Papier ist ein hochwertiger Werkstoff für dessen Herstellung Wasser, Holz und Energie vonnöten sind. Besonders Menschen, die gerne und viel basteln, leiden deshalb oftmals am schlechten Gewissen, wenn sie nach getaner Arbeit in den Papierkorb blicken. Sie fragen sich was sie tun können, um mit ihrer kreativen Arbeit die Umwelt nicht unnötig zu belasten.
Ich bin erneut im Mutterschaftsurlaub und bastle in letzter Zeit viel mit meinen drei Kindern [...] Wie macht ihr das mit dem Papierabfall? Bei uns ist der ständig voll. [...] Kauft ihr normales Papier oder nur Ökopapier?
Černá, Natalie: Zu viel Papiermüll beim Basteln. E-Mail vom 22.05.2016.
Natürlich sind sich dessen auch die allermeisten Papierhersteller bewusst und versehen ihre Produkte deshalb mit Umweltsiegeln. Doch welche dieser Siegel stehen wirklich für den Umweltschutz und welche sind reine Verkaufsförderung? Wann gehen Sie als Liebhaber der bildenden Künste mit hohem Papierverbrauch wirklich verantwortungsvoll mit Ihrem Material um und stimmt es, dass nur wegen des deutschen Bastelbooms der Regenwald im Amazonasgebiet gerodet wird?
Papier besteht nicht aus Tropenhölzern
Die tropischen Regenwälder der Erde werden immer weiter gerodet. Dies liegt jedoch nicht am Papierverbrauch, sondern um Anbauflächen freizulegen. In Südamerika ersetzen immer mehr Sojaplantagen den Regenwald, deren Früchte für Biodiesel und Viehfutter benötigt werden.
In the nine states of the Brazilian Amazon, the area under intensive mechanized agriculture grew by more than 3.6 million hectares from 2001 to 2004. […] While soybean offers great economic opportunities for Brazil, huge mechanized, soy monocultures destroy tropical ecosystems, accelerate climate change […].
World Information Transfer, Inc.: Food For Thought – Soybean Endangers Brazil Amazon Rainforest. worldinfo.org (07/2016).
Selbst wenn Sie Vegetarier sind und kein Auto besitzen, könnten Sie trotzdem mitverantwortlich für die Rodung des südostasiatischen Regenwaldes sein. Dies liegt jedoch ebenfalls nicht an Ihrem Papierverbrauch. Egal, ob Müsli, preiswerte Schokolade aus dem Discounter oder Kosmetika, in unzähligen Produkten befindet sich Palmöl. Um den hohen Bedarf dieses Rohstoffs weltweit zu decken, substituieren immer mehr Ölpalmenplantagen den tropischen Regenwald in Malaysia und Indonesien.
Die Anbaufläche für Ölpalmen in Indonesien wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich vergrößert und zwar von 2.300 Quadratkilometern im Jahr 1981 auf 90.000 Quadratkilometer im Jahr 2015, bei einer jährlichen Wachstumsrate von zuletzt 5 Prozent – Tendenz steigend.
Deutschle, Tom: Palmöl – das grüne Erdöl. faszination-regenwald.de (07/2016).
Edelhölzer aus den Tropen wie Mahagoni, Teak oder Palisander finden bei der Papierherstellung keine Verwendung. Umweltsiegel auf Papierprodukten mit dem Hinweis, dass kein Tropenholz verwendet wurde, sind demnach reine Zierde.
Holz unserer Bastelpapiere ist zertifiziert
Dass Basteln mit Papier aus der Umweltperspektive trotz des Verzichts auf Tropenhölzer immer ein Kompromiss ist, wird klar, wenn Sie sich die Hintergründe zu den beiden meist verwendeten Umweltsiegeln ansehen.
