GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Kekse für den Nikolaus: Tasse aus Papier basteln - Anleitung

Je­des Jahr am 6. De­zem­ber ist Ni­ko­laus­tag an die­sem die christ­li­che Glau­bens­ge­mein­schaft dem Hei­li­gen Ni­ko­laus von Myra (eng­lisch St. Ni­cho­las) ge­denkt. Kin­der bis zum Ende des Grund­schul­al­ters müs­sen am Abend die­ses auf­re­gen­den Ta­ges be­son­ders ban­gen, denn Ni­ko­laus und sein bö­ser Ge­hil­fe Knecht Ru­precht über­prü­fen ge­wis­sen­haft, wie sich die Klei­nen im ver­gan­ge­nen Ka­len­der­jahr ver­hal­ten ha­ben. Es ist wohl so, dass der gute Ni­ko­laus der Ein­fach­heit hal­ber zwi­schen den Ka­te­go­rien Sa­tans­bra­ten, lie­bens­wer­ter Frech­dachs und En­gel un­ter­schei­det.

Es muss je­doch schon ein sehr un­ge­zo­ge­nes Kind sein, bis der ge­dul­di­ge Ni­ko­laus die­sen Sa­tans­bra­ten sei­nem teuf­li­schen Ge­hil­fen über­lässt.

In die­sem Sack schleppt der Schwar­ze nicht nur mur­rend die Ge­schen­ke des Hei­li­gen her­an. Sprich­wört­lich darf er auch die „in den Sack ste­cken”, die nach Auf­fas­sung des Hei­li­gen Ni­ko­laus ihre re­li­giö­sen und häus­li­chen Pflich­ten nicht er­füllt ha­ben.

Becker-Huberti, Man­fred: Nikolaus-Begleiter. nikolaus-von-myra.de (10/2015).

Bild von Milch und Keksen für den NikolausBeim lie­bens­wer­ten Frech­dachs passt die Re­de­wen­dung Zu­cker­brot und Peit­sche, denn Ni­ko­laus wird mit er­ho­be­ner Rute ei­ni­ge mah­nen­de Wor­te spre­chen, am Ende gibt es für Kin­der die­ser Ka­te­go­rie den­noch die ein oder an­de­re Gabe aus dem Sack. Üb­ri­gens, wer in den Au­gen des Hei­li­gen Ni­ko­laus ein En­gel ist, der be­kommt ihn nie zu Ge­sicht. Ja, denn klei­ne En­gel­chen ken­nen die Re­geln und kön­nen so­gar Knecht Ru­precht sanft­mü­tig stim­men. Viel­leicht fra­gen Sie sich jetzt, wie die­se das hin­be­kom­men.

Bild von weihnachtlicher Kekstasse für den NikolausNun ja, trotz Hei­lig­spre­chung ist Ni­ko­laus auch nur ein Mensch, wenn die Kids also be­reits am 5. De­zem­ber flei­ßig ihre Stie­fel put­zen oder so­gar So­cken bas­teln, wel­che sie vor die Tür stel­len, ist der ers­te Teil be­reits ge­schafft. Ge­hen die Klei­nen am Ni­ko­laus­tag dazu noch früh ins Bett und stel­len ne­ben ihre Schu­he ein Glas Milch und Kek­se als Weg­zeh­rung be­reit, ver­gibt der Ni­ko­laus selbst so man­chem Frech­dachs und füllt auch des­sen Stie­fel­chen mit be­son­ders vie­len Mit­bring­seln.

Und weil das Auge be­kannt­lich im­mer mit­isst, habe ich eine weih­nacht­li­che Tas­se aus Pa­pier ge­bas­telt, in die­se Sie die Kek­se für den Ni­ko­laus hin­ein­le­gen kön­nen.

Bild von Milch und Keksen für den Nikolaus in einer selbst gebastelten Tasse aus Papier

Die Pa­pier­tas­se hat die Form ei­nes gro­ßen Kaf­fee­be­chers. Das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv ist 14 Zen­ti­me­ter breit und 10,5 Zen­ti­me­ter hoch. Als Be­son­der­heit steckt im Hen­kel ein gro­ßer Löf­fel, da­mit sich der Ni­ko­laus nicht sei­ne Hand­schu­he mit Scho­ko­la­de be­kle­ckert oder um da­mit Knecht Ru­precht, der sich heim­lich ein Plätz­chen sti­bit­zen möch­te, auf die Fin­ger zu hau­en.

Nikolaustasse mit Schablonen basteln

Bild von zwei Elementen für die Innenseite des PapierbechersAls Ba­sis­ma­te­ri­al für mei­nen weih­nacht­li­chen Be­cher ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Hell­rot, Dun­kel­rot und Reh­braun. Als Kon­trast kam durch­sich­ti­ge Fo­lie so­wie ein be­druck­tes Weih­nachts­pa­pier zum Ein­satz. Der Löf­fel be­steht aus ge­wöhn­li­chem Zei­tungs­pa­pier, die­sen habe ich nach der Pappmaché-Methodik an­ge­fer­tigt und mit Was­ser­far­ben an­ge­malt. Als Werk­zeu­ge und De­ko­high­lights ka­men au­ßer­dem Kunst­schnee, sprüh­ba­rer Acryl­lack, Glit­ter, ein Bas­tel­mes­ser, eine Sche­re, flüs­si­ger Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zum Ein­satz.

