lon Bän­der aus Na­tur­bast be­fes­tigt. Ge­schwun­ge­ne Strei­fen aus Lich­ter­pa­pier zie­ren den obe­ren Teil des Bal­lons.

Wuss­ten Sie das die ers­ten Bal­lon­fah­rer ein Ham­mel, eine Ente und ein Huhn wa­ren? Bei den ers­ten Ver­su­chen im 18 Jahr­hun­dert ei­nen be­mann­ten Heiß­luft­bal­lon in die Luft zu brin­gen woll­te man nichts ris­kie­ren. Ich glau­be die Wahl der Tie­re, die den Flug über­leb­ten, hat­te kei­nen tie­fe­ren Sinn, die wa­ren nur zur fal­schen Zeit am fal­schen Ort.

Ver­wand­te The­men:

Ein­fa­che Mut­ter­tags­kar­te bas­teln
Paper-ARTs - tol­le Bas­tel­ideen

Backgammon - Brettspiel für Kinder

Back­gam­mon als Brett­spiel ist eine Mi­schung aus Strategie- und Glücks­spiel, das ins­be­son­de­re Kin­dern in den Bann zieht. Das Spiel­feld an sich ver­rät noch nichts über den ei­gent­li­chen Spiel­ver­lauf. Sei­en Sie aber ver­si­chert, das Ihr Nach­mit­tag mit ei­ner Par­tie Back­gam­mon zum un­ver­gess­li­chen Spiel­aben­teu­er wird.

Vorlage: Backgammon - Spielbrett

Kostenlose Vorlage Backgammon SpielbrettDie Vor­la­ge zum Brett­spiel Back­gam­mon ent­hält nicht nur das Spiel­brett, son­dern auch alle nö­ti­gen Spiel­stei­ne in Schwarz und Weiß. So­mit brau­chen Sie nur noch zwei Wür­fel. Das Spiel an sich ist für zwei Spie­ler aus­ge­legt und je­der er­hält zum Start 15 Spiel­stei­ne der glei­chen Far­be. Ziel des Spiels Back­gam­mon ist es so schnell wie mög­lich sei­ne Stei­ne aus dem Spiel­brett zu wür­feln.

 

Vorbereitung zum Spiel

Dre­hen Sie das Spiel­brett so, dass je­der von Ih­nen je­weils eine Za­cken­rei­he di­rekt vor sich hat. Ei­ner von Ih­nen stellt sei­ne Spiel­stei­ne wie folgt auf, der Mit­spie­ler stellt die­se im Spie­gel­bild dazu auf.

  • Zwei Stei­ne auf der ers­ten Za­cke, ganz rechts.
  • Fünf Stei­ne auf der zwölf­ten Za­cke, ganz links.

Die rest­li­chen Stei­ne lie­gen auf den geg­ne­ri­schen Za­cken Ih­res Mit­strei­ters wie folgt:

  • Vier Stei­ne auf der fünf­ten Za­cke von rechts.
  • Drei Stei­ne auf der sechs­ten Za­cke von links.

Über das Feld zie­hen Sie nun mit Ih­ren Stei­nen im Uhr­zei­ger­sinn, wo­bei der Start­punkt die ers­te Za­cke mit den zwei Stei­nen ist. Da­ge­gen Ihr Mit­spie­ler zieht ge­gen den Uhr­zei­ger­sinn. Ihre Stei­ne im geg­ne­ri­schen Feld lie­gen be­reits kurz vor dem Ziel. Be­fin­den sich die­se im letz­ten Ab­schnitt, wie das bei den vier Stei­nen auf der fünf­ten Za­cke von rechts der Fall ist, dür­fen Sie die­se aus dem Spiel­feld wür­feln. Da­ge­gen ein Zug rück­wärts ist mit kei­nem der Spiel­stei­ne er­laubt.

Spielverlauf bei Backgammon

Die Au­gen der Wür­fel ent­schei­den über die Vor­wärts­be­we­gung der Stei­ne. Mit den Wür­fel­au­gen 6 und 2 müs­sen Sie bei­spiels­wei­se 8 Fel­der mit ei­nem Stein zie­hen oder 6 Fel­der mit ei­nem Stein und 2 mit ei­nem an­de­ren. Ver­su­chen Sie wenn mög­lich zwei Spiel­stei­ne gleich­zei­tig auf ei­ner Za­cke ab­zu­stel­len, in die­sem Fall ist das Feld für den geg­ne­ri­schen Stein blo­ckiert und die­ser darf es nicht be­tre­ten.

Pä­sche: Im Fall der dop­pel­ten Au­gen­zahl, gilt bei Back­gam­mon eine ge­son­der­te Re­gel. Die Au­gen der Wür­fel ver­dop­peln sich, d. h. wür­feln Sie zwei­mal eine 5, dann kön­nen Sie mit Ih­ren Spiel­stei­nen 4 x 5 Fel­der ge­hen.

Ein­zel­ne Stei­ne auf ei­ner Za­cke kön­nen vom Geg­ner wie bei Mensch är­ge­re dich nicht ge­schmis­sen wer­den. Der Stein lan­det mit­tig auf dem Spiel­brett und kann erst wie­der zu­rück wenn ei­ner der Wür­fel­au­gen für eine freie Za­cke im ers­ten Qua­drat, die ers­ten sechs Za­cken, ge­wür­felt wird. Sind alle Za­cken durch Ih­ren Mit­spie­ler be­setzt, müs­sen Sie so­lan­ge mit dem Zug aus­set­zen, bis Sie Ih­ren Stein wie­der auf das Spiel­feld wür­feln kön­nen.

