GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papierart für Einladungen

Zur Hoch­zeit oder Kon­fir­ma­ti­on möch­ten Sie die Ein­la­dungs­kar­ten selbst bas­teln und wis­sen nicht, wel­che Art von Pa­pier Sie ver­wen­den sol­len? Für be­son­de­re An­läs­se ist die Pa­pier­art ent­schei­dend, um den Gast die Be­deu­tung des Events zu ver­mit­teln.

Einladungen benötigen Kartenpapier

Bild von PapierkarteDie per­fek­te Pa­pier­art für Ein­la­dun­gen ist Kar­ten­pa­pier, auf kei­nen Fall soll­ten Sie die Ein­la­dun­gen aus Ton- oder so­gar Dru­cker­pa­pier bas­teln. Kar­ten­pa­pier gibt es be­druckt und ein­far­big, zum Auf­klap­pen oder ein­fach. Da­bei ist die Di­cke des Pa­piers be­son­ders wich­tig, denn be­son­ders gute Qua­li­tät be­ginnt ab 150 g/m². Je ein­zig­ar­ti­ger der An­lass, umso di­cker soll­te das Pa­pier sein. Bei Hoch­zei­ten wird als Richt­li­nie bei­spiels­wei­se Kar­ten­pa­pier mit ei­ner Stär­ke von 240 g/m² ver­wen­det. Na­tür­lich müs­sen Ein­la­dungs­kar­ten noch mehr kön­nen.

  • Das Stan­dard­maß für Ein­la­dungs­kar­ten ist DIN A6. Da­mit Sie even­tu­ell ein Foto, die Spei­se­kar­te oder sons­ti­ge An­la­gen in die Kar­ten hef­ten kön­nen, lie­gen Sie mit ei­ner Falt­kar­te im­mer rich­tig.
  • Es spielt kei­ne Rol­le, ob das Kar­ten­pa­pier in hoch­glanz, matt und rau ist, wich­tig ist was Sie dar­aus ma­chen.
  • Auch der pas­sen­de Um­schlag ge­hört zu ei­ner Ein­la­dungs­kar­te. Hier spielt die Pa­pier­art we­ni­ger eine Rol­le, da­für die zur Kar­te pas­sen­de Far­be.

Preise und Fazit

Wenn Sie Ihre Ein­la­dungs­kar­ten selbst ge­stal­ten kön­nen Sie viel Geld spa­ren. Je nach An­lass soll­ten Sie den­noch die o. g. Kri­te­ri­en be­rück­sich­ti­gen. Ein Set aus 50 Kar­ten der ge­nann­ten Qua­li­tät kos­tet zir­ka 10,00 - 15,00 Euro ohne pas­sen­de Um­schlä­ge.

Ver­wand­te The­men:

Mut­ter­tags­kar­te selbst bas­teln
Os­ter­kar­ten mit Pop-Up-Effekt

Vorlagen Mörderspiel

Sie su­chen Vor­la­gen für das Mör­der­spiel, dann sind Sie hier rich­tig. Der Spie­le­klas­si­ker aus dem Pen & Pa­per Gen­re bie­tet für vie­le Stun­den Spaß und macht kei­ne vier­ecki­gen Au­gen.  Sind also be­reit in die Rol­le ei­nes Auf­trags­mör­ders zu schlüp­fen?

Vorlagen und Regeln

Mörderspiel VorlageDie wich­tigs­te Vor­la­ge für das Mör­der­spiel ist der Mord­auf­trag (Klick aufs Bild zum Down­load). Wie bei je­dem Pen & Pa­per Spiel gibt es auch im Mör­der­spiel ei­nen Spiel­lei­ter. Die­ser ver­gibt an die Mit­spie­ler die Mord­auf­trä­ge, in­dem er das Op­fer ein­trägt und den Auf­trag ver­deckt an den Auf­trags­mör­der gibt. Vor dem Spiel soll­ten die Mit­spie­ler fest­le­gen, wel­chen Na­men Sie für das Spiel tra­gen, da­mit das Op­fer rich­tig zu­ge­ord­net wer­den kann.

  • Das Mör­der­spiel wird nicht zu ei­nem Zeit­punkt, son­dern in ei­nem Zeit­raum ge­spielt. In die­sem fest­ge­leg­ten Zeit­raum, bei­spiels­wei­se wäh­rend ei­nes Aus­flu­ges, gilt es sei­nen Mord aus­zu­füh­ren.

  • Der Mord ist er­folg­reich, wenn der Mör­der, dem Op­fer auf sei­nem Zet­tel ei­nen Ge­gen­stand aus­hän­digt und das Op­fer die­sen frei­wil­lig an­nimmt.
  • Ein­schrän­kung da­bei ist, es dür­fen kei­ne le­ben­den Zeu­gen an­we­send sein. Der Spiel­lei­ter ge­hört wie be­reits er­mor­de­te Mit­spie­ler zu den nicht le­ben­den.