Bild vom blauen Glitter, der auf ein Fensterelement mit Kleber rieseltIch be­gann mit der In­nen­sei­te der Kekstas­se, wel­che sich auf Scha­blo­ne #1 be­fin­det. Die­se fer­tig­te ich zwei­mal aus hell­ro­tem Ton­pa­pier an und falz­te gleich im An­schluss die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich bei­de Ele­men­te an den Sei­ten zu­sam­men. Nun nahm ich Scha­blo­ne #2 zur Hand und fer­tig­te die acht Fens­ter der Tas­se aus un­ter­schied­li­chen Pa­pier­sor­ten an. Für vier Fens­ter ver­wen­de­te ich reh­brau­nes Ton­pa­pier und für die an­de­ren vier weih­nacht­lich be­druck­tes Bas­tel­pa­pier.

Grundgerüst der Nikolaustasse wurde mit Fenstern beklebtWich­tig: Das Fens­ter in die­sem der Hen­kel steckt, habe ich mit ei­nem Bas­tel­mes­ser ein­ge­schnit­ten. Mei­ne reh­brau­nen Ein­zel­tei­le be­strich ich auf ei­ner Sei­te mit flüs­si­gem Kle­ber und rie­sel­te blau­en Glit­ter dar­auf. An­schlie­ßend ließ ich das Gan­ze so lan­ge auf der Hei­zung trock­nen, bis der Kle­ber nicht mehr zu se­hen war. Da­nach kleb­te ich die sie­ben Fens­ter, die nicht ein­ge­schnit­ten wur­den, ab­wech­selnd auf die In­nen­sei­te der Kekstas­se auf.

Großer Becher bekommt einen Henkel

Papierhenkel der Nikolaustasse zusammenklebenDer Hen­kel der Pa­pier­tas­se be­steht aus ins­ge­samt vier Ele­men­ten, wel­che sich alle auf Scha­blo­ne #3 be­fin­den und von mir aus dun­kel­ro­tem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt wur­den. Nach­dem ich die Lö­cher für den Löf­fel ein­ge­schnit­ten hat­te, falz­te ich auch hier die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Im An­schluss habe ich die vier Ein­zel­tei­le ein­fach mit sich selbst ver­klebt.

Bild vom Ankleben des Henkels an der NikolaustasseIch nahm nun mein be­reits an­ge­fer­tig­tes Tas­sen­grund­ge­rüst zur Hand und be­strich die noch fens­ter­freie Sei­te mit viel flüs­si­gem Kle­ber. Dar­auf­fol­gend nahm ich den Hen­kel und steck­te die Kle­be­la­schen durch das letz­te ein­ge­schnit­te­ne Fens­ter und kleb­te al­les an der Tas­se fest. Da­mit hat­te ich den schwie­rigs­ten Teil die­ses Bas­tel­mo­tivs be­reits ab­ge­schlos­sen.

Zusammenfügen der Kekstasse für den Nikolaus

Bild von Fensterverkleidung für den PapierbecherAuf die Fens­ter, die mit Glit­ter be­ar­bei­tet wur­den, kleb­te ich nun die durch­sich­ti­ge Fo­lie. Fol­gend fer­tig­te ich die Fens­ter­ver­klei­dung zwei­mal von Scha­blo­ne #4 aus dun­kel­ro­tem Ton­pa­pier an und kleb­te die bei­den Ele­men­te nach dem Fal­zen an der Sei­te zu­sam­men. Die da­mit ver­län­ger­te Fens­ter­ver­klei­dung fä­del­te ich durch den Griff und kleb­te die­se da­nach auf mei­ne Fens­ter auf, da­durch wer­den au­to­ma­tisch alle un­schö­nen Kle­be­rän­der ver­deckt.

Das Grund­ge­rüst der Tas­se samt Hen­kel habe ich nach Ab­schluss der ge­nann­ten Schrit­te zu­sam­men­ge­klebt. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich die bei­den Bo­den­ele­men­te von Scha­blo­ne #5 an und kleb­te das hell­ro­te Teil in­nen und das gro­ße, dun­kel­ro­te Bo­den­ele­ment au­ßen an der Tas­se fest. Den Tas­sen­rand und die Ober­sei­te des Hen­kels ver­zier­te ich ab­schlie­ßend noch mit 3D Kunst­schnee, da­nach war die Kekstas­se für den Ni­ko­laus ein­satz­be­reit.

Löffel aus Pappmaché ist ein nettes Gimmick

Bild von Bastelmaterial für PappmachéDer lan­ge Tas­sen­löf­fel ist ratz­fatz ge­bas­telt. Dazu fer­tig­te ich mir zu­al­ler­erst den Löf­fel von Scha­blo­ne #6 aus Ton­pa­pier an. Da­nach riss ich mir et­was Zei­tungs­pa­pier zu­recht und rühr­te mir eine Schüs­sel mit Kleis­ter an. Im An­schluss tunk­te ich das Zei­tungs­pa­pier in den Kleis­ter und um­wi­ckel­te da­mit mei­nen Pa­pier­löf­fel so lan­ge, bis die­ser eine Di­cke von ei­nem Zen­ti­me­ter er­reicht hat.