Fazit und Spielende bei Backgammon

Sie ha­ben ge­won­nen, wenn Sie alle Ihre Stei­ne aus dem Spiel­brett ge­wür­felt ha­ben und dür­fen zu­gleich die nächs­te Par­tie be­gin­nen. Für den Sieg kön­nen Sie ei­nen Ein­satz fest­le­gen. Hier­bei gilt, hat Ihr Geg­ner noch kei­nen Stein aus dem Feld ge­schafft, ver­dop­pelt sich der Ein­satz, be­fin­den sich nicht alle Stei­ne auf den letz­ten sechs Za­cken dann ver­drei­facht sich die­ser.

In sei­nem Auf­bau ist Back­gam­mon sehr kom­plex und wird häu­fig auch in un­ter­schied­li­chen Va­ri­an­ten ge­spielt. Dies soll­te Sie al­ler­dings nicht ab­schre­cken, meist ha­ben Sie die Spiel­re­geln nach we­ni­gen Zü­gen ver­in­ner­licht.

Ver­wand­te The­men:

Spiel­vor­la­ge Knif­fel - Wür­fel­spiel
Spiel­zet­tel Schif­fe ver­sen­ken

Einfache Herzkarte aus Papier basteln

Mit Herz möch­ten auch Sie Ihre Kar­ten ge­stal­ten? Vor al­lem die viel­sei­ti­ge Ver­wen­dung von Herz­kar­ten sagt Ih­nen da­bei zu? Selbst ein­fa­che Herz­kar­ten aus Pa­pier kön­nen mit der rich­ti­gen De­ko­ra­ti­on zu schö­nen Schät­zen wer­den.

Bastelanleitung Herzkarte

Bastelmaterial: Herzkarte zum Muttertag

Für die An­fer­ti­gung der Herz­kar­te be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier, Na­tur­bast, Kle­ber, Sche­re, Blei­stift, Lo­cher und op­tio­nal Spie­gel­mo­sa­ik und Farb­stif­te. Al­ter­na­tiv für den Bast kön­nen Sie auch eine Schnur oder di­cke­ren Woll­fa­den ver­wen­den, die­ser wird an­schlie­ßend die Vor­der­sei­te zie­ren. Zeich­nen Sie nun zu­al­ler­erst Ihre Kar­te auf das Ton­pa­pier ab und schnei­den die­se aus. Noch sicht­ba­re Blei­stift­stri­che ent­fer­nen Sie bei Be­darf mit Ra­dier­gum­mi.

Geschnürrte Herzkarte mit Naturbast

Kni­cken Sie nun Ihre Kar­te und set­zen Sie am Rand der bei­den Pa­pier­klap­pen mit dem Lo­cher die Ösen für die Bin­dung. Be­vor Sie zum Bast grei­fen, ver­zie­ren Sie ge­ge­be­nen­falls Ihre Herz­kar­te und fül­len die­se mit Text. Da­nach schnü­ren Sie die Kar­te nach ei­nem be­lie­bi­gen Mus­ter. Zie­hen Sie nicht zu fest, die Kar­te soll­te da­nach ganz leicht wie­der ge­öff­net wer­den kön­nen. Die über­ste­hen­den Bän­dern kön­nen Sie zur Schlei­fe bin­den oder mit klei­nen Her­zen ver­zie­ren.

Einfach Herzkarte für Mama

Falls Ih­nen Ihre Herz­kar­te aus Pa­pier noch et­was nackt vor kommt, kön­nen Sie mit dem rest­li­chen Bast, Pa­pier­her­zen und Spie­gel­mo­sa­ik ein zu­sätz­li­ches High­light auf Ih­rer Kar­te set­zen. In­dem Sie an den Sei­ten leicht ge­gen Ihr Herz drü­cken, öff­net sich dies so­dass Sie Ihre De­ko­ra­ti­on an­brin­gen kön­nen. Durch die Grö­ße bie­ten die Herz­hälf­ten zu­dem Platz für ei­nen schö­nen und ele­gan­ten Schrift­zug.

Bildschablone Herzkarte

Bastelvorlage Muttertagskarte: HerzAl­ter­na­ti­ve an­statt das Herz als Kar­te zu ver­wen­den, kön­nen Sie die Bas­tel­vor­la­ge eben­so als hän­gen­de De­ko­ra­ti­on für die Wand an­brin­gen. Wäh­len Sie ein lan­ges Stück Bast bzw. Schnur kön­nen Sie Bän­der nach un­ten aus­lau­fen las­sen. In die­sem Fall kön­nen Sie noch ein wei­te­res Herz klei­ner und in ähn­li­chem Stil an­brin­gen. Die­se Art des Woh­nungs­schmucks lässt sich ganz in­di­vi­du­ell nach Ih­rem Ge­schmack an­pas­sen.

Ver­wand­te The­men:

Blu­men­kar­te aus Pa­pier bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung Mut­ter­tags­kar­te