GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Bastelpappe - Qualitätsmerkmale

Aus Papp­kar­ton las­sen sich tol­le Bas­te­lei­en wie Bil­der­rah­men, Kom­mo­den oder Mas­ken bas­teln. Pap­pe ist kein Kar­ton­pa­pier und hat enor­me Un­ter­schie­de bei den Qua­li­täts­stu­fen. Hoch­wer­ti­ge Papp­kar­to­na­gen sind so sta­bil, dass die­se als Un­ter­bau von Sitz­mö­beln ein­ge­setzt wer­den, wäh­rend min­der­wer­ti­ges Ma­te­ri­al bei leich­tem Druck knickt.

Auch für Modelle stabile Bastelpappe

Bild von GraupappeAuch wenn Sie Mo­del­le aus Pap­pe bas­teln möch­ten, ist zu­nächst das Wich­tigs­te der Stär­ke­grad. Als Stan­dard­stär­ke emp­feh­le ich hier 2,0 Mil­li­me­ter, die­se lässt sich mit ei­ner ge­wöhn­li­chen Bas­tel­sche­re noch pro­blem­los schnei­den. Fünf Bö­gen die­ser Qua­li­täts­stu­fe kos­ten zir­ka 8,00 Euro. Muss es be­son­ders sta­bil sein, kön­nen Sie in Bas­tel­shops auch Bö­gen mit bis zu 5 Mil­li­me­tern er­wer­ben. Hier be­nö­ti­gen Sie dann aber ein sta­tio­nä­res Bas­tel­mes­ser um die Pap­pe sau­ber zu­schnei­den zu kön­nen.

Bearbeitung von Pappe

  • Um­welt­be­wuss­te Bast­ler soll­ten zu Grau­pap­pe grei­fen, die­se ist näm­lich aus Alt­pa­pier her­ge­stellt, steht in Sa­chen Sta­bi­li­tät der Holz­pap­pe in nichts nach.

  • Wenn Sie die Pap­pe spä­ter bei­spiels­wei­se mit Was­ser­far­ben be­ma­len wol­len, kön­nen Sie die­se vor­her mit wei­ßem Lack grun­die­ren.
  • Wich­tig ist auch die Wahl des pas­sen­den Kle­bers für Pap­pe. Nor­ma­le Kle­ber kom­men vor al­lem beim Ver­kle­ben von gro­ßen Flä­chen schnell an Ihre Gren­zen, rüh­ren Sie sich also Kleis­ter an, dann hält die Pap­pe bom­ben­fest.

Faszination Papercraft

Ne­ben dem seit Jahr­hun­der­ten be­kann­ten Kar­ton­mo­dell­bau, hat sich in den letz­ten Jah­ren eine so­ge­nann­te Papercraft-Szene ent­wi­ckelt. Aus Pap­pe und Kar­ton wer­den hier Ro­bo­ter, Tie­re und vor al­lem Manga-Figuren nach­ge­baut bzw. Vor­la­gen da­für er­stellt und zum Ver­kauf an­ge­bo­ten. Der um­welt­freund­li­che Werk­stoff Pap­pe wird für Künst­ler also im­mer in­ter­es­san­ter, auch wir pla­nen in Zu­kunft mehr da­mit zu ar­bei­ten.

Ver­wand­te The­men:

Er­öff­nen Sie Ih­ren Bas­tel­shop

Welcher Radiergummi ist gut für Bastler?

Der Ra­dier­gum­mi ist in der Zwi­schen­zeit zum Mode- und Sam­mel­pro­dukt mu­tiert und es gibt ihn bei­spiels­wei­se als Keks oder Ham­bur­ger. Für den Ge­brauch tau­gen die­se Pro­duk­te nicht, wel­cher Ra­dier­gum­mi ist vor al­lem im Hin­blick auf Bast­ler gut ge­eig­net?

Gummi oder Kunststoff?

Ra­dier­gum­mis sind ent­we­der aus na­tür­li­chen Ma­te­ria­li­en wie Kau­tschuk oder aus künst­li­chen Stof­fen wie Kunst­stoff her­ge­stellt. Sie be­mer­ken den Un­ter­schied meis­tens schon op­tisch bzw. spä­tes­tens dann wenn Sie das Pro­dukt in der Hand hal­ten. Ra­dier­gum­mis aus Kau­tschuk sind wei­cher und un­ge­färbt in der Re­gel weiß, wäh­rend Kunst­stoff­ra­die­rer eher durch­sich­tig und här­ter sind.