Den Löf­fel leg­te ich nun für 12 Stun­den zum Trock­nen. Im An­schluss be­mal­te ich die­sen mit beige­far­be­ner Was­ser­far­be und ver­sie­gel­te das Pappmaché-Besteck noch mit Sa­tin glän­zen­dem, sprüh­ba­rem Acryl­lack. Nach­dem auch der Lack ge­trock­net war, kann der je­der­zeit her­aus­nehm­ba­re, sta­bi­le Löf­fel senk­recht in den Hen­kel ge­steckt wer­den.

Fazit und meine Nikolauserfahrungen

Bild von gebastelter Nikolaustasse und einem Schild auf dem steht, dass Naschen erlaubt istDie Tas­se lässt sich wun­der­bar mit Ra­bau­ken bas­teln, die noch schnell dem Sack oder der Rute ent­kom­men wol­len. Ich habe für ein Ex­em­plar un­ge­fähr eine Bas­tel­zeit von 90 Mi­nu­ten be­nö­tigt. Als ich noch auf der Lis­te des Hei­li­gen Ni­ko­laus stand, hat­te ich bis auf zwei­mal im­mer Glück. Wäh­rend­des­sen ich brav schlief, füll­te der ge­müt­li­che Weiß­bart im­mer mei­ne Stie­fel­chen. Ein­mal muss wohl eine Kat­ze die Kek­se und die Milch ent­deckt ha­ben, denn in die­sem Jahr be­kam ich nur gars­ti­ge Man­da­ri­nen mit Nüs­sen, und nicht wie sonst köst­li­che Scho­ko­la­de ge­schenkt. In ei­nem an­de­ren Jahr war ich ein Frech­dachs und be­kam den Ni­ko­laus zu Ge­sicht. Zur Buße muss­te ich ein Lied auf mei­ner Block­flö­te spie­len und ein Ge­dicht auf­sa­gen. Al­les in al­lem ging es also ge­ra­de noch ein­mal gut.

Ver­wand­te The­men:

Ni­ko­laus im Ka­min - lus­ti­ge Pa­pier­schach­tel
Ad­vents­ka­len­der aus Kaf­fee­be­chern - Bas­tel­an­lei­tung

Birne aus Papier basteln

Die arme Bir­ne (eng­lisch pear) hat es hier­zu­lan­de im Reich des Ap­fels nicht leicht. In Deutsch­land wird die fruchtig-würzig schme­cken­de, und im Mund schmel­zen­de Bir­ne im Ge­gen­satz zur Ap­fel­frucht und zum Erd­ap­fel nur stief­müt­ter­lich be­han­delt. Der Apfel-Po ist eben­so ein Schön­heits­ide­al, ganz im Ge­gen­teil zum Birnen-Po.

[...] der Apfel-Po zu den be­lieb­tes­ten Po-Formen ge­zählt. Tomaten-, Birnen- und Kartoffel-Popos ha­ben ihre ty­pi­schen Pro­ble­me.

Kul­te­rer, Ly­dia: Wel­cher Po-Typ bist du und wie soll­test du trai­nie­ren? pouebungen.com (09/2015).

Bild von gelb-grüner Pappmaché Birne aus PapierIch hin­ge­gen lie­be himm­lisch süße Bir­nen, denn Äp­fel mach­ten schon in der Hei­li­gen Schrift nur Är­ger und au­ßer­dem bin ich nicht der Über­zeu­gung, dass man hin und wie­der in den sau­ren Ap­fel bei­ßen muss. In un­se­ren Gär­ten wächst vor al­lem die Wil­liams Christ­bir­ne (Py­rus com­mu­nis). Der Name des le­cke­ren Ro­sen­ge­wäch­ses hat zwar et­was Himm­li­sches, ist je­doch kei­nes­wegs vom Him­mel ge­fal­len. Er geht zum ei­nen auf Kö­nig Lud­wig XI., sei­nes Zei­chens Kö­nig von Frank­reich, ins 15. Jahr­hun­dert zu­rück.

Die­ser Herr­scher war so in sei­nem Glau­ben ge­fes­tigt, dass ihm der Papst so­gar den Ti­tel Al­ler­christ­lichs­ter Kö­nig ver­lieh. 1483 lag der Kö­nig in sei­nem Ster­be­bett und an sei­ner Sei­te war der ita­lie­ni­sche Hei­ler Franz von Pao­la. Bild von drei saftigen, gelb-grünen Birnen aus PapierDer Hei­ler gab dem Kö­nig ei­nen Bir­nen­sa­men, der aus sei­ner Hei­mat Ka­la­bri­en stamm­te. Au­ßer­dem for­der­te er Lud­wig XI. auf, die­sen ein­zu­pflan­zen und das Ro­sen­ge­wächs zu pfle­gen. Der schwa­che Kö­nig folg­te den An­wei­sun­gen und kam dar­auf­hin wie­der für kur­ze Zeit zu Kräf­ten. Der Bir­nen­baum, der aus dem Sa­men ent­sprang, wur­de des­halb auf den Na­men „Bon Chré­ti­en” (Gu­ter Christ) ge­tauft.

