Sie suchen eine Geschenkverpackung bei der Sie ohne Tesa und Geschenkpapier auskommen? Mit einer selbstschließenden Schachtel, sind Ihre Weihnachtsgeschenke prompt verpackt und sehen mit hübscher Dekoration bestimmt viel schöner aus.
Selbstschließende Schachtel
Die Bastelvorlage zur selbstschließenden Schachtel finden Sie am Ende des Artikels. Klicken Sie diese einfach an und drucken Sie sich die Schablone über Ihren PC aus. Zusätzlich benötigen Sie außerdem einen guten Bastelkleber, einen Bleistift, eine Schere und ein Messer für die Schlitze in der Verpackung. Außerdem etwas Tonpapier, damit Ihre Schachtel stabil wird.
Bevor Sie anfangen, können Sie das Papier bereits bestempeln und nach Ihrem Geschmack verzieren.
Starten Sie nun damit Ihre selbstschließende Verpackung auf das Papier zu übertragen und schneiden Sie diese anschließend mit der Schere aus. Bevor Sie Ihre Schachtel kleben, sollten Sie allerdings Ihr Papier anhand den markierten Stellen der Vorlage falzen bzw. knicken. Des Weiteren müssen Sie rechts und links in Ihrer Verpackung einen Schlitz mit dem Messer einschneiden.
Ist Ihre Schachtel schließlich fertig getrocknet, können Sie das Papier nach unten knicken und die abstehenden Spitzen in die seitlichen Schlitze Ihrer Verpackung einstecken. Diese ist nun perfekt verschlossen, kann allerdings auch gleich wieder geöffnet werde ohne das Sie eine Schere oder Messer benötigen.
Die Geschenkverpackung kann also ganz praktisch wiederverwertet werden, wenn es darum geht Kleinigkeiten an seine Mitmenschen zu verschenken.
Bastelvorlage zur Geschenkverpackung
Die selbstschließende Schachtel hat Maße von 9x6x3 cm, sodass lediglich ein nette Winzigkeit darin Platz hat. Allerdings können Sie die Geschenkverpackung anstelle auf einem DIN A4 Blatt auch größer auf DIN A3 ausdrucken und Ihre selbstschließende Verpackung so vergrößern. Lieb verziert wird Ihre Schachtel, egal ob groß oder klein bestimmt Herzen höher schlagen lassen.
Verwandte Themen:

Für die edle Verpackung verwendete ich 




Zum Basteln Ihrer Strohhalmdekoration brauchen Sie als Material zunächst bunte Strohhalme aus Kunststoff mit dem Knick. Außerdem eine Schere, einen Bleistift zum Aufzeichnen und die Bastelvorlage. Verwenden Sie als Papier ein ganz normales weißes Blatt, dies eignet sich sowohl zum Bemalen mit Holzstiften oder aber auch zum Bestempeln. Zusätzlich dazu benötigen Sie auch ein kleines Messer, damit Sie Ihre Motive später einschneiden können.
Beim Einschneiden sollten Sie auf Nummer sicher gehen und sich zuerst die entsprechenden Stellen mit dem Bleistift markieren. Insgesamt benötigt jeder Anstecker nur zwei Schnitte und kann dann auf jeden Trinkstrohhalm gesteckt werden. Falls Sie keine Unterlage oder Bastelmesser haben, hilft Ihnen dabei genauso gut ein Holzbrett und ein kleines Küchenmesser mit gerader Schnittfläche.
Sind Sie auch damit fertig, können Sie kreativ werden. Die weißen Strohhalmmotive benötigen jetzt noch etwas Farbe. Am besten ist es, wenn Sie Vorder- und Rückseite bemalen, dann sehen Ihre Anstecker für die Strohhalme ganz besonders süß aus. Am Tag des Kindergeburtstages können Sie, damit auch ja keine Verwechslung zwischen den Motiven stattfindet, die Motive mit den Namen der Gäste beschriften. Sie werden sehen, die bunten Anstecker werden vor allem den Kleinen eine riesige Freude bereiten.