GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schnelle Tischdekoration in zehn Minuten

Mut­ti, Omi oder Tan­te Erna ha­ben sich kurz­fris­tig zum Kaf­fee trin­ken an­ge­mel­det und auf Ih­rem Ess­tisch be­fin­den sich ne­ben Frucht­flie­gen, nur noch ein paar mod­ri­ge Äp­fel? Für die­sen Fall, habe ich eine schnel­le Tisch­de­ko­ra­ti­on ent­wi­ckelt, wel­che Sie in­ner­halb zehn Mi­nu­ten bas­teln kön­nen.

Teekanne als schnelle Tischdekoration

Bild von Teekanne als TischdekorationDie schi­cke Tee­kan­ne aus Pa­pier hat nicht nur ei­nen de­ko­ra­ti­ven, son­dern auch ei­nen nütz­li­chen Aspekt. Das Bas­tel­mo­tiv kann als Spen­der für Tee­beu­tel, Süß­stoff, Zahn­sto­cher und Kaf­fee­pads die­nen. Durch den Hen­kel, nutzt mein Mann die Kan­ne auch als Tel­ler, wenn er sich aus der Kü­che ver­schie­de­ne Kek­se für den Fern­se­her holt.

Bild von Bastelmaterial für die TeekanneAls Bas­tel­ma­te­ri­al le­gen Sie sich nur Ton­pa­pier, Blei­stift, Kle­ber und eine Sche­re zu­recht. Da­mit das Mo­tiv auch de­ko­ra­tiv ist, ver­wen­de­te ich zur Ver­zie­rung noch Trans­pa­rent­pa­pier (Flo­ra). Au­ßer­dem müs­sen Sie sich noch die DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne aus­dru­cken und die Ele­men­te aus­schnei­den. Fürs zu­sam­men­su­chen, aus­dru­cken und aus­schnei­den ver­an­schla­ge ich fünf Mi­nu­ten.

Bastelschablone nur noch aufzeichnen

Bild von Schablone für Teekanne als TischdekoDie drei Ele­men­te der Bas­tel­scha­blo­ne wer­den jetzt nur noch auf das Ton- und Trans­pa­rent­pa­pier auf­ge­zeich­net. An­schlie­ßend kle­ben Sie das Trans­pa­rent­pa­pier auf das Ton­pa­pier und fal­ten das Be­hält­nis. Zu gu­ter Letzt wer­den die Ele­men­te mit­ein­an­der ver­klebt, das Be­hält­nis der Tee­kan­ne be­füllt und auf den Tisch ge­stellt.

Bild von Bastelementen wie Teekanne und BehältnisWie Sie se­hen ist die­se Art der schnel­len Tisch­de­ko­ra­ti­on wirk­lich in zehn Mi­nu­ten mach­bar. Wenn Sie noch wei­te­re zehn Mi­nu­ten zur Ver­fü­gung ha­ben, emp­feh­le ich Ih­nen zur Tee­kan­ne noch ein paar fri­sche Tul­pen aus Ser­vi­et­ten in eine Vase zu stel­len. Mit die­sen bei­den Kom­po­nen­ten habe ich schon so man­chen, kurz­fris­tig an­ge­mel­de­ten Be­such über­zeugt.

Tipp: Bas­teln Sie zwei von die­sen Tee­kan­nen und kle­ben Sie die­se Rü­cken an Rü­cken an­ein­an­der. So wirkt Ihre De­ko­ra­ti­on nicht nur vo­lu­mi­nö­ser, son­dern bie­tet auch dop­pelt so­viel Platz. Ach­tung, die Hen­kel müs­sen dazu je­weils in eine an­de­re Rich­tung zei­gen.

Ver­wand­te The­men:

Tee­licht­blu­me aus Pa­pier

Karten zur Jugendweihe - Ideen

Ab dem 14. Le­bens­jahr be­fin­den sich die Ju­gend­li­chen auf der Schwel­le und das Er­wach­sen­wer­den geht von nun an mit gro­ßen Schrit­ten vor­an. Re­li­gio­nen fei­ern die­ses Er­eig­nis mit der Kon­fir­ma­ti­on und Fir­mung. Für Be­kennt­nis­lo­se hin­ge­gen wird mit 14 Jah­ren die Ju­gend­wei­he ge­fei­ert. Für die­sen An­lass möch­te ich Ih­nen, so­wohl für den Schen­ker als auch für den Be­schenk­ten, Ideen für Kar­ten ge­ben.

