GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Basteln mit Kindern - Hilfsmittel Mutter-Kind-Schere

Ihre Kin­der sind nun alt ge­nug um auch in die krea­ti­ve Welt des Bas­telns ein­zu­stei­gen. Ge­mein­sam mit Ih­ren Kin­dern möch­ten Sie so­wohl für den Kin­der­gar­ten als auch in der Frei­zeit ver­schie­de­ne Werk­stof­fe be­ar­bei­ten und ken­nen­ler­nen. Ins­be­son­de­re fürs Schnei­den bie­tet sich als Hilfs­mit­tel die Mutter-Kind-Schere an, so­dass Sie Ihre Kin­der ge­ra­de in der An­fangs­zeit un­ter­stüt­zen kön­nen.

Mutter-Kind-Schere

Mutter-Kind-Schere Hilfsmittel zum Schneiden

Die Sche­re für den Bas­tel­ein­stieg von Kin­der hat wie ge­wöhn­li­che Bas­tel­sche­ren auch, eine ab­ge­run­de­te Klin­ge und Kunst­stoff­grif­fe. In die­se kön­nen Sie aber als Mut­ter und Kind ge­mein­sam ein­grei­fen. Zu­erst greift Ihr Kind in die vor­de­ren Lö­cher und hält die Sche­re wie eben eine ge­wöhn­li­che auch und an­schlie­ßend grei­fen Sie als Mut­ter in die hin­te­ren Lö­cher ein.

Die­ses Hilfs­mit­tel ist be­son­ders prak­tisch, wenn Sie Ih­ren Kin­der:

  • zu­nächst eine Schnei­de­hil­fe ge­ben möch­ten.
  • vor­sich­tig mit dem Um­gang von spit­zen Sche­ren ver­traut ma­chen möch­ten.
  • lang­sam an das Schnei­den her­an­füh­ren möch­ten und die­se mo­to­ri­sche Schwie­rig­kei­ten da­bei ha­ben. Da Sie Ihre Kin­der Schnitt für Schnitt beim Schneid­vor­gang un­ter­stüt­zen kön­nen.

Die Mutter-Kind-Schere ist für 2,00 Euro kei­ne all­zu teu­re An­schaf­fung, die sich für ei­nen Ein­stieg in die Pa­pier­bas­te­lei mit Ih­ren Kin­dern auf alle Fäl­le rech­net.

Schneideset für Kinder

Schneideset für Kinder - schneiden lernen

Ihr Kind hat schnell den Um­gang mit der Sche­re ge­schafft, dann gibt es bei­spiels­wei­se in Form von Schnei­de­set die Mög­lich­keit die Ge­schick­lich­keit wei­ter zu trai­nie­ren. Im Set ent­hal­ten bun­te Schnei­de­auf­ga­ben und eine Sche­re, wel­che aus­schließ­lich Pa­pier schnei­det. Laut Al­ters­emp­feh­lung 2-6 Jah­re, ge­nau für den Start im Kin­der­gar­ten und die Grund­schu­le ge­eig­net. Für etwa 8,00 Euro ist das bun­te Schnei­de­set im Ein­zel­han­del er­hält­lich.

Durch­aus eine tol­le Idee, neh­men Sie sich aber Zeit und ma­len Sie zum Bei­spiel mit Ih­ren Kin­dern Zickzack- und Schlan­gen­li­ni­en auf ein Blatt Pa­pier auf, fah­ren Sie we­sent­lich güns­ti­ger. Auch ich muss­te in der Grund­schu­le im Fach „Hand­ar­beit” mei­ne Ge­schick­lich­keit mit­hil­fe ver­schie­de­ner Übungs­blät­ter auf die­se Art und Wei­se trai­nie­ren. Wer da­bei be­son­ders or­dent­lich ge­schnit­ten hat und die Sche­re nicht je­des Mal neu an­ge­setzt hat, durf­te sich dann als Be­loh­nung ein Gum­mi­bär­chen neh­men.

