GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Dekorative Geschenkverpackung - Bildanleitung

Mit ei­nem Hauch von Früh­ling prä­sen­tiert sich die Blu­men­box als de­ko­ra­ti­ve Ge­schenk­ver­pa­ckung für je­den An­lass. Nicht nur das die Box selbst durch eine Blü­te ge­schlos­sen wird, son­dern auch als Deko zie­ren klei­ne Blu­men die Au­ßen­sei­te der Schach­tel.

Box mit Blumenfassade

Bastelmaterial für die Blumenbox

Für die Schach­tel be­nö­ti­gen Sie sta­bi­les Ton­pa­pier, eine Sche­re, Blei­stift, Bas­tel­kle­ber und die Scha­blo­ne. Bis auf die obe­re Blu­me auf Ih­rer Box sind die Blu­men auf dem Äu­ße­ren der Schach­tel op­tio­nal. Auch ich habe die­se erst im Nach­hin­ein aus bun­ten Trop­fen und ei­nem Blu­men­stem­pel ge­bas­telt. Nach­dem Sie sich die Scha­blo­ne zu­recht ge­legt ha­ben, zeich­nen Sie die­se auf Ihr Ton­pa­pier auf. Schnei­den Sie die­se dann aus und ver­bin­den Sie die Sei­ten­tei­le der Blu­men­box.

Papierelemente der Blumenbox geknickt

Be­vor Sie dann mit dem Zu­sam­men­bau be­gin­nen, kön­nen Sie un­ter an­de­rem die Schach­tel der Blu­me ver­zie­ren und die­se mit­hil­fe der Bas­tel­scha­blo­ne kni­cken. Wich­tig hier, die Falt­li­ni­en für den Ver­schluss, nur wenn die­se auch ins Pa­pier ge­knickt wur­den, schließt Ihre Schach­tel spä­ter. Durch die spe­zi­el­le Fal­tung le­gen sich näm­lich die ein­zel­nen Blü­ten­blät­ter über­ein­an­der und wer­den zur Blu­me.

Blumenbox mit Blütenverzierung

Ver­bin­den Sie nun den Bo­den mit dem Rand, las­sen dies kur­ze Zeit trock­nen, kön­nen Sie Ihre Box zum Ab­schluss noch in­di­vi­du­ell ver­zie­ren.

Da die Box bis auf die Fal­tung per Scha­blo­ne kei­ne schwe­ren An­sprü­che stellt, kön­nen Sie die­se An­lei­tung via Bil­dern auch mit Ih­ren Schü­lern aus­pro­bie­ren. Die­se ha­ben be­stimmt krea­ti­ve Ideen, wie Sie Ihre ei­ge­ne Schach­tel ver­zie­ren und mit un­ter­schied­lichs­ten Ma­te­ria­li­en ge­stal­ten möch­ten. Als klei­ne Box für Ih­ren Krims­krams oder als hüb­sche Ge­schenk­ver­pa­ckung zum Mut­ter­tag fin­det die Blu­men­box Ih­rer Kin­der be­stimmt ei­nen pas­sen­den Ab­neh­mer.

Bastelvorlage Blumenbox

Vorlage Blumenbox - Schachteln selbst bastelnAuf der Bas­tel­vor­la­ge fin­den Sie die Ele­men­te für eine Box, be­ach­ten Sie aber das der Rand zwei­mal für eine voll­stän­di­ge Box be­nö­tigt wird. Nach der Scha­blo­ne wird Ihre Schach­tel in etwa so groß wie ein Ten­nis­ball und bie­tet so be­son­ders klei­nen Din­gen ei­nen hüb­schen Platz. Da die Blu­men­box je­der­zeit ge­öff­net und ge­schlos­sen wer­den kann, muss Ihre Box zum Aus­pa­cken nie­mals zer­stört wer­den und kann in die­sem Fal­le auch mehr­mals be­nutzt wer­den.

Ver­wand­te The­men:

Pa­per­Arts - krea­ti­ve Bas­tel­wer­ke aus Pa­pier
Ver­pa­ckun­gen aus Pa­pier - ein­fach selbst ge­macht

Papierpostkasten basteln - so geht’s mit Bastelvorlage

Die­ser Post­kas­ten aus Pa­pier ist nichts für stil­le Post, denn er kann klei­ne Bot­schaf­ten auf­neh­men. Mit mei­ner Bas­tel­vor­la­ge, kön­nen Sie sich also ei­nen klei­nen ori­gi­nal­ge­treu­en, gel­ben Post­kas­ten der Deut­schen Post bas­teln und viel­sei­tig ein­set­zen.

Postkasten aus Papier Anleitung

Der süße Post­kas­ten be­nö­tigt re­la­tiv we­nig Ma­te­ri­al:

  • Gel­bes Ton­pa­pier
  • Sche­re
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Blei­stift
  • DIN-A4 Bas­tel­scha­blo­ne

Bildschablone Postkasten

Zu­nächst zeich­nen Sie alle Ele­men­te der Bild­scha­blo­ne auf das gel­be Ton­pa­pier auf und schnei­den die­se aus. Mit­hil­fe des Vi­de­os kön­nen Sie die ein­zel­nen Tei­le nun fal­ten und ver­kle­ben. Wenn Sie nicht das Sym­bol der Deut­schen Post auf­zeich­nen möch­ten, ent­wer­fen Sie ein­fach Ihr ei­ge­nes Post-Logo. Am Ende wird al­les ver­klebt und Ihr Post­kas­ten ist fer­tig.