Karte für Jugendweihe basteln

Bild von Karte für Jugendweihe

Na­tür­lich ha­ben 14 jäh­ri­ge Teen­ager ei­ge­ne Vor­stel­lun­gen und Wün­sche und so ver­schen­ken wir, wie die meis­ten Gäs­te ei­ner sol­chen Fei­er, ein Geld­ge­schenk. Spe­zi­ell für Ju­gend­wei­hen, habe ich die­se Kar­te ent­wi­ckelt, die den Geld­schei­nen noch ei­nen be­son­de­ren Rah­men ge­ben soll. Die Klapp­kar­te be­steht aus vie­len Ele­men­ten und das In­ne­re ist durch ei­nen Steck­me­cha­nis­mus be­fes­tigt.

Bild von Bastelmaterial für Jugendweihen KarteAls Ma­te­ri­al ver­wen­de ich wei­ßes Ton­pa­pier, ein som­mer­lich ver­zier­tes Trans­pa­rent­pa­pier, Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Bas­tel­mes­ser, Blei­stift, Fine­li­ner und Li­ne­al. Wenn Ihre Kar­te di­cker sein soll, ver­wen­den Sie an­stel­le des Ton­pa­piers, ein­fach wei­ße Well­pap­pe. Die auf­wen­di­ge Kar­te be­steht aus zwei Scha­blo­nen, die­se müs­sen Sie zu­nächst aus­dru­cken und an­schlie­ßend aus­schnei­den.

Schablonen für Geschenkkarte zur Jugendweihe

Bild von Schablone für JugendweiheDie ers­te Scha­blo­ne be­steht aus dem Grund­ge­rüst der Klapp­kar­te und ei­nem Bot­schafts­fens­ter. Das Ge­rüst wird auf Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net. Dies ist die äu­ße­re Sei­te der Kar­te. Das In­ne­re des Bot­schaft­fens­ters ist eben­falls aus dem wei­ßen Ton­pa­pier und das Äu­ße­re aus Trans­pa­rent. Auf der zwei­ten Scha­blo­ne fin­den Sie das In­nen­le­ben, so­wie De­ko­ra­ti­ons­ele­men­te.

Bild von Bestandteilen der KarteNach­dem Sie alle De­ko­ra­tio­nen auf­ge­klebt und die Ecken mit mit dem Bas­tel­mes­ser ver­ziert ha­ben, soll­ten drei Tei­le vor Ih­nen lie­gen. Auf das In­ne­re kön­nen Sie jetzt Ih­ren in­di­vi­du­el­len Gruß schrei­ben und an­schlie­ßend das Bot­schafts­fens­ter auf­kle­ben. Zu gu­ter Letzt wird das In­ne­re in das Äu­ße­re ge­steckt und die Kar­te ist fer­tig. Der Steck­me­cha­nis­mus ist ide­al für Geld­ge­schen­ke. Die Schei­ne kön­nen dar­an eben­falls be­fes­tigt wer­den und fal­len beim Öff­nen der Kar­te nicht her­aus.

Die­se Klapp­kar­te hat ei­nen mitt­le­ren Schwie­rig­keits­grad und kann in zir­ka 60 Mi­nu­ten, in­klu­si­ve dru­cken der Scha­blo­nen, an­ge­fer­tigt wer­den.

Als Beschenkter stilvoll bedanken

Zum gu­ten Ton ge­hört es, sich als Be­schenk­ter an­lass­ge­mäß zu be­dan­ken. Sie soll­ten da­bei be­den­ken, dass in der Re­gel bei der Ju­gend­wei­he auch von wei­te­ren Ver­wandt­schafts­gra­den sehr viel ge­schenkt wird und eine E-Mail, SMS oder ein kur­zer An­ruf nicht aus­rei­chend ist. Der ele­gan­tes­te Weg, ist eine Dank­sa­gung zur Ju­gend­wei­he in Kar­ten­form.

  • Das Kar­ten­for­mat und die Qua­li­tät spielt da­bei eben­falls eine Rol­le. In der Re­gel be­dankt man sich für An­läs­se wie Ju­gend­wei­he, Kon­fir­ma­ti­on und Hoch­zei­ten mit ei­ner Klapp­kar­te die über eine Pa­pier­stär­ke von 300 m/g² ver­fügt.
  • Au­ßer­dem soll­te die Dan­kes­kar­te al­ler spä­tes­tens nach 8 Ta­gen beim Schen­ken­den ein­tref­fen.