Upon ex­ami­ning the king, the hea­ler gave him a sin­gle pear seed from his na­ti­ve home­land of Ca­la­b­ria, a re­gi­on in Sou­thern Ita­ly. He told the king to care for the pear and plant it.

An­drews, Sa­let­te: Wil­liams Bon Chre­ti­en. answers.com (09/2015).

Bild von Papierbirne aus StreifenIm 16. Jahr­hun­dert wur­de die „Bon Chré­ti­en” nach Eng­land im­por­tiert und wei­ter kul­ti­viert, so­dass es Ende des 17. Jahr­hun­derts 129 eu­ro­päi­sche Bir­nen­sor­ten gab. Die bes­te Va­ria­ti­on der „Bon Chré­ti­en” wur­de im süd­li­chen Teil Eng­lands zwi­schen 1765 und 1770 von ei­nem Schul­di­rek­tor ent­wi­ckelt. Ein Gärt­ner mit dem Na­men Wil­liam er­warb die­se Bir­nen­sor­te und ver­brei­tet sie im gan­zen Land un­ter dem Na­men „Wil­liams’ good Chris­ti­an”.

In 1770 one of the most im­portant va­rie­ties still in cul­ti­va­ti­on to­day was de­ve­lo­ped. It was the William’s Bon Chré­ti­en bred by Sta­ir, a school­mas­ter at Al­der­maston in Berkshire.

Gun­ning­ham, Paul: A Histo­ry of Pear Gro­wing in the UK. homepage.ntlworld.com (09/2015).

Und weil ich im Spät­som­mer gar nicht ge­nug von die­ser ge­schichts­träch­ti­gen Bir­ne be­kom­men kann, habe ich zwei Va­ria­tio­nen aus Pa­pier ge­bas­telt.

Bild von verschiedenen Birnen aus Papier
Mei­ne drei­di­men­sio­na­len Pa­pier­bir­nen sind je­weils 9 Zen­ti­me­ter lang und 5 Zen­ti­me­ter breit. Die Frücht­chen las­sen sich per­fekt für de­ko­ra­ti­ve Zwe­cke auf­hän­gen oder kön­nen ei­nen wich­ti­gen Platz in Ih­rem Ern­te­dank­korb aus Pa­pier ein­neh­men.

Stabile Birnen aus Pappmaché basteln

Bild von Kleister, Schüssel und Zeitungspapier für PappmachéMei­ne ers­te Bir­nen­va­ria­ti­on ist für grob­mo­to­ri­sche Bast­ler oder klei­ne Kin­der ge­eig­net, die den­noch wun­der­schö­nes Pa­pier­obst an­fer­ti­gen wol­len. Als Tech­nik nahm ich mir hier­für Papp­ma­ché zur Hil­fe und leg­te mir des­halb Kleis­ter, eine Schüs­sel mit Was­ser, Luft­bal­lons, Zei­tungs­pa­pier und ei­nen flüs­si­gen Kle­ber zu­recht. Zur Ko­lo­rie­rung der Pa­pier­bir­ne ver­wen­de­te ich ei­nen ge­wöhn­li­chen Was­ser­mal­kas­ten.

Bild von Luftballon, der mit Zeitungspapier und Kleister beklebt wirdAls wei­te­re Be­son­der­heit, da­mit die künst­li­chen Bir­nen so real wie mög­lich aus­se­hen, habe ich Äste und Blät­ter ge­sam­melt, die ich zwei Tage vor­her ge­trock­net habe. Ich rühr­te zu­nächst mei­nen Kleis­ter nach der Ver­pa­ckungs­an­wei­sung an und riss mir klei­ne Stü­cke aus Zei­tungs­pa­pier zu­recht. An­schlie­ßend blies ich ei­nen Luft­bal­lon in der Grö­ße auf, die spä­ter mei­ne Bir­ne ha­ben soll­te.

Ich tunk­te das zer­ris­se­ne Zei­tungs­pa­pier in Kleis­ter und leg­te es um den Luft­bal­lon, da­nach ließ ich das Gan­ze über Nacht trock­nen. Am nächs­ten Tag ent­fern­te ich den Luft­bal­lon aus dem hart ge­wor­de­nen Zei­tungs­pa­pier. Gleich im An­schluss be­mal­te ich mei­nen bir­nen­för­mi­gen Pa­pier­ball mit Was­ser­far­ben.