Ver­wand­te The­men:

Gute Bas­tel­ka­ta­lo­ge - hier fin­den Sie al­les für Ihr Hob­by
Pa­per­Arts: Mit Pa­pier krea­tiv bas­teln

Papiertest: Transparent Plus „Flora”

Auch bei Pa­pier gibt es je­des Jahr neue Krea­tio­nen und Ideen und die müs­sen na­tür­lich ge­tes­tet wer­den. So habe ich mir für mei­nen Pa­pier­test das Trans­pa­rent Plus „Flo­ra” von URSUS aus­ge­sucht und möch­te die Pa­ckung nun et­was ge­nau­er un­ter die Lupe neh­men

Transparentpapier-Sortiment Flora

Transparentpapier Flora DIN A4 Bastelpapier

Zu­nächst zum Preis und In­halt des Sets, dies um­fasst für cir­ca 7,00 Euro ins­ge­samt neun Blatt Trans­pa­rent­pa­pier und dazu pas­send neun Blatt Ton­zei­chen­pa­pier im For­mat DIN A4. Die farb­li­che Ab­stim­mung zwi­schen Transparent- und Ton­pa­pier ist da­bei sehr har­mo­nisch und gut ge­wählt. Da wirk­lich aus­schließ­lich Blu­men, wie bei­spiels­wei­se Hor­ten­si­en, Ro­sen, Mar­ge­ri­ten, Son­nen­blu­men, usw. das Trans­pa­rent­pa­pier zie­ren, hat sich das Set den Na­men „Flo­ra” wirk­lich ver­dient.

Auch der klei­ne Ver­pa­ckungs­bo­nus be­stehend aus Ge­stal­tungs­vor­schlä­gen und ei­nem Schnitt­mus­ter­bo­gen darf nicht un­er­wähnt blei­ben.

Gestaltungsvorschläge und Schnittmusterbogen des Transparentpapiers Flora

Als Schnitt­mus­ter in ver­klei­ner­ter Form ste­hen Ih­nen ins­ge­samt fünf Vor­la­gen zur Ver­fü­gung. Dies sind zwei Brief­um­schlag­for­men, eine Stan­dard­kar­te und eine Kar­te mit Fens­ter so­wie ein Lam­pen­schirm für Lich­ter­ket­ten. Ver­grö­ßern Sie die­se um 200 % kön­nen Sie di­rekt mit den Vor­la­gen ar­bei­ten und mit Ih­rer Bas­tel­pro­duk­ti­on star­ten.

Vorteile des Transparentpapiersets Flora

Da das Set „Flo­ra” wirk­lich toll zu­sam­men­ge­stellt wur­de, er­war­tet je­den Bast­ler ein bun­tes Far­ben­spiel aus Transparent- und Ton­pa­pier. Auf­grund des sta­bi­len Ton­pa­piers las­sen sich ins­be­son­de­re auch selbst ge­bas­tel­te La­ter­nen mit dem Trans­pa­rent­pa­pier zau­bern. Wem die In­spi­ra­ti­on fehlt, fin­det zu­dem ei­ni­ge Bas­tel­vor­schlä­ge auf dem Zu­satz­blatt.

Trotz die­ser Vor­tei­le, fin­de ich hat so ein Set aber auch ge­wis­se Nach­tei­le. Im For­mat DIN A4 reicht das Pa­pier ge­ra­de mal für klei­ne Bas­tel­ideen oder hand­li­che Pa­pier­kunst­wer­ke. Geht ein Pa­pier zur Nei­ge, ha­ben Sie erst mal Pech, da ein­zel­ne Blät­ter nicht ge­or­dert wer­den kön­nen. Au­ßer­dem sind in so ei­nem Set lei­der auch im­mer Far­ben da­bei, die ei­nem nicht so gut ge­fal­len. Da­ge­gen sind tol­le Farb­kom­bi­na­tio­nen viel zu schnell ver­braucht.