Ob­wohl ich be­kannt­lich ger­ne bast­le, habe ich die Dank­sa­gun­gen zu mei­ner Hoch­zeit dru­cken las­sen. Zum ei­nen hät­te ich es nicht ge­schafft in die­sem Zeit­fens­ter zir­ka 40 Kar­ten zu bas­teln und zum an­de­ren hät­te ich auf die­ser Qua­li­täts­stu­fe tief in die Ta­sche grei­fen müs­sen. Bei An­bie­tern wie die­sem hier, kos­te­ten mich die Kar­ten, so­gar mit Hoch­zeits­fo­to, per­so­na­li­sier­tem Text und Por­to, in her­vor­ra­gen­der Qua­li­tät, we­ni­ger als 100 Euro.

Fazit

Die Ju­gend­wei­he ist ein Fa­mi­li­en­an­lass vol­ler Fett­näpf­chen. Las­sen Sie sich des­halb we­der als Gast, noch als Gast­ge­ber lum­pen.

Ver­wand­te The­men:

Wel­ches Pa­pier für Ein­la­dun­gen?
Mut­ter­tags­kar­te selbst bas­teln

Gesicht zum Download - 5 Formen

Das mensch­li­che Ge­sicht be­sitzt vie­le For­men. Hier kön­nen Sie ins­ge­samt fünf Pa­pier­scha­blo­nen von in­di­vi­du­el­len Ge­sichts­for­men kos­ten­los her­un­ter­la­den und frei ver­wen­den. Pa­pier­ge­sich­ter ha­ben näm­lich vie­le Ein­satz­ge­bie­te.

Fünf verschiedene Papiergesichter

Bild von fünf PapiergesichternBlan­ko Ge­sich­ter, das heißt in schwarz-weiß mit Au­gen, Oh­ren, Nase und Mund, kön­nen Sie als Bast­ler von Pa­per Craft ver­wen­den. Mit den Scha­blo­nen las­sen sich mensch­li­che Pa­pier­fi­gu­ren oder auch ein­fa­che Mas­ken her­stel­len. Da­bei könn­ten Sie die Scha­blo­nen di­rekt nach­dem Aus­dru­cken ver­wen­den, oder auf Well­pap­pe oder Ton­pa­pier auf­zeich­nen und wei­ter be­ar­bei­ten.

Schablone für ein rundes GesichtSchablone für ein ovales Gesicht

  • Auch wenn Sie das frei­hän­di­ge Zeich­nen von Kopf­for­men üben wol­len, sind die ver­schie­de­nen Kopf­for­men eine idea­le Hil­fe da­für.
  • Die Scha­blo­nen sind da­bei zu­nächst ge­schlechts­neu­tral und kön­nen durch von Ih­nen hin­zu­ge­füg­te De­tails, männ­lich oder weib­lich wer­den.
  • Na­tür­lich ge­nü­gen die Ge­sich­ter nicht künst­le­ri­schen An­sprü­chen, denn sie sind ab­so­lut sym­me­trisch.

Übung für Friseurinnen und Make-up-Liebhabern

Bild von Schablone für ein GesichtstrapezBe­son­ders hilf­reich sind die Ge­sichts­scha­blo­nen für an­ge­hen­de Fri­seu­re und Fri­seu­rin­nen. An den Scha­blo­nen lässt sich wun­der­bar üben, wel­che Fri­sur und Far­be, zu wel­chem Tages-Make-up passt. Hier­für down­loa­den Sie die ge­wünsch­te Ge­sichts­form und dru­cken die­se ein­fach aus. Je­des der Ge­sich­ter passt gut auf ein DIN A4 Blatt und lässt am obe­ren Rand ge­nü­gend Platz für die Fri­sur.

Bild von Schablone für ein rechteckiges GesichtNa­tür­lich kön­nen Sie die Scha­blo­nen auch für Ihr pri­va­tes Make-up nut­zen. So kön­nen Sie aus­pro­bie­ren, wel­che Far­ben zu­ein­an­der und wel­che Fri­sur zu Ih­rer Kopf­form passt. Ihr Ge­sicht wird selbst­ver­ständ­lich nicht 1:1 aus­se­hen wie eine Scha­blo­ne, ge­ne­rell ba­sie­ren Ge­sich­ter je­doch auf den For­men: Oval, Tra­pez, Kreis (rund), Herz, und Recht­eck.

Um fest­zu­stel­len wel­che Kopf­form Sie be­sit­zen, neh­men Sie, bei­spiels­wei­se mit­hil­fe ei­nes Stirn­bands, alle Haa­re aus dem Ge­sicht und ei­nen was­ser­lös­li­chen Stift zur Hand. Da­mit fah­ren Sie jetzt die Um­ris­se Ih­res Ge­sich­tes nach, schau­en in ei­nen Spie­gel und kön­nen nun Ihre Kopf­form be­stim­men.

Ver­wand­te The­men:

Kar­tei­kar­ten­vor­la­ge zum Ler­nen her­un­ter­la­den