Bild von Birnen mit Stiel und Blättern aus PapierZum gleich­mä­ßi­gen Trock­nen häng­te ich mei­ne an­ge­fer­tig­ten Bir­nen für un­ge­fähr zwei Stun­den an ei­ner Schnur auf. Dar­auf­fol­gend nahm ich im­mer eine mei­ner ko­lo­rier­ten Pa­pier­bir­nen und kleb­te zu­erst ei­nen Stiel (dün­nen Ast) und an­schlie­ßend ein ge­trock­ne­tes Baum­blatt mit viel flüs­si­gem Kle­ber an der schma­len Loch­sei­te fest. Da­mit ist eine sta­bi­le und ori­gi­nal­ge­treue Pa­pier­bir­ne fer­tig­ge­stellt. Tipp: Falls Ihr Pa­pier­obst wie im Su­per­markt glän­zen soll, be­sprü­hen Sie es am Ende mit Klar­lack.

Filigrane Papierbirne mit Kerngehäuse

Bild von Papierstreifen zum Basteln einer BirneFalls Sie eher ein Pa­pier­freund sind, für den Äs­the­tik und Fi­li­gran­ar­beit im Vor­der­grund steht, könn­te mei­ne zwei­te Birnen-Variation et­was für Sie sein. Für die Pa­pier­bir­ne mit Kern­ge­häu­se ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Beige, Hell­gelb, Gelb, Hell­grün, Grün und Braun so­wie eine Näh­na­del und gel­ben Bast. Als Werk­zeu­ge ka­men au­ßer­dem ein Lo­cher, ein gel­ber Stroh­halm,

Bild vom Kleben eines Sterns aus Papierstreifen

flüs­si­ger Kle­ber, ein Eyelet-Setter, eine Sche­re, ein Dot­ting­tool und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz. Die Bir­ne be­steht aus drei ver­schie­de­nen Ge­häu­sen. Die un­ter­schied­lich lan­gen Pa­pier­strei­fen (sie­he Scha­blo­ne) fer­tig­te ich aus drei Ton­pa­pier­farb­tö­nen an. In die ein­zel­nen Strei­fen stanz­te ich an­schlie­ßend Lö­cher mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters. Die Bir­nen­ker­ne sind aus brau­nem Ton­pa­pier, acht da­von stanz­te ich mit­hil­fe ei­nes Bü­ro­lo­chers aus.

Bild von drei Sternen, die als Birne zusammengelegt werdenMei­ne un­ter­schied­li­chen, ge­loch­ten Pa­pier­strei­fen kleb­te ich zu drei ein­zel­nen Pa­pier­ster­nen zu­sam­men. Auf je­den zwei­ten Strei­fen mei­nes kleins­ten, beige­far­be­nen Sterns kleb­te ich au­ßer­dem je­weils zwei brau­ne Bir­nen­ker­ne auf. Aus ei­nem gel­ben Trink­stroh­halm schnitt ich mir gleich dar­auf drei Stü­cke mit ei­ner Län­ge von 2, 2,5 und 4,5 Zen­ti­me­tern zu­recht.

Die Papierbirne wird zusammengenäht

Bild vom Auffädeln des Strohhalms

Nach die­sen Vor­be­rei­tungs­schrit­ten be­gann ich nun mit dem Zu­sam­men­bau der Bir­ne. Da­für nahm ich eine Näh­na­del und fä­del­te ein lan­ges Stück gel­ben Bast auf, wel­ches ich am Ende ver­kno­te­te. Ich zog die Na­del zu­erst durch die Mit­te des größ­ten Pa­pier­sterns, da­nach durch den nächst­klei­ne­ren. Dar­auf folg­te das 2 Zen­ti­me­ter gro­ße Stroh­halm­stück und dar­auf dann der kleins­te Stern mit den Ker­nen.

Bild vom Auffädeln des KerngehäusesWei­ter fä­del­te ich das 2,5 Zen­ti­me­ter gro­ße Stroh­halm­stück auf. Nun wird das Kern­ge­häu­se ge­formt. Da­für fä­del­te ich Strei­fen für Strei­fen vom kleins­ten Pa­pier­stern auf und schloss das Gan­ze mit dem 4,5 Zen­ti­me­ter gro­ßen Stroh­halm­stück ab. Im An­schluss wird die Bir­ne ge­formt. Da­für fä­del­te ich zu­nächst die Pa­pier­strei­fen des mitt­le­ren, und da­nach die Strei­fen des größ­ten Pa­pier­sterns auf.

Bild von genähter Papierbirne

Die Ku­gel­form mit Kern­ge­häu­se leg­te ich im An­schluss kurz bei­sei­te. Von der Scha­blo­ne fer­tig­te ich mir nun die bei­den Blät­ter und den Stiel aus Ton­pa­pier an. Ich kleb­te die bei­den Blät­ter ver­setzt zu­ein­an­der zu­sam­men und loch­te die­se mit­hil­fe des Eyelet-Setters. Der Stiel ist ein Röll­chen aus brau­nem Ton­pa­pier. Ich nahm da­nach wie­der Na­del und Bir­ne zur Hand und fä­del­te zu­nächst die bei­den Blät­ter und an­schlie­ßend den Stiel auf. Ich ent­fern­te die Na­del und kno­te­te das Bas­ten­de zu­sam­men, da­nach nahm ich das Dot­ting­tool und brach­te da­mit die Pa­pier­strei­fen in die ty­pi­sche Bir­nen­form. Schon ist die fi­li­gra­ne Bir­ne aus Pa­pier fer­tig­ge­stellt.

