Besondere Anlässe erfordern Liebe zum Detail, sowie unter anderem Platzkarten, für etwas größere Gesellschaften. Ich habe ein Platzkartenmotiv gebastelt, welches perfekt in den Herbst passt und ideal für runde Geburtstage oder Hochzeitstage ist. In dieser Bildanleitung zeige ich Ihnen, wie Sie diese Platzkarte nachbasteln können, was Sie dazu benötigen und für welchen Anlass ich dieses Motiv speziell entwickelt habe.

Herbstliche Platzkarte für Profibastler
Das diese Platzkarte eher etwas für den regelmäßig geübten Bastler ist, zeigt sich alleine schon an der Menge des Materials, welches ich verwendete. Sie benötigen Tonpapier in verschiedenen Farben, Transparentpapier, Naturbast oder eine Schnur, Schere, ein Wattepad, Bastelmesser, flüssigen Kleber, Bleistift, Marker, Mosaiksteine, Material für Embossing Technik und meine DIN A4 Bastelschablone.
Zunächst laden Sie sich die Bastelschablone (hier klicken) herunter und drucken diese auf ein DIN A4 Druckerpapier im Querformat aus. Ich zeichnete das Kartengerüst auf weißes Tonpapier auf und schnitt dieses im Anschluss aus. Schneiden Sie die Karte noch nicht in der Mitte ein, denn zunächst sollte diese, für den besseren Effekt, verziert werden.
Verzieren mit Embossing Technik
Für eine herbstliche Verzierung verwendete ich einen Blattstempel und rotes Embossingpulver. Das Embossingmotiv verteilte ich wild über die Karte und ließ es direkt im Anschluss schmelzen. Damit meine Platzkarte nicht nur weiß ist, tupfte ich ein Wattepad in ein rotes Stempelkissen und wischte sanfte rot-rosa Wolken auf die Karte.
Ist Ihre Karte ansprechend verziert, lassen Sie diese trocknen. Jetzt drehen Sie das Bastelmotiv um und schneiden diese mithilfe eines Bastelmessers, für den Pop-up-Effekt, ein. Anhand der Striche auf der Schablone, knicken Sie nun Ihre Karte und stellen diese auf. Diese sollte jetzt zumindest von der Form her, so aussehen wie auf diesem Bild hier rechts.
Herbstliches Motiv für die Platzkarte
Passend zum Herbst, entschied ich mich für einen kleinen Jungen, der mit seinem Drachen durch die windige Landschaft läuft. Zeichnen Sie den Jungen und das Drachengerüst auf Tonpapier und das Innere auf Transparentpapier auf. Schneiden Sie alles aus und verkleben Sie beides miteinander. Auf die Rückseite des Jungen klebte ich drei Mosaiksteine, damit sich dieser später von der Platzkarte etwas abhebt.
Bevor ich den Jungen mit Drache auf die Karte platzierte, bastelte ich noch kleine Schleifen aus Naturbast, welche ich dem Drachen aufklebte. Beim Aufkleben des Jungen habe ich darauf geachtet, dass dieser über den Pop-up-Effekt hinausschaut, so wirkt die Karte lebendiger. Mit einem Silbermarker schrieb ich nun noch den Namen des Gastes in die Mitte der Platzkarte und fertig ist das herbstliche Bastelmotiv.
Einsatzgebiet für mich - Silberhochzeit
Meine Schwiegereltern feiern im Oktober Silberhochzeit (25 Jahre Ehe). Dies ist auch der Grund, warum ich für den Namen der Gäste einen Silbermarker verwendet habe.
Insgesamt sind deshalb auch 25 der engsten Freunde und Verwandten eingeladen und so bastelte ich 5 x 5 dieser Platzkarten in verschiedenen, herbstlichen Farben (rot, orange, orange-braun, rot-gelb und grün-gelb).
Der Wunsch meiner Schwiegermutter war, dass die Karte kein klassisches Hochzeitsmotiv hat, sondern ein herbstlich, frisches Bild vermittelt. Ich glaube, dass ist mir mit meinem Kind mit Drachen in herbstlicher Atmosphäre gut gelungen.
Verwandte Themen:
Einladungskarten für Halloween
Bierkarte selbst basteln
Meiner Meinung nach ist Wellpappe, aufgrund der Flexibilität, am besten geeignet für den Baum. Währenddessen Tonpapier zu instabil ist, ist starker Karton zu starr und unbeweglich. Des Weiteren benötigen Sie Transparentpapier, flüssigen Kleber, Bleistift, Schere (eventuell eine Nagelschere) und meine DIN A4 Bastelschablone.
Das Ausschneiden der Baumelemente ist ebenso zeitaufwendig und erfordert viel Geschick. Durch die geschwungenen Äste ist es schwer mit einer normalen Schere zu arbeiten, ich verwendete deshalb eine Nagelschere. Nachdem Ausschneiden werden jeweils zwei Baumscheiben zusammenklebt, dies ist wichtig für die Stabilität. In die Mitte der geklebten Baumelemente schneiden Sie nun ungefähr die Hälfte ein. Bei einem Element von oben (Baumkrone) und beim anderen von unten. Jetzt können Sie den Baum, ohne Kleber, zusammenstecken.
Die 100 Blätter aus buntem Transparentpapier werden jetzt frei nach Schnauze auf die Äste geklebt. Die Zahl 100 hört sich zwar viel an, ist für einen herbstlichen Baum, welcher dabei ist seine Blätter zu verlieren, gerade ausreichend. Für einen saftig grünen Sommerbaum, würden Sie gut und gerne 250 Blattelemente benötigen.
Embossing (Prägen) ist eine Möglichkeit, um Bastelarbeiten wie Karten, Tischdekorationen oder Briefe besonders zu verzieren. Spezielles Embossingpulver wird mithilfe von großer Hitze geschmolzen und auf der Papierunterlage verankert. Mithilfe dieser Basteltechnik können Sie den Sachen also noch einen speziellen Touch geben. Der Einsatz von Embossing Technik ist jedoch relativ aufwendig und eher weniger für Kinder geeignet.
Zunächst nehmen Sie sich ein Papier, die Karte oder Bastelarbeit zur Hand und überlegen, wo Sie das Stempelmotiv embossed haben wollen. Dann nehmen Sie den Stempel, drücken diesen ins Stempelkissen und stempeln an die gewünschte Stelle. Nachtrag zu Stempeln: Der auf dem großen Bild oben hat 10,00 Euro gekostet, im Nachhinein unnötig, ein Stempelset mit kleinen günstigen Stempeln aus Schaumstoff oder Kunststoff funktioniert genauso für Embossing Technik.
Jetzt rieseln Sie das Embossingpulver Ihrer Wahl über die gestempelte, feuchte Stelle. Das Pulver haftet nun, sodass Sie überschüssiges Puder zurück in die Dose geben können. Die Ränder des Motivs können Sie jetzt auch noch mit einem Pinsel verfeinern, um saubere Konturen zu bekommen. Für diese Schritte sollten Sie nicht zu viel Zeit aufwenden, bevor das Prägen beginnt.
In der Regel wird empfohlen das Embossingpulver mithilfe eines Föhns oder dem Backofen zu schmelzen. Sie sollten wissen, dass dieses Pulver konzentriert sehr hohe Hitze benötigt, welche ein Föhn für die Haare niemals aufbringen kann. Im Gegenteil, Sie blasen damit höchstens das Pulver vom Motiv. Beim Backofen würde es zwar funktionieren, Sie können jedoch die Hitze nicht auf das Motiv konzentrieren, sodass Ihnen das Papier anbrennt, sich verfärbt und wellt.