Ein­satz­ge­bie­te für die­sen klei­nen Pa­pier­kas­ten gibt es vie­le. Der Kas­ten lässt sich nicht öff­nen ohne ihn ka­putt zu ma­chen, er eig­net sich also pri­ma für Vor­sät­ze.

Bei­spiels­wei­se zum Schul­jah­res­be­ginn kön­nen die Schü­ler ei­nen gu­ten Vor­satz in den klei­nen Post­kas­ten wer­fen den sie bis zum Halb­jahr ein­hal­ten möch­ten. Zum Halb­jah­res­zeug­nis wird der Kas­ten ge­öff­net und nach­ge­se­hen. Der klei­ne Post­kas­ten kann aber auch als Kum­mer­kas­ten die­nen.

Ver­wand­te The­men:

Bas­teln ist Päd­ago­gik
Va­len­tins­do­se für Ver­lieb­te

Tischspender - Anleitung zum Basteln

Zum Es­sen ge­hö­ren bei Ih­nen auch Ser­vi­et­ten und Zahn­sto­cher auf den Tisch, doch so ganz lose, als bun­tes Cha­os, ge­fällt Ih­nen dies nicht? Wie wäre es mit ei­nem hüb­schen Tisch­spen­der, dar­in wäre al­les schnell ver­räumt.

Tischspender aus Papier

Bastelmaterial zum TischspenderFür aus­rei­chen­de Fes­tig­keit soll­ten Sie beim Bas­teln ein di­ckes Ton­pa­pier ver­wen­den, pas­send dazu hüb­sches De­ko­pa­pier für die Ele­men­te. Zu­dem brau­chen Sie ei­nen Lo­cher bzw. Loch­zan­ge und et­was Schnur. Au­ßer­dem Ihre Bas­tel­sa­chen mit Blei­stift, Kle­ber und Sche­re. So­bald al­les be­reit­liegt, neh­men Sie sich die Vor­la­ge und Zeich­nen Sie Ih­ren Tisch­spen­der auf.

Möch­ten Sie die­sen mit hüb­schen De­ko­pa­pier be­le­gen, soll­ten Sie sich hier­für die pas­sen­de An­zahl an Qua­dra­ten und Drei­ecken be­reit­le­gen.

Gefalteter und beklebter TischspenderSie kön­nen die­se ent­we­der di­rekt auf­kle­ben oder Sie fal­ten zu­nächst Ih­ren Tisch­spen­der vor. Da­mit Sie  kei­nen Falt­feh­ler ma­chen, soll­ten Sie im­mer wie­der ei­nen Blick auf die Bas­tel­vor­la­ge wer­fen. Hier sind die Falt­li­ni­en mit ei­ner ge­stri­chel­ten Li­nie ein­ge­tra­gen. Liegt Ihr Spen­der eben­so vor Ih­nen wie auf dem Bild, setz­ten Sie mit­hil­fe des Lo­chers bzw. Loch­zan­ge an den Ecken Ih­res Qua­drats je zwei Lö­cher für die Schnur.

Ganz wich­tig ist es, dass Sie im je­wei­li­gen Ele­ment blei­ben und nicht ver­se­hent­lich über die Falt­li­nie hin­aus das Loch set­zen.

Fertiger Tischspender aus PapierAls letz­ten Schritt müs­sen Sie nun nur noch Ih­ren Tisch­spen­der mit­tig über die Lö­cher zu­sam­men­fä­deln und fer­tig ist die­ser. Je nach­dem wie fest oder lo­cker Sie da­bei bin­den, des­to en­ger oder wei­ter wer­den die Öff­nun­gen auf der Sei­te.

Be­fül­len Sie nun noch Ih­ren Spen­der mit ein paar Ser­vi­et­ten, Zahn­sto­chern, usw. und Sie müs­sen nicht mehr al­les ein­zeln an den Tisch tra­gen, son­dern kön­nen bei Be­such Ih­ren Gäs­ten die Diens­te des Spen­ders an­bie­ten.

Bastelvorlage Tischspender

Schablone zum Tischspender aus PapierAuf der Bas­tel­scha­blo­ne zum Tisch­spen­der fin­den Sie ne­ben dem Grund­ge­rüst auch die Ele­men­te für die be­nö­tig­ten Qua­dra­te und Drei­ecke. So kön­nen Sie Ih­ren Spen­der so­wohl auf der Vorder- als auch Rück­sei­te ge­konnt ver­klei­den.

Brau­chen Sie eine grö­ße­re Aus­füh­rung für Ih­ren in­di­vi­du­el­len Spen­der, dann dru­cken Sie sich die Vor­la­ge auf DIN A3 aus und mit Si­cher­heit ha­ben Ihre wich­tigs­ten Tischu­ten­si­li­en dar­in Platz.

Ver­wand­te The­men:

Bas­tel­vor­la­ge: Selbst­ge­mach­te Tisch­kar­ten aus Pa­pier