Fazit

Bild von genähter Birne aus PapierMei­ne ers­te Pappmaché-Variation mag ich des­halb, da sich die­se su­per gut mit Kin­dern bas­teln lässt und man in kur­zer Zeit ein au­ßer­ge­wöhn­lich gu­tes Er­geb­nis er­zielt. Als Bast­le­rin und Ge­nie­ße­rin mit Leib und See­le ist mei­ne ge­näh­te Bir­ne den­noch mein Fa­vo­rit. Ob die Un­po­pu­la­ri­tät der Bir­ne wohl dar­an liegt, dass Deut­sche ger­ne Fast Food mö­gen?

Mei­ne Mut­ter ging mit mir mit 16 zu ei­nem Kebab-Stand, weil ich das Fla­den­brot mit den un­iden­ti­fi­zier­ba­ren brau­nen Fleisch­stü­cken, die von die­sem ro­tie­ren­den Ele­fan­ten­bein her­un­ter­ge­schnit­ten wur­den, noch nie pro­biert hat­te.

Wal­ker, Ella: Ich weiß, ich soll­te Fast Food has­sen. Aber ich kann nicht! munchies.vice.com (09/2015).

Ei­nen Ap­fel pflü­cken Sie vom Baum, rei­ben ihn kurz an Ih­rem T-Shirt und bei­ßen hin­ein. Ich ken­ne Men­schen, die es­sen vom Ap­fel al­les bis auf den Stiel. Mit ei­ner Bir­ne geht das zwar prin­zi­pi­ell auch, je­doch läuft Ih­nen da­bei der süße Saft am Mund hin­un­ter und mit Pech auf Ihr Ober­teil. Au­ßer­dem ha­ben Sie nach dem Ver­zehr kleb­ri­ge Fin­ger. Dem­nach ist eine Bir­ne eben eine ech­te Ge­nie­ßer­frucht, die erst in Kom­po­si­tio­nen wie in ei­nem Mohn-Schmandkuchen er­blüht.

Ver­wand­te The­men:

Ka­rot­te aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung

Piratenhut basteln - Anleitung und Schablonen

Wenn wir über die Ro­man­tik der Pi­ra­te­rie re­den, dann re­den wir über das 17. und 18. Jahr­hun­dert. Die In­seln der Ka­ri­bik wa­ren in eu­ro­päi­scher Hand und der Han­del mit bis­her un­be­kann­ten Wa­ren in der neu­en und al­ten Welt flo­rier­te. Die Pi­ra­te­rie wur­de je­doch schon viel frü­her er­fun­den, es gibt Be­le­ge da­für, dass es be­reits 1350 Jah­re vor Chris­tus Pi­ra­ten gab.

One of the ol­dest do­cu­ments (in­scrip­ti­on on a clay ta­blet) de­scrib­ing pi­ra­tes dates back to Pha­ro Ech­na­ton (1350 BC).

Wilc­zyn­ski, Krzy­sz­tof: An­ci­ent Pi­ra­cy. piratesinfo.com (07/2015).

Bild von Piratenhut aus PapierIch den­ke der Be­ruf ei­nes Karibik-Piraten war des­halb so be­liebt, weil es im­mer so viel zu tun gab. Stel­len Sie sich vor, als Pi­rat muss­te man Schif­fe ka­pern, die Beu­te ver­kau­fen, Schät­ze ver­gra­ben, Di­plo­ma­ten ent­füh­ren und Schutz­geld er­pres­sen, Wi­der­sa­cher tö­ten, aus Ge­fäng­nis­sen aus­bre­chen und vor al­lem Rum trin­ken. Für mich wäre all das je­doch nichts ge­we­sen, denn selbst klei­ne Pi­ra­ten­schif­fe hat­ten bis zu 70 Mann Be­sat­zung. Stel­len Sie sich ein­mal den Ge­stank vor, bei ka­ri­bi­scher Hit­ze ohne sa­ni­tä­re An­la­gen wo­chen­lang auf ho­her See. Dass es Frau­en gab, de­nen dies nichts aus­mach­te, be­wie­sen die be­kann­tes­ten Pi­ra­tin­nen Anne Bon­ny und Mary Read.

Ein wei­te­rer Grund für die Glo­ri­fi­zie­rung der Karibik-Piraten ist wohl die Klei­dung, wel­che aus ed­len Hem­den, Wes­ten, Stie­feln, Män­teln so­wie Hü­ten be­stand.

Vroni (DAoCFrEak) trägt einen Piratenhut

Na­tür­lich stimmt die­se durch den Film ge­präg­te Dar­stel­lung nur zum Teil. Zwar tru­gen Pi­ra­ten hö­he­ren Rangs die fei­ne er­beu­te­te Klei­dung selbst, je­doch galt dies nicht für den ge­wöhn­li­chen See­mann. Trotz­dem be­stand auch für den ge­mei­nen Ma­tro­sen ein ge­wis­ser Dress­code.

