GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Locher zum Basteln - dieses Modell ist geeignet

Ein Pa­pier­lo­cher zum Aus­stan­zen soll­te zu je­der Bas­tel­aus­stat­tung ge­hö­ren. Wie bei al­len Din­gen gibt es auch bei Lo­chern un­zäh­lig vie­le Mo­del­le zu un­ter­schied­li­chen Prei­sen. Im Lau­fe der Jah­re ha­ben wir dut­zen­de Lo­cher ge­tes­tet und möch­ten Ih­nen ein Mo­dell, was Ih­nen die Bas­tel­ar­beit stark er­leich­tert, emp­feh­len.

Der perfekte Bastellocher

Bild BastellocherZu­nächst soll­ten Sie al­les was aus Plas­tik ist ver­ges­sen. So­ge­nann­te Hand- bzw. Mo­tiv­lo­cher sind ganz nett für Kin­der, für Sie als min­des­tens se­mi­pro­fes­sio­nel­ler Bast­ler völ­lig un­ge­eig­net. Zu­nächst soll­ten Sie also dar­auf schau­en, dass der Lo­cher aus Me­tall ist und zwi­schen 300 und 500 Gramm wiegt. Das Ge­wicht ist wich­tig, denn Sie wol­len ja schließ­lich sau­be­re Lö­cher schie­ßen.

  • Der per­fek­te Bas­tel­lo­cher soll­te au­ßer­dem zwi­schen 20 und 30 Blatt nor­ma­les Pa­pier (80 m/g²) lo­chen kön­nen. Als Bast­ler lo­chen Sie auch Ton- und Kar­ton­pa­pier, des­halb soll­te ge­nü­gend Platz vor­han­den sein.
  • Bei der Wahl des Lo­chers soll­te „we­nig Kraft­be­darf” o. ä. de­kla­riert sein. Dies setzt ei­nen gute He­bel­tech­nik und schar­fe Lö­cher vor­aus.
  • Be­son­ders hilf­reich ist es auch, wenn der Bas­tel­lo­cher die Fä­hig­keit hat, vier Lö­cher auf ein­mal zu stan­zen.

Pflege und Preis für Bastellocher

Ein gu­ter Lo­cher kos­tet zwi­schen 9,00 und 15,00 Euro und ist eine lang­fris­ti­ge In­ves­ti­ti­on. Me­tall­lo­cher müs­sen ge­war­tet wer­den, vor al­lem wenn Sie im Kel­ler oder in der Ga­ra­ge bas­teln und das Werk­zeug gro­ßen Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen aus­ge­setzt ist. Ein­mal im Jahr soll­ten Sie also min­des­tens Ih­ren Lo­cher ölen. Wir ölen un­se­re me­tal­li­schen Bas­tel­ge­rä­te mit „Schneidblock-Spezialöl”, dann kön­nen Sie si­cher sein, dass Ihre Werk­zeu­ge Jahr­zehn­te hal­ten.

Ver­wand­te The­men:

Was ist der per­fek­te Ku­gel­schrei­ber?
Den rich­ti­gen Blei­stift kau­fen

Wo gibt es unbedrucktes Zeitungspapier?

Sie möch­ten eine ei­ge­ne Zei­tung für die Schu­le, Kin­der­gar­ten oder ein Fest ent­wer­fen? Da­mit die­se au­then­tisch wirkt, su­chen Sie un­be­druck­tes Zei­tungs­pa­pier? Bis­her blieb Ihre Su­che er­folg­los, Sie über­le­gen schon re­cy­cel­tes Pa­pier zu ver­wen­den, das Ähn­lich­kei­ten da­mit hat? Dies müs­sen Sie nicht, denn Zei­tungs­pa­pier gibt es ein­zeln als Bö­gen zu kau­fen.

Unbedrucktes Zeitungspapier zum Basteln

Unbedrucktes Zeitungspapier in Bögen zum Basteln

Ihre Su­che war viel­leicht des­halb er­folg­los, da es für un­be­druck­tes Zei­tungs­pa­pier vie­le ver­schie­de­ne Na­mens­be­zeich­nun­gen gibt. Das Druck­aus­schuss­pa­pier ist im Han­del näm­lich als Industrie- oder Pack­sei­de be­kannt. Dort wird es haupt­säch­lich als Pack­pa­pier für den Um­zug ver­kauft, da­her er­hal­ten Sie es auch in vie­len ver­schie­de­nen Grö­ßen. Für zir­ka 250 Bö­gen der Pack­sei­de im For­mat 50 x 75 cm müs­sen Sie preis­lich etwa mit 12,00 Euro rech­nen.

Da­für be­kom­men Sie aber auch ein sehr sta­bi­les und re­cy­cel­tes Pa­pier, das Sie so­wohl für Ih­ren ei­ge­nen Zei­tungs­ent­wurf und zum viel­fäl­ti­gen Bas­teln ver­wen­den kön­nen.