Das weltweit bekannteste Umweltsiegel in Sachen Holz ist das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council). Ungefähr 9% der Waldflächen in Deutschland sind mit diesem Siegel zertifiziert und stehen für die zehn Prinzipien dieser Organisation. Darunter zählen unter anderem:
Die Waldbewirtschaftung soll die biologische Vielfalt und die damit verbundenen Werte, die Wasserressourcen, die Böden sowie einzigartige und empfindliche Ökosysteme und Landschaften erhalten und dadurch die ökologischen Funktionen und die Unversehrtheit des Waldes gewährleisten.
Sayer, Uwe: Die Regeln für den Wald. 10 Grundsätze - weltweit. fsc-deutschland.de (07/2016).
Das Forest Stewardship Council ist jedoch keine zentral verwaltete Organisation. In jedem Land gibt es Zertifizierungsstellen. Währenddessen in Deutschland unter anderem der zuverlässige TÜV-SÜD das FSC-Siegel verleiht, kann es in anderen Ländern sein, dass das Umweltsiegel einfach erkauft wird. So konnte IKEA beispielsweise in Russland einen FSC-Urwald roden.
Der Kahlschlag in Karelien ist mit dem Ökolabel der Bonner Firma FSC International Center GmbH zertifiziert.
Behrend, Reinhard: Ikea: Wohnst du noch oder zerstörst du schon? regenwald.org (07/2016).
International steht das FSC-Siegel stark in der Kritik. Webseiten wie FSC-Watch behaupten sogar, dass dieses Umweltsiegel eine Lizenz zum Gelddrucken sei.
The lack of transparency with which CoC certifications are conducted was always going to lead to problems. Some observers, including those who have been involved in CoC certification, have descried the FSC systems as a ‘licence to print money’ on the behalf of the certification companies.
Counsell, Simon: Former FSC boss admits core part of FSC system is a “myth”. fsc-watch.com (07/2016).
Auf Bastelprodukten und Papier aus Deutschland (STAEDTLER, URSUS, etc.) ist immer häufiger das PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) zu finden. Dieses Siegel tragen mehr als zwei Drittel der deutschen Forstbetriebe, aus deren Holz auch das Papier der deutschen Hersteller produziert wird. Auch dieses Umweltsiegel folgt diversen Prinzipien wie zum Beispiel:
Es wird nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst.
Wo Bäume gefällt wurden, wird auch wieder aufgeforstet.
PEFC Deutschland e.V.: Garantierte Nachhaltigkeit. pefc.de (07/2016).
Sie können also sichergehen, sollten Sie Papier oder Buntstifte mit dem PEFC-Siegel kaufen, dass das Holz aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammt und nicht aus internationalem Raubbau.
Hinweis: Papier mit dem PEFC-Siegel ist dennoch kein Ökopapier. Wenn nicht ausdrücklich deklariert, ist es gebleicht und enthält ebenso kein Altpapier.
Wasser sparen durch richtige Papierwahl
Wie Sie sehen, ist es möglich mit der richtigen Papierwahl dafür zu sorgen, dass trotz ausgiebigem Bastelspaß kein Baum weniger auf der Erde existiert. Doch, was ist mit dem Wasser? Wussten Sie, dass für die Herstellung von nur einem Kilogramm frischem Papier ungefähr sieben Liter sauberes Wasser benötigt werden?
Daneben schlägt vor allem der Wasserverbrauch bei der Papierherstellung zu Buche. 7 Liter Wasser werden für ein Kilogramm Papier verbraucht [...].
Blumtritt, Jörg: Papier und ökologische Nachhaltigkeit. slow-media.net (07/2016).
Natürlich lösen sich die Wassermengen nach der Papierherstellung nicht einfach in Luft auf. Die Aufbereitung der Abwässer ist jedoch äußerst schwierig und energieintensiv. Zudem benötigt die Produktion einer Tonne Papier ungefähr 2500 Kilowattstunden Energie, welche aber immer mehr aus regenerativen Quellen bezogen wird. Die dadurch entstehenden Mehrkosten zahlen Sie als Verbraucher beim Erwerb der Produkte mit.