This type of clot­hing con­sis­ted of a can­vas dou­blet and bree­ches, knit­ted caps cal­led Mon­mouth caps, cot­ton wais­t­coats and dra­wers, sto­ckings, li­nen shirts and shoes.

Al­chin, Lin­da: Pi­ra­te Clot­hing. elizabethan-era.org.uk (07/2015).

Bild von Rückseite eines Piratenhutes

An der Klei­dung der Frei­beu­ter hat mich schon im­mer der Pi­ra­ten­hut am meis­ten fas­zi­niert, wes­we­gen ich die­sen kur­zer­hand aus Pa­pier ge­bas­telt habe. Mein Ex­em­plar ist 40 Zen­ti­me­ter lang und 18 Zen­ti­me­ter hoch. Der Kopf­um­fang be­trägt 60 Zen­ti­me­ter, da­durch lässt sich der Hut auch be­quem auf­set­zen und kann da­mit bei­spiels­wei­se ein Pi­ra­ten­kos­tüm zum Kar­ne­val bzw. Fa­sching zie­ren.

Piratenhut selbst basteln

Bild von Piratenhut von oben abgelichtetFür mei­nen Pi­ra­ten­hut ver­wen­de­te ich schwar­ze Well­pap­pe und schwar­zes Ton­pa­pier. Für die Ver­zie­run­gen ka­men des Wei­te­ren Kratz­pa­pier, Gold­fo­lie, ro­ter Moos­gum­mi, ein Le­der­band und ein Plas­tik­au­ge zum Ein­satz. Da­mit der Hut sta­bil auf­ge­setzt wer­den kann, nahm ich Papp­ma­ché zur Hil­fe. Da­für be­nö­ti­gen Sie Kleis­ter, Was­ser, ei­nen Luft­bal­lon, Zei­tungs­pa­pier und ei­nen Was­ser­mal­kas­ten. Als Werk­zeu­ge ver­wen­de­te ich au­ßer­dem eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Wä­sche­klam­mern, Sand, ei­nen Be­cher, Kle­be­band und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9).

Die Kappe des Hutes ist aus PappmachéFür mich war es be­son­ders wich­tig, dass der Pi­ra­ten­hut auch beim Tan­zen nach ei­ni­gen Glä­sern Pi­ra­ten­trunk sta­bil auf dem Kopf sitzt. Des­halb ist die Kap­pe aus Papp­ma­ché. Ich blies also ei­nen Luft­bal­lon auf und kleb­te die­sen mit­hil­fe ei­nes Kle­be­ban­des an ei­nem Papp­be­cher, wel­cher mit Sand ge­füllt war, fest. Von der obe­ren Spit­ze des Luft­bal­lons maß ich 14 Zen­ti­me­ter nach un­ten und zog eine ho­ri­zon­ta­le Li­nie.

Bild vom Anmalen der Kappe aus PappmachéWei­ter rühr­te ich mir mei­nen Kleis­ter an und riss alte Zei­tung in Stü­cke. Mei­ne ab­ge­mes­se­ne Flä­che be­kleb­te ich nun mit den Zei­tungs­stü­cken, ins­ge­samt 10 La­gen. Das Gan­ze muss dann 24 Stun­den trock­nen, denn die Kap­pe muss hart sein. Als der Kle­ber ge­trock­net war, stach ich in den Luft­bal­lon und ent­fern­te die hart ge­wor­de­ne Pappmaché-Kappe und be­mal­te die­se in­nen und au­ßen mit schwar­zer Was­ser­far­be.

Schwarze Kappe wird zum edlen Piratenhut

Elemente für Front- und Rückseite des PiratenhutesDie Front­sei­te des Hu­tes be­fin­det sich auf den Scha­blo­nen #1 und #2. Ich schnitt die Ele­men­te aus und ver­band die­se mit­hil­fe von Kle­be­band an der Mar­kie­rung A. An­schlie­ßend leg­te ich die neue, gro­ße Scha­blo­ne auf schwar­ze Well­pap­pe, zeich­ne­te die Um­ris­se ab und schnitt das gro­ße Vor­der­teil des Pi­ra­ten­hu­tes aus. Mein Ele­ment aus Well­pap­pe kleb­te ich nun noch auf schwar­zes Ton­pa­pier und schnitt dies eben­falls aus. Mit­hil­fe die­ser dop­pel­ten Pa­pier­tech­nik wirkt der Pi­ra­ten­hut spä­ter hoch­wer­ti­ger. Die Ele­men­te für die Rück­sei­te des Hu­tes be­fin­den sich auf den Scha­blo­nen #3 und #4. Das Bas­teln der Rück­sei­te funk­tio­niert ge­nau­so wie die Front­sei­te.