Fazit zum Transparentpapier Plus „Flora”

Für alle die­je­ni­gen Bast­ler, die sich be­reits jetzt den Früh­ling mit tol­len Blu­men ins Haus ho­len wol­len, eine tol­le Idee. Auch zum Ver­zie­ren von bei­spiels­wei­se So­ckel­leis­ten kön­nen Sie das Pro­dukt ver­wen­den. Das Set ist farb­lich gut ab­ge­stimmt und er­mög­licht da­her viel Bas­tel­spiel­raum. Da­ge­gen für ge­ziel­te Bas­tel­ar­bei­ten soll­ten Sie sich das ent­spre­chen­de Pa­pier ein­zeln in Bö­gen kau­fen. Da­mit scho­nen Sie meist nicht nur Ih­ren Geld­beu­tel, son­dern ha­ben auch ge­nau Ihr aus­ge­wähl­tes Pa­pier in aus­rei­chen­der Men­ge zur Ver­fü­gung.

Ver­wand­te The­men:

Well­pap­pe: Sta­bi­les Bas­tel­wun­der
Krea­ti­ve Bas­tel­ideen aus Pa­pier

Strohhalme - Bastelmaterial für Kreative

Für mich als Kind wa­ren Stroh­hal­me (eng­lisch drin­king straw) eine rei­ne Ent­de­ckungs­oa­se, denn die bun­ten Hal­me aus Po­ly­pro­py­len sind äu­ßerst viel­sei­tig. Ger­ne nahm ich sie zur Hil­fe, um mei­ne El­tern zu är­gern. Sie ken­nen das nerv­tö­ten­de Ge­räusch be­stimmt auch, wenn ein fast lee­rer Be­cher mit ei­nem Stroh­halm wei­ter be­saugt wird.

Bild von bunten Strohhalmen aus PolypropylenNa­tür­lich habe auch ich aus Trink­hal­men Spuck­roh­re ge­baut und mir die Zun­ge ver­brannt, als ich da­mit Tee trin­ken woll­te. Ge­gen auf­kom­men­de Lan­ge­wei­le hat es auch manch­mal schon ge­nügt, den be­weg­li­chen Kopf vor- und zu­rück­zu­schie­ben. Die far­bi­gen Röhr­chen kön­nen je­doch noch viel mehr und sind ein preis­wer­tes Bas­tel­ma­te­ri­al, mit die­sem sich im Hand­um­dre­hen klei­ne Kunst­wer­ke er­schaf­fen las­sen.

Auf­grund des­sen, dass für den Men­schen die Auf­nah­me von flüs­si­ger Nah­rung über das Sau­gen sehr na­tür­lich und kom­for­ta­bel ist, sind Stroh­hal­me auch schon sehr alt. In den Grä­bern der Su­me­rer wur­den über 3000 Jah­re alte Stroh­hal­me aus Gold und La­sur­stein ge­fun­den.

In the ru­ins of the Su­me­ri­an ci­ties and tombs, ar­cheo­lo­gist ma­na­ged to find straws made from gold and the pre­cious stone la­pis la­zu­li.

An­onym: The Histo­ry of Drin­king Straws. eatingutensils.net (07/2015).

Milchshake brachte Strohhalme in Mode

Bild von Wasserglas mit zwei bunten Trinkstrohhalmen
Auch wenn Stroh­hal­me be­reits seit Tau­sen­den Jah­ren be­kannt sind, so rich­tig in Mode ka­men die­se erst in den 1930er Jah­ren. Es war die zwei­jäh­ri­ge Ju­dith Fried­man, die ver­such­te ei­nen Milch­shake mit­hil­fe ei­nes Stroh­halms zu trin­ken. Da­bei soll­ten Sie wis­sen, dass Trink­hal­me bis dato aus Pa­pier be­stan­den, wel­ches mit Par­af­fin­wachs be­schich­tet war.

[...] pa­per into a tube and coat the out­side with a par­af­fin wax to keep it from mel­ting in bour­bon.

Thomp­son, De­rek: The Ama­zing Histo­ry and the Stran­ge In­ven­ti­on of the Ben­dy Straw. theatlantic.com (07/2015).

Die klei­ne Ju­dith konn­te den Milch­shake je­doch nicht von oben trin­ken und bog des­halb den Stroh­halm zu sich um. Die Röh­re des Hal­mes wur­de da­durch je­doch ver­schlos­sen, so­dass sie frus­trie­ren­der Wei­se ih­ren Shake nicht trin­ken konn­te. Ihr Va­ter Jo­seph B. Fried­man be­ob­ach­tet die­sen Vor­gang und er­fand dar­auf­hin den mo­der­nen Stroh­halm mit Kopf­ge­lenk.

