Für unsere Serie „Malspiele” haben wir drei Rätsel zum Thema Fasching erstellt auf denen es für Kinder auch viel zum Ausmalen gibt. Mit diesen drei Malspielvorlagen können sich Ihre Kleinen auf die fünfte Jahreszeit vorbereiten. Die Spiele helfen, auch wenn es noch Unklarheiten bei der Kostümauswahl gibt.
Einfaches Labyrinth durch Faschingsmasken
Alle drei Malspielvorlagen drucken Sie jeweils auf ein weißes DIN A4 Papier in schwarz-weiß aus. Das erste Spiel ist ein Labyrinth und für die Kleinsten gedacht, die noch nicht schreiben können. Zwischen zwei Faschingsmasken befinden sich viele Kästchen die Öffnungen haben. Es geht darum, den richtigen Weg zu finden und die beiden Masken miteinander zu verbinden. Im Anschluss kann Ihr Schützling natürlich auch die Faschingsmasken und Sterne ausmalen. Deutschlandweit wird der Fasching übrigens zwischen Rosenmontag und Aschermittwoch, welcher immer 48 Tage vor dem Ostersonntag ist, gefeiert. Der ursprüngliche Sinn dahinter war es, vor der Fastenzeit, welche am Aschermittwoch beginnt, noch einmal Alkohol zu trinken und Fleisch zu essen.
Kostüme für den Fasching finden
Bei Kindern ändert sich der Kostümwunsch für den Fasching andauernd. Beeinflusst vom Fernsehen, Schulkameraden und Schaufensterpuppen, wird sich oftmals erst in letzter Minute auf die passende Verkleidung festgelegt. Mithilfe dieses Malspiels kann die Suche auf schon einmal 15 eingegrenzt werden. Im Buchstabensalat befinden sich nämlich 15 Verkleidungsideen, welche es zu finden gilt. Die Kostüme können in jeder erdenklichen Form stehen, also auch schräg oder von rechts nach links. Zum Ausmalen gibt es auch auf dieser Vorlage fünf venezianische Faschingsmasken.
Fragen über typische Faschingscharaktere
Diese Vorlage ist die Schwierigste. In dem Kreuzworträtsel geht es darum, typische Faschingscharaktere zu erraten. Damit nicht genug, denn diese müssen auch in die dafür vorgesehenen Kästchen passen. Fasching ist kein fester Kalendertag, sondern richtet sich an Ostern. Die drei Festtage können zwischen den 2. Februar und dem 8. März fallen. Es gibt auch keine offiziellen Feiertage für diese Zeit, wobei die Schulen die sogenannten Faschingsferien feiern und vielerorts die Geschäfte zumindest nur halbtags geöffnet haben.
Warum verkleiden wir uns an Fasching?
Für diese Frage gibt es viele Theorien. Der Kern in allen Überlieferungen ist das Durchbrechen unterschiedlicher Stände. Im alten Rom tauschten Herren und Sklaven für kurze Zeit die Rollen, im Mittelalter wurden Pseudopäpste und andere geistliche aus der Bevölkerung gekürt und heute kann jeder alles sein. So ist es beispielsweise Brauch, dass die Faschingsvereine auch ein Prinzenpaar küren, welches natürlich auch eine Tanzgarde bereitgestellt bekommt. Kurz gesagt, wir verkleiden uns an Fasching weil unsere Welt für kurze Zeit auf den Kopf gestellt ist.
Fazit
Gerade die letzten beiden Rätsel sind durchaus für Erwachsene geeignet und gar nicht so leicht zu lösen. Hier können Sie mit Ihren Kindern in den Wettstreit treten und werden wahrscheinlich sogar das Nachsehen haben.
Verwandte Themen:
Königskronen zum Ausmalen
Belohungsplan für ADHS-Kinder