Mörderspiel Mordliste

Vorlage OpferlisteDer er­mor­de­te muss sich in die Mord­lis­te ein­tra­gen und die To­des­ur­sa­che krea­tiv be­schrei­ben, z. B. Tod durch Ku­gel­schrei­ber. Au­ßer­dem muss das er­mor­de­te Op­fer, dem Mör­der, sei­nen Mord­auf­trag aus­hän­di­gen. Der Mör­der hat nun ein neu­es Op­fer und das Spiel geht für ihn wei­ter. Ge­win­ner ist der Mör­der, der am Ende des Zeit­raums die meis­ten Mord­auf­trä­ge be­sitzt, bzw. als letz­tes über­lebt hat.

Mörderspiel für Assessment Center und Seminare

Ich habe selbst schon er­lebt, dass die­ses Spiel wäh­rend ei­nes As­sess­ment Cen­ters oder so­gar ei­nes Management-Seminars ge­spielt wur­de. Bei die­sem Spiel lässt sich gut fest­stel­len, wer über ei­nen lan­gen Zeit­raum auf­merk­sam und kon­zen­triert auf eine Sa­che blei­ben kann. Au­ßer­dem zeigt sich wer ein ho­hes Maß an Em­pa­thie be­sitzt.

Die hier auf­ge­führ­ten Re­geln sind wie bei je­dem Pen & Pa­per Spiel nicht in Stein ge­hau­en, son­dern wer­den oft­mals auch leicht vom Spiel­lei­ter ab­ge­wan­delt.

Ver­wand­te The­men:

Vor­la­ge für Dame
Stern­hal­ma für die Schu­le

Heißluftballon basteln - Anleitung

Als De­cken­de­ko­ra­ti­on oder Ba­by­him­mel, ein bun­ter Heiß­luft­bal­lon aus Pa­pier hat vie­le Ein­satz­ge­bie­te und ver­mit­telt ein Ge­fühl von Frei­heit. Bei die­ser Bas­tel­an­lei­tung kommt es sehr auf sau­be­res ar­bei­ten an, da­für sind Sie nicht auf pas­sen­des Bal­lon­wet­ter an­ge­wie­sen.

Heißluftballon besteht nur aus Tonpapier

Für den Bal­lon soll­ten Sie sich fol­gen­des Ma­te­ri­al zu­recht­le­gen:

  • Viel Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben
  • Falz­beil
  • Na­tur­bast
  • Sche­re
  • Blei­stift
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Lo­cher
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge

Für die Deko ver­wen­de­te ich au­ßer­dem Lich­ter­pa­pier, dies ist aber nicht zwin­gend not­wen­dig.

Bastelvorlage Heißluftballon

Da­mit der Bal­lon bunt wird, zeich­nen Sie die Scha­blo­ne auf ver­schie­den far­bi­ges Ton­pa­pier. Ins­ge­samt brau­chen Sie sechs Stre­ben für den Bal­lon, von de­nen zwei für die an­schlie­ßen­de Ver­zie­rung via Bast ge­locht wer­den müs­sen. Der Korb be­steht aus ei­nem Ele­ment. Die ins­ge­samt vier Ver­bin­dung zwi­schen Korb und Bal­lon sind eben­falls aus Ton­pa­pier. Ver­kle­ben Sie Stück für Stück, las­sen Sie den Kle­ber trock­nen und be­fes­ti­gen dann erst wei­te­re Ele­men­te, da­mit der Heiß­luft­bal­lon am Ende auch sta­bil ist.

Für die Ver­zie­rung habe ich am Korb eine Krem­pe und am Bal­lon Bän­der aus Na­tur­bast be­fes­tigt. Ge­schwun­ge­ne Strei­fen aus Lich­ter­pa­pier zie­ren den obe­ren Teil des Bal­lons.

Wuss­ten Sie das die ers­ten Bal­lon­fah­rer ein Ham­mel, eine Ente und ein Huhn wa­ren? Bei den ers­ten Ver­su­chen im 18 Jahr­hun­dert ei­nen be­mann­ten Heiß­luft­bal­lon in die Luft zu brin­gen woll­te man nichts ris­kie­ren. Ich glau­be die Wahl der Tie­re, die den Flug über­leb­ten, hat­te kei­nen tie­fe­ren Sinn, die wa­ren nur zur fal­schen Zeit am fal­schen Ort.

Ver­wand­te The­men:

Ein­fa­che Mut­ter­tags­kar­te bas­teln
Paper-ARTs - tol­le Bas­tel­ideen