Bild von goldener Piratenhut BordüreNa­tür­lich trägt der Ka­pi­tän Gold, wes­halb ich dem Pi­ra­ten­hut eine gol­de­ne Bor­dü­re ver­passt habe. Die Bor­dü­re für die Vor­der­sei­te be­fin­det sich auf den Scha­blo­nen #5 und #6. Auch hier muss­te ich die bei­den Ele­men­te zu­nächst wie­der zu­sam­men­fü­gen, be­vor ich den Hut­schmuck aus Gold­fo­lie aus­schnei­den konn­te. Tipp: Las­sen Sie beim Auf­kle­ben der Bor­dü­re ei­nen gu­ten Zen­ti­me­ter Ab­stand zum Rand. Die Ver­zie­rung für die Rück­sei­te be­fin­det auf den Scha­blo­nen #7 und #8 und funk­tio­niert auch hier wie­der nach dem glei­chen Prin­zip.

Jolly Roger - Zeichen auf dem Piratenhut

Bild von Totenkopf Pirat bastelnBei der Ver­zie­rung des Pi­ra­ten­hu­tes habe ich mich ein we­nig an der Pi­ra­ten­flag­ge von Ca­li­co Jack Rack­hams ori­en­tiert. Vor­ne thront ein To­ten­kopf, hin­ten sich kreu­zen­de Sä­bel. Die Ele­men­te für die Ver­zie­run­gen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #9. Ich fer­tig­te den To­ten­kopf aus Kratz­pa­pier an und ritz­te mir die­sen zu­recht. Auf das Pa­pier kleb­te ich zum ei­nen ein Plas­tik­au­ge und zum an­de­ren eine schwar­ze Au­gen­klap­pe aus Ton­pa­pier, de­ren Wir­kung ich mit ei­nem schwar­zen Le­der­band ver­stärk­te. Mit ei­nem ro­ten Kopf­tuch aus Moos­gum­mi run­de­te ich das Mo­tiv ab und kleb­te es in­mit­ten des Front­sei­ten­ele­ments.

Bild von gekreuzten Säbeln auf einem PiratenhutDie bei­den Sä­bel fer­tig­te ich eben­falls aus Kratz­pa­pier an, die Hand­grif­fe be­stehen aus Gold­fo­lie. Zu­nächst kleb­te ich die bei­den Sä­bel über Kreuz auf mein Rück­sei­ten­ele­ment. Wich­tig: Pas­sen Sie beim Auf­kle­ben der Sä­bel auf, dass noch ge­nü­gend Platz für die Grif­fe ist. Da­nach kleb­te ich die bei­den Gold­grif­fe auf. Zwi­schen Sä­bel und Griff ließ ich 3 Mil­li­me­ter Ab­stand.

Zusammenkleben des dreidimensionalen Papierhutes

Bild von Wäscheklammern, die beim Verkleben helfenIch nahm mei­ne Pappmaché-Kappe und kleb­te mit­tig das lan­ge Front­sei­ten­ele­ment auf. Da­mit die Well­pap­pe gut hält, be­fes­tig­te ich Wä­sche­klam­mern, wel­che die bei­den Tei­le zu­sam­men­drü­cken. Als der Kle­ber ge­trock­net war, wie­der­hol­te ich die­se Schrit­te mit dem Rück­sei­ten­ele­ment. Zu gu­ter Letzt ver­kleb­te ich links und rechts bei­de ver­zier­ten Ele­men­te mit­ein­an­der und nahm mir auch hier­bei wie­der Wä­sche­klam­mern zur Hil­fe.

Fazit - was ist aus den Piraten geworden?

Mein Pi­ra­ten­hut aus Pa­pier ist ein mit­tel­schwe­res Bas­tel­mo­tiv, für wel­ches ich zir­ka 2 Stun­den Bas­tel­zeit (ohne Trock­nungs­pha­sen) be­nö­tig­te. Mir ge­fällt ne­ben der coo­len Op­tik vor al­lem die Sta­bi­li­tät am bes­ten. Die meis­ten Fa­schings­hü­te sind be­kannt­lich aus Filz, sehr win­dig und ma­chen höchs­tens fet­ti­ge Haa­re.

Die letz­ten lan­gen und fet­ti­gen Pi­ra­ten­haa­re gab es bis Ende des 19. Jahr­hun­derts zu be­wun­dern, dann en­de­te die gol­de­ne Zeit der Pi­ra­te­rie auf­grund der In­dus­tria­li­sie­rung.

Die Ein­füh­rung von Dampf­schif­fen, die nicht mehr vom Wind ab­hän­gig wa­ren ver­schaff­ten den Pi­ra­ten­jä­gern ei­nen ent­schei­den­den Vor­teil. 1850 gab es nur noch sehr we­ni­ge klei­ne Pi­ra­ten­mann­schaf­ten.

Voigt: Kur­ze Ge­schich­te der Pi­ra­te­rie. muenster.de (07/2015).

Heut­zu­ta­ge gibt es noch Pi­ra­ten in ost­afri­ka­ni­schen und phil­ip­pi­ni­schen Ge­wäs­sern. Wo­bei die­se halb ver­hun­ger­ten, ar­men Teu­fel mit ih­ren fast see­un­taug­li­chen Käh­nen nicht viel mit der Pi­ra­te­rie in der Zeit um „Black­be­ard” zu tun ha­ben.

Ver­wand­te The­men:

Som­mer­hut bas­teln - süß für hei­ße Tage
Bas­tel­an­lei­tung für Rei­se­kof­fer aus Pa­pier