Die flauschige Miniturnachbildung eines Bären, ein Teddy, lässt sich sogar mit Papier verwirklichen. Der Papierbär ist zwar nicht so kuschelig und auch nicht unbedingt zum Knuddeln gedacht, aber sein Kopf und Bauch dienen zugleich als kleine Schachteln.
Papierbär zum Nachbasteln

Grundgerüst für Ihren kleinen Teddybär bildet Tonpapier in der Farbe braun. Außerdem benötigen Sie buntes Papier für die Schleife und Ohren. Als Bastelzubehör legen Sie sich eine Schere, Bleistift, Kleber und zum Anmalen Ihres Teddys ein paar Holzmalstifte auf Ihren Basteltisch. Starten Sie nun damit die Schablonenteile auf Ihr Papier via Bleistift auf zu zeichnen und schneiden Sie diese aus. Falten Sie danach die zwei großen Teile, sodass Sie die einzelnen Bereiche des Kopfes und Körpers sichtbar werden.

Bevor Sie jetzt kleben, bemalen Sie Ihren kleinen Papierbären. Für das Gesicht habe ich einen Fineliner benutzt, so werden die Konturen nicht zu grob und kommen gut zur Geltung. Das T-Shirt habe ich mit blauem Holzmalstift aufgemalt und zudem die Hälfte der Arme blau angezeichnet. Mit etwas Kleber auf die Rückseite von Schleife, Armen, Füße und Ohren können Sie diese nun an Ihrem Bären befestigen.

Nun ist es ein Leichtes, denn Sie müssen die Schachteln nur noch kleben und dann miteinander verbinden. Auch wenn der Teddy fertig ist, können Sie die Schachteln noch öffnen und von oben und unten Ihre kleine Papierfigur füllen. Gerade als Geschenk für Kinder, Gastgeschenk für eine Babyparty, zur Geburt oder für die Dekoration einer Torte aus Windeln können Sie den Teddy verwenden, da er einmal geklebt sehr stabil ist.
Bastelschablone Teddybär
Die Schablone für den Teddybär ist sehr einfach gehalten, sodass auch Kinder im Grundschulalter Ihren eigenen Bären basteln können. Damit beim Zusammenbau allerdings keine Missverständnisse auftreten, arbeiten Sie mit einem Muster. Daran kann sich Ihre Klasse orientieren und es entstehen keine Missgeschicke. Ist Ihre Klasse fleißig, werden Sie bald einen bunte Bärenhorde vor sich sitzen sehen, die ganz toll bemalt einfach nur zum Knuddeln ist.
Verwandte Themen:
Babyschuhe aus Papier - selbst gemacht
PaperArts: Selbst gebastelte 3D-Objekte aus Papier
Zum Basteln Ihrer Strohhalmdekoration brauchen Sie als Material zunächst bunte Strohhalme aus Kunststoff mit dem Knick. Außerdem eine Schere, einen Bleistift zum Aufzeichnen und die Bastelvorlage. Verwenden Sie als Papier ein ganz normales weißes Blatt, dies eignet sich sowohl zum Bemalen mit Holzstiften oder aber auch zum Bestempeln. Zusätzlich dazu benötigen Sie auch ein kleines Messer, damit Sie Ihre Motive später einschneiden können.
Beim Einschneiden sollten Sie auf Nummer sicher gehen und sich zuerst die entsprechenden Stellen mit dem Bleistift markieren. Insgesamt benötigt jeder Anstecker nur zwei Schnitte und kann dann auf jeden Trinkstrohhalm gesteckt werden. Falls Sie keine Unterlage oder Bastelmesser haben, hilft Ihnen dabei genauso gut ein Holzbrett und ein kleines Küchenmesser mit gerader Schnittfläche.
Sind Sie auch damit fertig, können Sie kreativ werden. Die weißen Strohhalmmotive benötigen jetzt noch etwas Farbe. Am besten ist es, wenn Sie Vorder- und Rückseite bemalen, dann sehen Ihre Anstecker für die Strohhalme ganz besonders süß aus. Am Tag des Kindergeburtstages können Sie, damit auch ja keine Verwechslung zwischen den Motiven stattfindet, die Motive mit den Namen der Gäste beschriften. Sie werden sehen, die bunten Anstecker werden vor allem den Kleinen eine riesige Freude bereiten.