Bezugsquellen für unbedrucktes Zeitungspapier

  • Eine sehr gro­ße Aus­wahl an Pack­sei­de fin­den Sie on­line. Hier­bei kön­nen Sie nicht nur das Zei­tungs­pa­pier nach dem Preis aus­wäh­len, son­dern sich das für Ihr Pro­jekt pas­sen­de For­mat kau­fen und es wird Ih­nen di­rekt vor die Haus­tür ge­lie­fert.
  • Gibt es gleich bei Ih­nen in der Nähe eine Dru­cke­rei der Ta­ges­zei­tung, dann kön­nen Sie auch dort nach üb­ri­gen Pa­pier­res­ten fra­gen. Nicht sel­ten he­ben die­se über­schüs­si­ge Res­te auf, ge­ra­de weil Kin­der­gär­ten oder Schu­len da­für zum Bas­teln und Ma­len Be­darf ha­ben.
  • Sehr sel­ten, aber ein Ver­such ist es Wert, füh­ren auch Bas­tel­ge­schäf­te un­be­druck­tes Zei­tungs­pa­pier. Fra­gen Sie sich hier nach re­cy­cel­ten Pa­pier­bö­gen, kann Ih­nen der Ver­käu­fer viel­leicht wei­ter hel­fen.

Fazit

Ge­ben Sie Ihre Su­che nach un­be­druck­tem Zei­tungs­pa­pier nicht auf, ver­wen­den Sie den Such­be­griff „Pack­sei­de” wer­den Sie hof­fent­lich bald fün­dig und kön­nen mit dem Bas­teln star­ten.

Als Tipp, soll­ten Sie wirk­lich nur zwei oder drei Blät­ter be­nö­ti­gen, dann ha­ben Sie viel­leicht in ei­nem Ge­schäft für Haus­halts­wa­ren Glück. Dort wird das Pa­pier ger­ne zum Ein­wick­len von Ge­schirr ver­wen­det, viel­leicht gibt Ih­nen der Ver­käu­fer ein paar Blät­ter ab.

Ver­wand­te The­men:

Papp­ma­che - die­ses Ma­te­ri­al be­nö­ti­gen Sie da­für
Bas­tel­ideen aus Pa­pier - 3D-Motive zum Nach­ma­chen

Der perfekte Kugelschreiber - darauf kommt es an

In der Schu­le in den un­te­ren Jahr­gangs­stu­fen ist der Ku­gel­schrei­ber un­gern ge­se­hen, es wird be­haup­tet dass die­ses Schreib­ge­rät eine un­schö­ne Schrift nach sich zieht. Ist das wirk­lich so, oder hängt das nur vom Ku­gel­schrei­ber ab? Auch beim Bas­teln be­nö­tigt man öf­ter ei­nen die­ser Stif­te und es gibt gro­ße Un­ter­schie­de.

Kriterien für einen Kugelschreiber

Wenn Sie mei­nen das Ku­gel­schrei­ber alle gleich sind, lie­gen Sie völ­lig falsch. Ge­nau­so wie beim Blei­stift kommt es auf vie­le Fak­to­ren an. Ku­gel­schrei­ber kön­nen auch ohne gro­ßen Prunk 50,00 Euro kos­ten. Im Ge­gen­satz zum Füll­fe­der­hal­ter, wer­den Ku­gel­schrei­ber stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt und ich be­haup­te so­gar, dass die­se eine schö­ne­re Schrift ma­chen, wenn Sie fol­gen­de Ei­gen­schaf­ten auf­wei­sen:

  1. Druck­me­cha­nik nimmt das Ar­gu­ment ei­ner un­schö­nen und un­gleich­mä­ßi­gen Schrift. Hat der Kul­li die­se Funk­ti­on, ist ein sau­be­res und gleich­mä­ßi­ges Schrei­ben ge­währ­leis­tet.
  2. Das Schreib­ge­rät soll­te au­ßer­dem eine kon­ka­ve (nach in­nen ge­wölb­te) Form auf­wei­sen. Bei die­ser Form liegt der Stift si­cher zwi­schen Dau­men und Zei­ge­fin­ger und die Hand er­mü­det nicht so schnell.
  3. Der Schaft muss leicht sein. Ku­gel­schrei­ber aus Edel­stahl und an­de­ren schwe­ren Ma­te­ria­li­en sind sehr un­ge­eig­net. Im Ide­al­fall ist das Schreib­ge­rät aus Po­ly­car­bo­nat und so­mit sehr leicht.
  4. Der Stift soll­te für Mi­nen­grö­ße M ge­normt und die­se aus­wech­sel­bar sein.

Ein Ku­gel­schrei­ber der die­se Kri­te­ri­en er­füllt kos­tet zwi­schen 25,00 und 40,00 Euro. Nach­füll­mi­nen lie­gen bei 2,00 - 4,00 Euro.

Fazit

Da­mals im Stu­di­um stell­te ich schnell fest, was für eine gro­ße Hil­fe ein gu­ter Ku­gel­schrei­ber ist. Bei Sym­po­si­en über drei Stun­den fällt Ih­nen ge­ne­rell die Hand vom Mit­schrei­ben ab, wenn Sie dazu noch ei­nen schlech­ten Plas­tik­schrei­ber ha­ben, wars das für Ihre Schreib­hand. In­ves­tie­ren Sie also ein­mal in ei­nen gu­ten Ku­gel­schrei­ber und Sie brau­chen sich für die nächs­ten 10 Jah­re kein an­de­res Schreib­ge­rät mehr kau­fen.

Ver­wand­te The­men:

Li­ne­al oder Geo­drei­eck?