Für Bastler eher Radiergummis aus Kunststoff

Mei­ner Er­fah­rung nach, sind Ra­dier­gum­mis aus Kunst­stoff im Bas­tel­be­reich die bes­ser Wahl denn:

  1. Kein Krü­meln.
  2. Kein Schmie­ren.
  3. Bruch­fest.
  4. Kei­ne Kor­ro­si­on wie brü­chig wer­den.

Vor al­lem bei tech­ni­schen Zeich­nern fin­den auf­grund der Sau­ber­keit in der Re­gel Ra­dier­gum­mis aus Kunst­stoff Ver­wen­dung. Beim Ra­die­ren von Tin­te spielt das Ma­te­ri­al kei­ne Rol­le, der Ra­dier­gum­mi be­nö­tigt hier­für im­mer eine ex­tra aus­ge­wie­se­ne Ma­te­ri­al­flä­che.

Preise, Haltbarkeit und Fazit

Ich habe ei­nen Ra­dier­gum­mi aus Kunst­stoff in mei­ner Schub­la­de, der be­stimmt schon 20 Jah­re alt ist und ta­del­los funk­tio­niert. Ge­ne­rell lässt sich fest­hal­ten, das 10 Gramm ei­nes gu­ten Ra­dier­gum­mis ca. 1,30 Euro kos­ten. Als Bast­ler ist es ja nicht so, dass Sie Schul­heft­sei­ten aus­ra­die­ren müs­sen und ich be­haup­te, dass ein gu­ter Ra­dier­gum­mi mit bei­spiels­wei­se 20 Gramm, auch bei Ih­nen für 20 Jah­re hält.

Ver­wand­te The­men:

Gibt es gute Blei­stif­te?
Holz­bunt­stif­te für Bast­ler

Raumdeko - Papierteechlicht Flora für den Frühling

Tee­lich­ter sind nicht nur et­was für die dunk­le Jah­res­zeit, son­dern kön­nen mit dem rich­ti­gen Pa­pier auch im Früh­ling Ihre Räu­me de­ko­rie­ren. In die­ser Bas­tel­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen, wie Sie es schaf­fen mit be­son­de­rem Ma­te­ri­al und Krea­ti­vi­tät ein bun­tes und blu­mi­ges Tee­licht zu kre­ieren.

Papierteelicht für den Frühling

Für die bun­te Tee­licht­blu­me ver­wen­de­te ich fol­gen­des Ma­te­ri­al:

  • Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben
  • Zur De­ko­ra­ti­on Trans­pa­rent­pa­pier aus dem Sor­ti­ment Flo­ra
  • Sche­re
  • Kle­ber
  • Blei­stift
  • DIN A4 Bas­tel­vor­la­ge
  • Tee­licht­ker­ze

Bastelschablone Blumenteelicht

Zu­nächst zeich­ne­te ich die ein­zel­nen Vor­la­gen auf das ver­schie­de­ne Pa­pier auf. Die klei­ne Blu­me kam da­bei auf das Trans­pa­rent­pa­pier Flo­ra. Das Aus­schnei­den des Blu­men­stem­pels ist et­was schwie­rig, an­sons­ten ist die­ses Tee­licht­mo­tiv auch für Kin­der im Grund­schul­al­ter ge­eig­net, die bei­spiels­wei­se ihr Klas­sen­zim­mer ver­schö­nern wol­len. Am Ende wird al­les auf­ein­an­der ge­klebt, die Tee­licht­ker­ze hin­ein­ge­legt und fer­tig ist eine früh­lings­haf­te Raum­de­ko­ra­ti­on.

Ei­ner­seits sind Tee­lich­ter die an­ge­nehms­te Form von Ker­zen, denn ist das Wachs leer, ge­hen sie ein­fach aus. Durch den Be­häl­ter sind die­se Lich­ter auch re­la­tiv si­cher und auch bei Stür­zen er­tränkt sich das Feu­er selbst. Lei­der sind die­se Be­häl­ter aus Alu­mi­ni­um und Sie kön­nen sich vor­stel­len wie viel Müll al­lein durch Tee­lich­ter an­fällt. Au­ßer­dem ist die Alu­mi­ni­um­her­stel­lung sehr in­ten­siv an En­er­gie. Ich ver­su­che des­halb in Zu­kunft nur noch Tee­lich­ter im Glas­be­häl­ter zu kau­fen.

Ver­wand­te The­men:

Frosch mit Kro­ne - Bas­tel­an­lei­tung

Plugin by Social Author Bio