Fried­man fi­led for a pa­tent on his „drin­king tube” in No­vem­ber 1936, and it was award­ed the fol­lo­wing Sep­tem­ber.

Da­vid­son, Mar­tha: Histo­ry of Straw. primastraw.com (07/2015).

Die bun­ten Trink­hal­me aus Kunst­stoff, wie wir sie heu­te ken­nen, gibt es erst seit den spä­ten 1960er Jah­ren.

Strohhalme sind ein Kunstobjekt für sich

Bild von Strohhalm-Kunst

Ori­ga­mi war ges­tern, Strohhalm-Kunst (eng­lisch pla­s­tic straw art) Made in Ja­pan ist ein neu­er Bas­tel­trend. Mit­hil­fe von han­dels­üb­li­chen Plas­tik­stroh­hal­men und ei­ner Sche­re wer­den Mi­nia­tur­tie­re wie Shrimps, Kä­fer oder Pan­da­bä­ren ge­bas­telt. Die da­bei ent­ste­hen­den Mo­ti­ve sind nicht nur hübsch an­zu­schau­en, son­dern wer­den so­gar als Kö­der zum Flie­gen­fi­schen ein­ge­setzt.

Eher ein passives Bastelmaterial

Bild von roter Papierblume auf einem Trinkhalm

In Ver­bin­dung mit an­de­ren Bas­tel­ma­te­ria­li­en sind Stroh­hal­me pas­siv d. h., die Hal­me bie­ten die Ba­sis. Dies liegt vor al­lem an dem Ma­te­ri­al Po­ly­pro­py­len. Der Hoch­leis­tungs­kunst­stoff ist näm­lich was­ser­ab­wei­send. Kle­ber haf­tet des­halb nur sehr schlecht dar­auf. Auf­grund der Her­stel­lungs­tech­nik ste­hen auch zer­schnit­te­ne Trink­hal­me im­mer un­ter Span­nung, wes­halb die­se sich nur sehr wi­der­spens­tig wei­ter­ver­ar­bei­ten las­sen. Umso bes­ser ist es des­halb, wenn der Stroh­halm so bleibt, wie er ist und mit an­de­ren Bas­te­lei­en ver­ziert wird.

Preise, Fazit und Wissenswertes

Egal, ob als Aus­gangs­ma­te­ri­al für fi­li­gra­ne Kunst, oder ein­fach nur als lus­ti­ges Hilfs­mit­tel zur Ge­trän­ke­auf­nah­me, Stroh­hal­me sind Mas­sen­wa­re und da­her be­son­ders güns­tig.

Bild von bunten Schleifen aus Strohhalmen

Ein Päck­chen mit 250 bun­ten Trink­hal­men ist für zir­ka 5,00 Euro fast über­all er­hält­lich. Wir fin­den, vor al­lem wenn Sie häu­fig Be­such von Kin­dern ha­ben, mit de­nen Sie bas­teln, gibt es mit Stroh­hal­men im­mer et­was zu tun. Wenn Sie die Kids dann Soft­drinks und Säf­te auch durch die bun­ten Hal­me trin­ken las­sen, tun Sie ne­ben dem Bas­tel­spaß gleich­zei­tig noch et­was für de­ren Zahn­pfle­ge.

Zu­cker­hal­ti­ge Ge­trän­ke wie Soft­ge­trän­ke soll­ten so ge­trun­ken wer­den, dass die Cola nun nicht je­den Zahn um­spült und pas­sie­ren muss, be­vor sie her­un­ter­ge­schluckt wird. Kin­der lässt man mit ei­nem Stroh­halm trin­ken.

Faul­born, Ro­bert: Ka­ri­es und Er­näh­rung. fasten-heilt-karies.de (07/2015).

Ver­wand­te The­men:

Ser­vi­et­ten­tech­nik oder De­cou­pa­ge - was ist der Un­ter­schied?