Der Blaue Engel - Umweltschonung par excellence
Möchten Sie, dass bei Ihren Materialien weniger Wasser und Energie verbraucht wird, dann sollten Sie auf das Umweltsiegel „Der Blaue Engel” achten.
- Es tragen nur Produkte den blauen Engel, welche zu 100% aus Recyclingpapier (5% Toleranz) bestehen.
- Die Herstellung von Recyclingpapier bedarf nur ein Viertel der Energie und die Hälfte an Wasser im Vergleich zu Frischpapier.
- Wer das Umweltsiegel „Der Blaue Engel” beantragen will, der muss des Weiteren einen mehrseitigen Antrag ausfüllen und kleinlichst genaue Angaben zu den Inhaltsstoffen machen. Außerdem müssen Zulieferer von beispielsweise Klebstoffen oder Druckerschwärze ebenfalls Formulare einreichen, damit das Endprodukt zum Tragen des blauen Engels zugelassen wird.
- Alleine die Beantragung dieses Umweltsiegels kostet 250,00 Euro zzgl. Umsatzsteuer. Zudem wird eine jährliche Gebühr fällig, welche sich nach dem Umsatz des Produktes richtet.
Bei der Beantragung des Blauen Engel erhebt die Zeichenvergabestelle RAL gGmbH eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 250 EUR (zzgl. Umsatzsteuer).
RAL gGmbH: Kosten des Blauen Engels / Entgeltordnung. blauer-engel.de (07/2016).
- Nach Überprüfung der Anträge wird das Endprodukt getestet und eine Jury entscheidet, ob es das Umweltsiegel tragen darf.
Das Umweltsiegel „Der Blaue Engel” ist also mit viel Bürokratie, hohen Auflagen und Kosten verbunden. Trotzdem haben schon mehr als 1500 Unternehmen ihre Produkte für dieses Siegel angemeldet, da die Nachfrage nach diesen nachhaltig produzierten Erzeugnissen steigt und die Verbraucher bereit sind, dafür mehr zu bezahlen.
Fazit und ein letzter Tipp
Ich hoffe Sie wissen als umweltbewusster Papierverbraucher nun anhand der obigen Informationen, auf was Sie beim Kauf Ihres Bastelmaterials achten sollten. Am Ende müssen Sie selbst entscheiden, inwieweit sich Ökopapier mit Ihren kreativen Vorstellungen vereinen lässt.
Was Sie jedoch vor allem als Papierbastler immer machen sollten, um ein Mindestmaß an Umweltschutz zu betreiben, ist Papier vom Restmüll zu trennen.
Die Papiertonne ist ausschließlich für recycelbare Stoffe aus Papier gedacht. Durchschnittlich 60% des Papiers dieser Mülltonne, gerät in den Produktionskreislauf von Altpapier.
Sascha: Wie Papier richtig recyceln? gws2.de (07/2016).
Papier kann im besten Fall nämlich bis zu sieben Mal recycelt werden, bis es nicht mehr für die Papierherstellung verwendet werden kann.
Verwandte Themen:
Warum basteln die Menschen?
Wie mit Altpapier Geld verdienen?
Melanie sagt:
Hey ich habe ein ähnliches Problem mit zu viel Papiermüll. Bin Mama von zwei Kleinkindern und wir sind ständig am Basteln (Papier, Window Colors, Häkeln, usw.). Danke für die Informationen und weiterführenden Links, zu den Tipps im Artikel würde ich noch gerne etwas hinzufügen: Lernt euren Kindern richtig ausschneiden!!
Genauso wie Kinder Teig ausstechen so schneiden sie auch aus, nämlich schön in der Mitte, so entstehen Unmengen an Abschnitten! Das scheint nicht mehr im Kindergarten gelehrt zu werden, wie ich bei meinen Kids leider feststellen musste.
PS: Grad noch mal gecheckt, auf den Verpackungen meiner Papiere ist das PEFC Siegel *puh* 🙂 ich glaube Bastelsachen mit blauem Engel gibts gar nicht.